Veröffentlicht 7. Oktober 20186 j Guten Abend, Frage ) Sie betreuen als Netzwerkadministrator mehrere Windows Server-2016. Sollten Sie diesen Server eher eine statische oder dynamische IP-Adresse über DHCP zuweisen? Begründen Sie Ihre Antwort. Meine Antwort) Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen!Allerdings bei mehrere Server, gehe ich davon aus, dass wenn ich den Hauptserver eine statische IP-Adresse vergebe und die anderen Server über DHCP IP-Adressen erhalten, habe ich den richtigen Weg gewählt.
7. Oktober 20186 j Autor Begründung: Der Hauptserver muss eine statische IP-Adresse haben, damit die andere Server ohne Probleme IP-Adressen über DHCP erhalten ????
7. Oktober 20186 j Nein. Es gibt keinen Hauptserver. Jedenfalls ist dieser Begriff schon mal falsch. Und nein, nicht jeder "untergeordnete" Server verträgt eine dynamische (wechselnde) IP. Bitte die Aufgabe noch einmal gründlich durcharbeiten.
7. Oktober 20186 j Autor Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen! DHCP-Server werden unter Windows Server 2016 installiert, und von dort aus werden die Clients mit IP-Adressen versorgt. Jetzt gehen wir davon aus, dass die Server anstatt statische IP-Adressen über DHCP IP-Adressen erhalten. Um dies zu ermöglichen müsste mindestens der ,,Mainserver‘‘ eine statische IP-Adresse haben, und die ,,untergeordnete‘‘ Server würden von ihm IP-Adressen erhalten. Also die ,,untergeordnete‘‘ Server werden wie Clients(Windows 10, usw) betrachtet! Problem: Die Clients erhalten vom DHCP-Server , der auf Windows Server 2016 installiert ist, IP-Adressen! Wenn DHCP-Server ausfällt dann fallen alle Server aus ! Dass hat zur folge, dass die gesamte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen Clients und Servern unterbrochen wird. Deshalb ist es sinnvoll alle Server statische IP-Adressen zu vergeben, damit falls 1-2 Server ausfallen immer noch die Clients von anderen Servern Daten erhalten und die Kommunikation gewährleistet ist!
8. Oktober 20186 j vor 5 Stunden schrieb CyrusKermani: DHCP-Server werden unter Windows Server 2016 installiert, und von dort aus werden die Clients mit IP-Adressen versorgt. Nope... auch andere Systeme können als DHCP-Server arbeiten - und sei es nur dein kleiner DSL-Router zu Hause. vor 5 Stunden schrieb CyrusKermani: Um dies zu ermöglichen müsste mindestens der ,,Mainserver‘‘ eine statische IP-Adresse haben, und die ,,untergeordnete‘‘ Server würden von ihm IP-Adressen erhalten. Soweit korrekt. vor 5 Stunden schrieb CyrusKermani: Wenn DHCP-Server ausfällt dann fallen alle Server aus ! Nein. Schau dir deine letzte Frage zum Thema DHCPREQUEST und Co. an. Und erklär mir mal, warum sich - deiner Meinung nach - Clients anders verhalten als Server und beim Ausfall des DHCP Servers noch weiterarbeiten können. Aber schau dir mal an, auf welcher Ebene Routing und Firewalling laufen... DNS-Namen oder IP-Adresse? Warum kann es bei Firewallregeln und/oder Routingregeln notwendig sein, dass das Ziel immer unter der gleichen IP erreichbar sein sollte?
8. Oktober 20186 j Hallo Zu Wissen, wie und warum das so sein muss, ist sehr wichtig (DHCP, Leasetime, etc.). In der Regel vergibt man 'festen Infrastrukturgeräten' (z.B. Router, Server, Drucker usw.) eine feste IP-Adressen, weil sich diese niemals ändern dürfen. Selbst wenn sich die Geräte ihre IP per DHCP holen sooollllten, muss man diese im DHCP-Server als statische IP's verwalten (MAC-Adresse > IP-Adresse). In meinem privaten Netzwerk sind das .1 = DSL-Router / .2 = WLAN-Router / .50 und .51 = Drucker / .100 und .101 = Server und ab .250 einige Testgeräte für Amateurfunk (u.a. D-Star Router + PacketRadio Router). Meine Clients (PC, Laptop, Smartphone, Tablet) holen sich ihre IP zwischen .20 und .25 per DHCP (+DNS-Updater). Sollte mein Linux-Netzwerkserver (Raspberry Pi 2b) ausfallen, funktionieren die Clients noch eine Zeit lang weiter (Leasetime). Wenn eine Reparatur länger dauert, vergebe ich den Clients eine feste IP. In einer größeren Firma ist das natürlich nicht mal eben möglich. Da sollte es ggf. einen Reserve-DHCP-Server geben. Unter Linux könnte man mit kleinen Scripten testen, ob der Server noch funktioniert. Kommt keine Reaktion, fährt sich ein anderer DHCP-Server hoch und übernimmt. Vielleicht etwas OT, aber ich wollte das mal sagen.
10. November 20186 j Mahlzeit, Wie schon erwähnt sollten Geräte der Infrastruktur immer eine statische IP bekommen. Wenn Du den DHCP nicht auf dem PDC hast muss der DC welche die DHCP Rollte hält doch logischer weise ebenfalls eine statische IP haben. Stellen wir uns mal vor, der DHCP Server würde seine eigene IP wechseln, woher sollen die anderen Geräte wissen, wo sie eine neue IP Adresse her bekommen, wenn Ihre eigene abgelaufen ist? (ja, da gibt es Möglichkeiten) Und schau Dir mal APIPA an.
10. November 20186 j vor 14 Stunden schrieb Mario Be: Stellen wir uns mal vor, der DHCP Server würde seine eigene IP wechseln, woher sollen die anderen Geräte wissen, wo sie eine neue IP Adresse her bekommen, wenn Ihre eigene abgelaufen ist? (ja, da gibt es Möglichkeiten) Wenn die lease abgelaufen ist, sendet der Client ein dhcp discover, als Broadcast. Demnach muss der Client nicht die neue IP des DHCP Server kennen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.