Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, für mich war es doch recht schwierig den Ablauf und die Anforderungen der IHK an die Projektdokumentation zu verstehen.

Es gibt zwar ein Pflichtenheft von der IHK (Stuttgart) allerdings wird hier nur ganz grob auf die Felder eingegangen. Daher hab ich mir erstmal alle benötigten Felder aufgeschrieben und eine kleine Beschreibung zusammen gefasst.

Für diese Zusammenfassung bin ich nun auf euer Feedback angewiesen.  So hoffe ich auch anderen Prüflingen helfen zu können. :)

 

Allgemeines

  • Da die IHK eine gewisse Vorgehensweise mit Beschreibung der einzelnen Phasen vorraussetzt, kann man von einem Wasserfallmodel bzw. erweiterten Wasserfallmodel ausgehen, welches mit  agilen Werkzeugen und Methoden in der Implementierungsphase erweitert werden kann

 

0. Projektbezeichnung

0.1 Deckblatt

Auf dem Deckblatt deiner Projektdokumenation muss

  • der Titel des Projekts (ggf. Untertitel)
  • Name & Anschrift des Prüflings
  • Name & Anschrift des Ausbildungsbetriebes
  • Abgabedatum angegeben sein.

1. Projektbeschreibung (Analyse)

1.1 Ausgangssituation (Ist- Zustand)

  • Detaillierte Beschreibung des Ist- Zustands.
  • Die Probleme müssen deutlich erkennbar sein

1.2 Ziel ( Soll- Zustand)

  • Detaillierte Beschreibung des Soll- Zustands.
  • Was soll nach Abschluss des Projekts erreicht sein
  • Lösung des Problems muss erkennbar sein

1.3 Teilaufgaben

  • Beschreibung der Teilaufgaben
  • ggf. darstellung in einem Projektstrukturplan (Wiki)

1.4 Kundenwünsche / Anforderungen

  • Kundenwünsche/Anforderungen detailiert beschreiben
  • z.B. Layout, Umgebung, Technologien die vorgegeben sind

1.5 Abweichungen zum Projektantrag

  • Abweichungen zum Projektantrag müssen hier genannt und kurz Begründet werden

1.6 Projektumfeld

  • Beschreibung der Firma und ggf. der Abteilung in welcher das Projekt realisiert wird
  • Muss nicht zu detailiert beschrieben werden, ein Überblick reicht

1.7 Prozessschnittstellen

  • Personen die im Projekt involviert waren müssen hier genannt und ihre Tätigkeit beschrieben werden. Es muss ersichtlich sein was die aufgeführten Personen geleistet haben

2. Projektplanung

2.1 Ressourcenplanung

  • Beschreibung der Personen (Abteilung, Tätigkeit, Zeitaufwand)
  • Beschreibung der Sachmittel (Hardware, Software, etc)
  • Angabe der Projektkosten (Personalkosten, Sachmittelkosten, Projekt-Gesamtkosten)

2.2 Terminplanung

  • Darstellen einer Soll-Terminplanung (Beispiel)

3. Projektrealisierung

3.1 Prozess-Schritte

  • Anlysieren der Teilaufgabe
  • Planen der Umsetzung
  • Implementieren
  • Testen
  • Nächste Teilaufgabe

4. Qualitätssicherung

4.1 Testen

  • Erstellen eines Testkatalogs (Use-Case). Der Testkatalog muss einmal Fehlerfrei durchlaufen werden.
  • Was passiert bei Eingabefehlern?
  • Funktioniert der optimale Zustand?

4.2 Fehleranalyse und Fehlerbehebung

  • Dokumentieren der Fehler
  • Beheben der Fehler
  • Testen

5. Projektabschluss

5.1 Intregration

  • Integrieren des Projekts in die Live-Umgebung (z.B. mergen des Developer-Zweigs in den Master)

5.2 Abschlusstests

  • Testen des Programms in der Live-Umgebung

5.3 Projektabnahme

  • Übergabe des Projekts an den Kunden/Auftraggeber

5.4 Erfolge und Misserfolge

  • Zusammenfassung der erbrachten Leistung.
  • Darstellung einer detailierten Ist-Terminplanung
  • Auflisten der Erfolge
  • ggf. Auflisten der Misserfolge mit Begründung

5.5 Projektaussicht

  • Beschreibung der Zukunft des Projekts.
  • z.B. Wird das Projekt weiterentwickelt oder eingestellt?

6. Anhang

6.1 Diagramme

6.2 Code-Snippets

6.3 Bilder

6.4 Quellen

 

Bearbeitet von twisted

Ich verweise hier immer wieder gerne auf @stefan.macke's Website, wenn es um die Projektdokumentation bzw. die Abschlussprüfung generell geht.

Hier findest Du gute bis sehr gute Beispiele für eine Dokumentation und hier sogar eine Vorlage.

Dein Aufbau hört sich schlüssig an. Es gibt hier aber auch kein konkretes richtig oder falsch. Es ist immerhin deine Projektdokumentation. Wenn Du Dir die Handreichung bzw. das Lastenheft Deiner IHK anschaust, wirst Du sehen, welche Inhalte "must-haves" sind. Der Rest liegt in der künstlerischen Freiheit des Erstellers.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.