Veröffentlicht 15. Juli 20196 j Hallo zusammen, Ich lese schon seit Beginn meiner Ausbildung interessiert im Forum mit und habe jetzt im Winter selber meine Abschlussprüfung zum FiSi. Relativ spontan entschieden kam dann jetzt doch die vorgezogene Abschlussprüfung ins Spiel. Hier meine erste Idee für den Antrag meines Abschlussprojekts welcher bis zum 12.08.19 abgegeben sein will. Natürlich habe ich mir diverse Anträge hier schon durchgelesen, und habe versucht eine brauchbare Basis zu bauen. Hoffe nur das Thema passt, habe die Sorge dass dem vielleicht nicht so sein könnte da ich wenig ähnliches hier gefunden habe. Die Sache steht aber schon länger in der Pipe und würde mich auch interessieren weswegen es cool wäre, würde ich das als Abschlussprojekt machen können. Mit der Bitte um konstruktive Kritik, Danke! 1. Projektbezeichnung Evaluierung und Bereitstellung einer selbst gehosteten Softwarelösung für die interne Kommunikation mit Anbindung an das Active Directory 1.1 Kurze Projektbeschreibung Bisher findet der abteilungs- und teaminterne Austausch im Konzern der XXX über verschiedenste Wege statt. Während ein Großteil der Mitarbeiter ihre Kommunikation hauptsächlich über E-Mails betreibt, nutzen andere Abteilungen und Teams unterschiedlichste, teils kostenpflichtige Lösungen wie Avaya Equinox und SLACK zum Austausch von Textnachrichten und Dateien in Echtzeit. Die Folge sind unübersichtliche E-Mail Konversationen, verlorengegangene Dateianhänge, sowie zusätzliche Kosten durch Lizenzen für verschiedene Chatlösungen. Da der Bedarf an vereinfachter Kommunikation in und zwischen den Abteilungen steigt, soll eine einheitliche und möglichst kostengünstige Alternative zu den bisher vorhandenen Lösungen erarbeitet werden. Diese soll dann konzernweit allen Mitarbeitern mit ihrem Active Directory Benutzer am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Aufgrund der Arbeit mit sensiblen Daten soll in Zukunft auf eine selbst gehostete Lösung gesetzt werden. 2. Projektumfeld Das Projekt wird bei der XXX und in ihren Büroräumen durchgeführt. Die XXX ist Muttergesellschaft [...] mehr als 700 Mitarbeiter beschäftigt. Als Muttergesellschaft stellt sie mit der Abteilung IT-Service ihren Tochtergesellschaften die benötigte IT Infrastruktur, Applikationen sowie den entsprechenden Support zur Verfügung. 3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung Planungsphase 2 Stunden Projektbesprechung 1 h Ist-Analyse 1 h Konzeptionsphase 6,5 Stunden Anforderungskatalog erstellen, Kriterien festlegen 2 Recherche nach geeigneten Softwarelösungen 2 Produktvergleich und Entscheidung 1,5 Betrachtung der Wirtschaftlichkeit 1 Realisierungsphase 13 Stunden Aufsetzen des Servers 2 Installation und Konfiguration des Systems 9 Anbindung an das Active Directory 2 Testphase 3 Stunden Testbetrieb, Fehlerbeseitigung 3 Abschlussphase 10,5 Stunden Soll-Ist-Abgleich 1 Erstellen der Benutzerdokumentation 2 Erstellen der Projektdokumentation 7,5 Gesamt 35 Stunden 4. Durchführungszeitraum Beginn 28.Oktober 2019 Ende 29. November 2019
15. Juli 20196 j vor 7 Minuten schrieb robcag: SLACK Wieso sind alle Buchstaben groß? Schönes Projekt, du hast ein Problem, das gelöst werden will und gibst keine Lösung vor. 9 Stunden für Installation und Konfiguration halte ich für ziemlich happig, die kann man sicherlich ein wenig verringern und in der Entscheidungsphase mal ein bisschen mehr Zeit einplanen. Wenn du nur einen Punkt in der Testphase hast, kann das vielleicht auch mit in die Durchführung wandern. Insgesamt ist das aber ein guter Antrag finde ich. Bearbeitet 15. Juli 20196 j von Listener
15. Juli 20196 j Autor vor 51 Minuten schrieb Listener: Wieso sind alle Buchstaben groß? Anfangs unsicher gewesen ob Produktnamen mit da rein sollen habe ich sie mir noch kenntlich gemacht. Und dann übersehen ? Danke fürs Feedback, wird berücksichtigt!
15. Juli 20196 j Hallo, Aufsetzen eines Servers und Anbindung an das AD (auch die Anbindung der Software) ist mit insgesamt 4 Stunden mindestens 2 Stunden zu lang. Nimm noch ne Stunde bei der Konfiguration weg und steck die 3 Stunden in die Planung. Noch einen Satz zur Datensicherheit und einen zum Datenschutz mit in die Beschreibung.
17. Juli 20196 j Autor Ich habe etwas an der Beschreibung gefeilt und die Zeitplanung angepasst. Dazugekommen ist aufgrund des Hinweises auf die Datensicherheit auch noch das Einbinden in das Backupsystem. 1. Projektbezeichnung Evaluierung und Bereitstellung einer selbst gehosteten Softwarelösung für die interne Kommunikation mit Anbindung an das Active Directory 1.1 Kurze Projektbeschreibung Bisher findet der abteilungs- und teaminterne Austausch im Konzern der XXX über verschiedenste Wege statt. Während ein Großteil der Mitarbeiter ihre Kommunikation hauptsächlich über E-Mails betreibt, nutzen andere Abteilungen und Teams unterschiedlichste, teils kostenpflichtige Lösungen wie Avaya Equinox und Slack zum Austausch von Textnachrichten und Dateien in Echtzeit. Die Folge sind unübersichtliche E-Mail Konversationen, verlorengegangene Dateianhänge, sowie zusätzliche Kosten durch Lizenzen für verschiedene Chatlösungen. Da der Bedarf an vereinfachter Kommunikation in und zwischen den Abteilungen steigt, soll eine einheitliche und möglichst kostengünstige Alternative zu den bisher vorhandenen Lösungen erarbeitet werden. Der Zugriff soll konzernweit allen Mitarbeitern mit ihrem Active Directory Benutzer am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Aufgrund der Arbeit mit sensiblen personenbezogenen Daten soll in Zukunft auf eine selbst gehostete Lösung gesetzt, sowie ein besonderer Augenmerk auf die Verschlüsselung der gesendeten Nachrichten gelegt werden, um den Datenschutz zu gewährleisten. Zur Sicherung der Daten wird das System des Weiteren in die vorhandenen Backupsysteme eingebunden. 2. Projektumfeld Das Projekt wird bei der XXX und in ihren Büroräumen durchgeführt. Die XXX ist Muttergesellschaft [...] mehr als 700 Mitarbeiter beschäftigt. Als Muttergesellschaft stellt sie mit der Abteilung IT-Service ihren Tochtergesellschaften die benötigte IT Infrastruktur, Applikationen sowie den entsprechenden Support zur Verfügung. 3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung Planungsphase 5 Stunden Projektbesprechung 1 h Ist-Analyse 2 h Zeit- und Ressourcenplanung 2 h Konzeptionsphase 8,5 Stunden Anforderungskatalog erstellen, Kriterien festlegen 3 h Recherche nach geeigneten Softwarelösungen 2 h Produktvergleich und Entscheidung 2 h Betrachtung der Wirtschaftlichkeit 1,5 h Realisierungsphase 11 Stunden Aufsetzen des Servers 1 h Installation und Konfiguration des Systems 5,5 h Anbindung an das Active Directory 1 h Einbinden in das Backupsystem 0,5 h Testbetrieb, Fehlerbeseitigung 3 h Abschlussphase 10,5 Stunden Soll-Ist-Abgleich 1 h Erstellen der Benutzerdokumentation 2 h Erstellen der Projektdokumentation 7,5 h Gesamt 35 Stunden 4. Durchführungszeitraum Beginn 28.Oktober 2019 Ende 29. November 2019
20. Juli 20196 j Autor Ich würde mich drüber freuen wenn noch ein oder zwei Leute ein Wort darüber verlieren würden ob das so in Ordnung ist. Dann könnte ich ruhigen Gewissens nächste Woche einreichen ?
20. Juli 20196 j Würde Mal tippen, dass das so genehmigt wird. Zeitplanung ist okay, da kann man ein gutes Projekt raus zaubern, wenn man sich nicht ganz blöd anstellt.
22. Juli 20196 j Autor Danke euch! Antrag ist raus und vom Ausbilder genehmigt, schauen wir mal was zurückkommt
18. November 20195 j Autor Habe die Rückmeldung vergessen! Antrag wurde übrigens wie oben geschrieben und ohne weitere Auflagen genehmigt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.