Dr_med 0 Beitrag melden gestartet: 1. Dezember Guten Tag, ich bräuchte einmal den Lösungsweg folgender Aufgaben (bitte inkl. Erklärung) 1) Zusätzlich brauch ich bei dieser Aufgabe Hilfe: 2) Ich bitte um schnelle HILFE!! Danke! Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chief Wiggum 1.224 Beitrag melden geposted: 1. Dezember Wie weit kommst du denn selber? Welchen Lösungsweg würdest du angehen? Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dr_med 0 Beitrag melden geposted: 1. Dezember vor 1 Minute schrieb Chief Wiggum: Wie weit kommst du denn selber? Welchen Lösungsweg würdest du angehen? Hallo "Chief", ich glaube mir würde der Lösungsweg( die Brechnung ) schon weiterhelfen. Dann sollte ich das schon verstehen. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Soios 2 Beitrag melden geposted: 1. Dezember vor 2 Stunden schrieb Dr_med: Guten Tag, ich bräuchte einmal den Lösungsweg folgender Aufgaben (bitte inkl. Erklärung) 1) Sitze am Tablet, daher nur fix für die erste Aufgabe. Mein Lösungsweg; subnetzmaske lässt 4 bits frei für hostadressen, daher 2^4 mögliche adressen (16) Jetzt kenne ich die netzgröße und muss in 16er schritten, von .0 an, hochzählen. Netzadresse 220.8.7.96 1. Adresse 220.8.7.97 Letzte Adresse 220.8.7.110 Broadcast 220.8.7.111 Bei dem 2. Teil sind es nur noch 3 bits, 2^3, also 8er netze. Netzadresse 177.88.99.112 1. Adresse 177.88.99.113 Letzte Adresse 117.88.99.118 Broadcast 177.88.99.119 1 Bitschnipser reagierte darauf Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dr_med 0 Beitrag melden geposted: 1. Dezember vor 50 Minuten schrieb Soios: Sitze am Tablet, daher nur fix für die erste Aufgabe. Mein Lösungsweg; subnetzmaske lässt 4 bits frei für hostadressen, daher 2^4 mögliche adressen (16) Jetzt kenne ich die netzgröße und muss in 16er schritten, von .0 an, hochzählen. Netzadresse 220.8.7.96 1. Adresse 220.8.7.97 Letzte Adresse 220.8.7.110 Broadcast 220.8.7.111 Bei dem 2. Teil sind es nur noch 3 bits, 2^3, also 8er netze. Netzadresse 177.88.99.112 1. Adresse 177.88.99.113 Letzte Adresse 117.88.99.118 Broadcast 177.88.99.119 Hallo, schonmal vielen Dank für deine Rechnung: Jedoch verstehe ich nicht ganz, wieso du bei dem 1. bei .96 beginnst. Kann man nicht einfach bei 220.8.7.1 beginnen? Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bitschnipser 23 Beitrag melden geposted: 1. Dezember die ersten vier Bit des vierten Oktett sind Netzanteil und müssen für Adressen im selben Netz immer dasselbe Bitmuster verfolgen. Aus der Kombination Subnetzmaske + angegebene Netzadresse ergibt sich, dass die ersten vier Bits im vierten Oktett immer dem Muster 0110 entsprechen. Du kannst mal in meine Beitragshistorie sehen, da habe ich schon ein zweimal auf solche Subnetzfragen geantwortet. Da berechne ich die auch auf eine andere Weise, dann wird das vielleicht etwas klarer. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Soios 2 Beitrag melden geposted: 1. Dezember (bearbeitet) Die vorgegebene IP gibt dir schonmal an in welchem subnetz du unterwegs bist. Da jedes subnetz 16 hosts beinhaltet zählt man in dem Fall von -.0/.16/.32/.64 usw 0000 0000 - (0-16) 0000 1111 ; erste subnetz 0001 0000 (16-32) 0001 1111 ; zweite subnetz 0010 0000 (32-64) 0010 1111 ; dritte subnetz (usw) (bezieht sich auf die IP Adresse, 4. Oktett, obv. BINÄR) bearbeitet 1. Dezember von Soios Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dr_med 0 Beitrag melden geposted: 1. Dezember vor 53 Minuten schrieb Soios: Die vorgegebene IP gibt dir schonmal an in welchem subnetz du unterwegs bist. Da jedes subnetz 16 hosts beinhaltet zählt man in dem Fall von -.0/.16/.32/.64 usw 0000 0000 - (0-16) 0000 1111 ; erste subnetz 0001 0000 (16-32) 0001 1111 ; zweite subnetz 0010 0000 (32-64) 0010 1111 ; dritte subnetz (usw) (bezieht sich auf die IP Adresse, 4. Oktett, obv. BINÄR) Dankeschön. Jetzt habe ich es verstanden. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dr_med 0 Beitrag melden geposted: 1. Dezember Mann kann die Netzadresse des Subnetzes sehr einfach rechnen: z.B 220.8.7.100 und 255.255.255.240 Rechnung 1: Schritt 1) 100 : 16=6,25 Man nimmt das 4. Oktett und teilt es durch 16. Schritt 2) 0,25 x 16= 4 Wenn Rest vorhanden ist, rechnet man den Rest mal 16. Schritt 3) 100 - 4 = 96 Zuletzt zieht man von der Zahl des 4. Oktetts die Lösung aus Schritt 2 ab und erhält die Netzadresse des Subnetzes. Lösung Netzadresse Subnetz: 220.8.7.96 vor einer Stunde schrieb Soios: Die vorgegebene IP gibt dir schonmal an in welchem subnetz du unterwegs bist. Da jedes subnetz 16 hosts beinhaltet zählt man in dem Fall von -.0/.16/.32/.64 usw 0000 0000 - (0-16) 0000 1111 ; erste subnetz 0001 0000 (16-32) 0001 1111 ; zweite subnetz 0010 0000 (32-64) 0010 1111 ; dritte subnetz (usw) (bezieht sich auf die IP Adresse, 4. Oktett, obv. BINÄR) Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Soios 2 Beitrag melden geposted: 1. Dezember vor 3 Minuten schrieb Dr_med: Mann kann die Netzadresse des Subnetzes sehr einfach rechnen: z.B 220.8.7.100 und 255.255.255.240 Rechnung 1: Schritt 1) 100 : 16=6,25 Man nimmt das 4. Oktett und teilt es durch 16. Schritt 2) 0,25 x 16= 4 Wenn Rest vorhanden ist, rechnet man den Rest mal 16. Schritt 3) 100 - 4 = 96 Zuletzt zieht man von der Zahl des 4. Oktetts die Lösung aus Schritt 2 ab und erhält die Netzadresse des Subnetzes. Lösung Netzadresse Subnetz: 220.8.7.96 Jup, so geht das auch, viele wege führen nach Rom. Der von mir gewählte Rechenweg spart dir später halt ne Menge Zeit wenn man die 2er Potenzen ausm FF abrufen kann. Man sieht die .240, erkennt die 16er größe und hat dann fix alle adressen parat. 1 Dr_med reagierte darauf Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WYSIFISI 57 Beitrag melden geposted: vor 6 Stunden (bearbeitet) Die Aufgabenstellung erwähnt keine Subnetze! Berechne es einfacher. IP-Adresse binär mit Subnetzmaske UND verknüpfen, ergibt die Netz-ID. Netz-ID plus 1 die erste Adresse. IP-Adresse binär mit Komplement der Subnetzmaske ODER verknüpfen, ergibt die Broadcast-Adresse. Broadcast-Adresse minus 1 die letzte nutzbare Adresse. Die binäre Umwandlung muss man nur fürs letzte Oktett vornehmen. 220.8.7.01101000 UND 255.255.255..11110000 = 220.8.7.01100000 = 220.8.7.96 Netz-ID 220.8.7.96 + 1 = 220.8.7.97 erste nutzbare Adresse 220.8.7.01101000 ODER 0.0.0.00001111 (Komplement der Subnetzmaske) = 220.8.7.01101111 = 220.8.7.111 Broadcast-Adresse 220.8.7.111 - 1 = 220.8.7.110 letzte nutzbare Adresse bearbeitet vor 6 Stunden von WYSIFISI Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen