Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Entwicklung und Umsetzung einer Update-Strategie der Windows 10 Clients für das Schulungsnetz

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 Hallo zusammen,

ich habe heute (16.03.2020) leider meinen nicht genehmigten Projektantrag zurückbekommen. Leider kann ich mit der Begründung noch nicht so ganz was anfangen und wollte daher euch mal um euren Rat bitten.

Hier die Begründung der Ablehnung des Antrags: "Bitte beachten Sie den Hinweis des Prüfungsausschusses:    Bitte erläutern Sie uns den genauen Projektumpfang, da wir die benötigte fachliche Tiefe in diesem Projekt noch nicht erkennen können. (genauere Beschreibung z.B. Netzplan vorher/nachher o.ä.) Bitte berücksichtigen Sie auch die kaufmännischen Aspekte eines solchen Vorhabens.

1- Projektantrag

Entwicklung und Umsetzung einer Update-Strategie der Windows 10 Clients für das Schulungsnetz der (Firma Name XXX)

1.1     Kurzform der Aufgabenstellung

Die XXX  nutzt für ihre EDV-Kurse PC-Labore mit Windows 10 Enterprise. Die Windows Updates sollen für alle Labore automatisiert und zentral administriert werden.

1.2     Ist-Analyse 

Die XXX besteht aus einer Hauptstelle und ihren insgesamt sechs Zweigstellen.

In der Hauptstelle  und den drei Zweigstellen (Nord, Süd und am XXX) befinden sich insgesamt sieben EDV-Labore. Die Gesamtanzahl der Schulungsrechner bei der XXX umfasst 173 PCs und Notebooks.

Die Zweigstellen sind mit der Hauptstelle über VPNs mit sehr geringer Bandbreite verbunden. Die Updates an jedem PC werden lokal bereitgestellt und automatisch über Microsoft installiert.

Aufgrund der Microsoft Update-Strategie für Windows 10 mit seinen großen Version-Updates treten vermehrt folgende Probleme und Softwarefehler auf:

·         Nach Updates fahren die Clients z.B. in einen Bluescreen-Fehler hoch.

·         Client-Funktionen wie Fingerprintsensor funktioniert nicht mehr.

·         Windows 10 Clients starten teilweise während des Unterrichtes automatisch neu.          

2      Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept

2.1     Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Es soll ein zentralisiertes Windows-Update-Management für alle EDV-Labore bei der XXX bereitgestellt werden, um folgende Ziele/Verbesserungen gewährleisten zu können:

·         Sicherheit der Teilnehmer-PCs durch automatisierte und überwachte Updates,

·         Reibungsloser Unterricht in den Laboren,

·         Updates sollen für alle Zweigstellen zentralisiert gemanagt werden.

2.2     Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Der bisherige Personaleinsatz für die Wartung/Installation der Updates der Labore muss verringert werden. Darüber hinaus sollten die Updates über die IT-Zentrale im XXX gesteuert werden

2.3     Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Da die XXX als Bildungseinrichtung ein sehr begrenztes Budget hat, sollen die Projektkosten möglichst gering ausfallen. Des Weiteren ist zwischen der Haupt- und den Zweigstellen nur eine geringe Bandbreite (DSL/VPN) verfügbar. 

3      Projektstrukturplan entwickeln

3.1     Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

An jedem Host in den betreffenden Regionalstellen sind ein virtueller Server sowie zentrale Einstellungsmöglichkeiten der Clients notwendig.

3.2     Hauptaufgaben auflisten

·         Analysieren der Anforderungen

·         Evaluation und Konzepterstellung

·         Umsetzung

·         Funktionstests

·         Dokumentation

·         Übergabe

3.3     Teilaufgaben auflisten 

·         Analysieren der Anforderungen

-          Aufnahme des Ist-Zustandes und des Soll-Zustandes 

·         Evaluation und Konzepterstellung  

-          Evaluierung

-          Netzwerkplanung/ -analyse

-          Kostenanalyse

-          Konzeption 

·         Umsetzung

-          Bestellung und Kontrolle der Hardware

-          Virtuellen Server installieren und konfigurieren

-          Software-Installation und Konfiguration

-          Gruppenrichtlinien einrichten   

·         Funktionstest

-          Test Clients Hauptstelle

-          Test Zweigstellen  

·         Dokumentation erstellen

-          Projektdokumentation schreiben  

·         Übergabe

-          Funktionsbeschreibung

-          Übergabe an IT-Leitung (Ausbilder)

4  Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

 

Analysieren der Anforderungen

2h

·         Aufnahme des Ist-Zustandes

2h

Evaluation und Konzepterstellung

6h

·         Evaluierung

2h

·         Netzwerkplanung / Analyse

1h

·         Kostenanalyse

1h

·         Konzeption

2h

Umsetzung

16h

·         Bestellung und Kontrolle der Hardware

1

·         Virtuelle Server installieren und konfigurieren

4

·         Software Installation und Konfiguration

6

·         Gruppenrichtlinien einrichten 

5

Funktionstesten

2h

·         Testen Clients Hauptstelle

1h

·         Testen Zweigstellen

1h

Dokumentation erstellen

8h

Übergabe

1h

Zeitaufwand

35h

 

Vielen Dank euch im Voraus 🙏

Liebe Größe

  • Autor

Mein Hauptpunkt ist über WSUS-Server, aber ich wollte es nicht direkt in meiner Antrag erwähnen, indem ich WSUS Server wirklich installiere und konfiguriere, um die Aktualisierung und Zentralisierung zu automatisieren für Schulungsnetz. 

vor einer Stunde schrieb S.Z:

benötigte fachliche Tiefe in diesem Projekt noch nicht erkennen können.

Das ist genau das Problem. Ich lese WSUS zwischen den Zeilen auch schon raus und damit fehlt eine echte Entscheidung. Es fehlt ein Hinweis, dass Du das auch ohne MS Produkte lösen willst (!)

Klassiker in einem Schulungsbereich ist auch nicht das Updaten, sondern das Betanken vor einer neuen Schulung.

Die Evaluierungsphase ist im Vergleich zur Durchführung auch zu kurz

  • Autor
vor 6 Stunden schrieb charmanta:

Das ist genau das Problem. Ich lese WSUS zwischen den Zeilen auch schon raus und damit fehlt eine echte Entscheidung. Es fehlt ein Hinweis, dass Du das auch ohne MS Produkte lösen willst (!)

Klassiker in einem Schulungsbereich ist auch nicht das Updaten, sondern das Betanken vor einer neuen Schulung.

Die Evaluierungsphase ist im Vergleich zur Durchführung auch zu kurz

Vielen Dank für den Vorschlag, aber ich habe immer noch nicht herausgefunden, was des Prüfungsausschusses über Netzplan vorher/nachher  meint. Und meinst du, ich sollte den Netzplan vorher/nachher  im MS-Projekt entwerfen?  Obwohl hatte ich ihnen jedoch einen grafischen Zeitplan geschickt. 

Meine nächste Frage betrifft die kaufmännischen Aspekte. Könntest du mir bitte einen Vorschlag zum kaufmännischen Aspekte geben? Ich habe drei Update-Programme (WSUS, ACMP und SCCM) in mein Hauptdokument aufgenommen und diese drei vollständig in einer Tabelle verglichen, soll ich auch die als  kaufmännischen Aspekte in meinem Antrag vorschlagen? 

 

Kfm Apekt ist ne Kosten/Nutzenrechnung. Was genau kostet der Einsatz der Produkte und wann rechnen sich diese. Was kostet der Nichteinsatz?

Stichwort TCO und TBO, Lohnkosten etc.

Der PA möchte scheinbar die Optimierung des Prozesses durch einen Vergleich der Netzpläne sehen können. Recht spiessig wie ich finde ... aber erlaubt.

Mit einer besseren Beschreibung brauchst Du das aber nicht. Erläutere verbal die Komplexität und spar Dir diesen Soduko-Unsinn 

  • Autor
vor 6 Minuten schrieb charmanta:

Kfm Apekt ist ne Kosten/Nutzenrechnung. Was genau kostet der Einsatz der Produkte und wann rechnen sich diese. Was kostet der Nichteinsatz?

Stichwort TCO und TBO, Lohnkosten etc.

Der PA möchte scheinbar die Optimierung des Prozesses durch einen Vergleich der Netzpläne sehen können. Recht spiessig wie ich finde ... aber erlaubt.

Mit einer besseren Beschreibung brauchst Du das aber nicht. Erläutere verbal die Komplexität und spar Dir diesen Soduko-Unsinn 

Vielen Dank für die Antwort, das hilft mir weiter!  🙂

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.