Zum Inhalt springen

Projektantrag: Entwurf und Implementierung einer Ansicht für die Bibliotheken im Programm


Eigenvektor

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinde,

 

Mein Projektantrag wurde leider abgelehnt, da der Ist-Zustand und deswegen Umfang nicht ersichtlich ist. Insbesondere wurde erwaehnt, dass der Projektantrag von jedem Pruefer unterschiedlich interpretiert wurde. Ich wuerde mich freuen, wenn ihr mir eventuell sagen koenntet, welche Punkte vor allem verwirrend sind, da es fuer mich, der das Projekt kennt, nur schwer ersichtlich ist.

Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Poste ihn doch einfach als Text im Kommentar. Keine Downloads, keine fremden Links, stumpf als HTML im Forum eingebettet. Das lässt doch ITler-Herzen höher schlagen
(noch dazu Unternehmensrichtlinien die öftermal Uploadseiten sperren, also mehr Hilfe für dich, win-win-win-win)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 3 Minuten schrieb Bitschnipser:

Poste ihn doch einfach als Text im Kommentar. Keine Downloads, keine fremden Links, stumpf als HTML im Forum eingebettet. Das lässt doch ITler-Herzen höher schlagen
(noch dazu Unternehmensrichtlinien die öftermal Uploadseiten sperren, also mehr Hilfe für dich, win-win-win-win)

Das problem ist, es ist eine latex datei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Listener:

auch aus pdfs kann man text kopieren

Hierbei geht jedoch die Formatierung der Tabellen verloren. Ich kann aber den Ist-Zustand und Soll-Konzept reinposten, wenn das schonmal hilft?

 

2.2 Ist-Zustand
Die Hauptanwendung des Betriebes ist der xxx, ein Rechnungsprogramm für Handwerker. Aktuell exis-
tieren in diesem verschiedene Ansichten für unterschiedliche Bibliotheken (Archive) für unterschiedliche Dateiarten
(Bilder, Dateien, Drucke, Worddokumente, Aufmaße). Diese werden genutzt, um hinterlegte Dateien aufzulisten und
Metainformationen (zum Beispiel Dateiname, Erstellungsdatum,...) anzuzeigen. Sie werden jeweils einem Kunden,
Interessenten, Angebot, Auftrag oder Projekt zugeordnet. Auftrage und Angebote konnen einem Projekt zugewiesen
werden, in diesem Fall zeigen die Projektbibliotheken auch die Metadaten der Dateianlagen der zugehörigen Aufträge und
Angebote an. Die Metainformationen werden in einer Tabelle dargestellt und in einer SQL-Datenbank gespeichert, die
Dateien an sich liegen im Dateisyestem. Jeder Dateityp besitzt ein eigenes Bibliotheksfenster, sodass eine übersichtliche
Darstellung unterschiedlicher Dateianlagen im Moment nicht möglich ist. Die archivierten Rechnungen im PDF-Format
mit angehangener ZUGFeRD-Datei (Format elektronischer Rechnungen) sind momentan nur über den Dateiexplorer
einzusehen. Aktuell ist es für den Kunden schwierig, verschieden Dateitypen miteinander zu vergleichen, da für jeden
Typ ein neues Fenster geöffnet werden muss. Dies sorgt für eine stark reduzierte Nutzererfahrung.

3 Soll-Konzept
3.1 Zielsetzung
Am Ende des Projektes sollen die verschiedenen Metadaten der Dateien in einem Fenster übersichtlich dargestellt werden.
Auch soll eine Bibliotheksansicht für die per GoBD (Vorschrift zur Speicherung elektronischer Rechnungen) archivierten
Rechnungen erstellt werden. Dabei ist das Auslesen der ZUGFeRD-Informationen nicht nötig, sondern nur die Darstel-
lung/Verlinkung auf die archivierten Rechnungen. Da die bestehende Bibliotheksarchitektur nicht die Einbettung mehrerer
Grids in ein Fenster erlaubt, muss hierfür eine neue Bibliotheksarchitektur und zugehorige Gridkomponente erstellt werden.
Weiterhin muss ein neues Fenster, das alle Metadaten der Dateien in verschiedenen Tabellen darstellt, erstellt werden.

3.3 Schnittstellen
Für das Projekt wird die IDE “RAD-Studio” von “Idera” verwendet, welche eine C++ basierte Laufzeitbibliothek
bereitstellt. Diese stellt auch die “VCL” zur Erstellung von GUI-Elementen zur Verfügung. Für die Vorschau von
gedruckten Rechnungen wird die PDF-Schnittstelle “Fast-Reports” genutzt. Da der Borland-Compiler, der für die “VCL”
benötigt wird nur C++98 unterstützt, werden zur Verbesserung der Code-Ergonomie Boostbibliotheken genutzt werden.
Zur Generierung der Dokumentation wird “Doxygen”verwendet, zur Erstellung der Nutzerdokumentation “Dr. Explain”.
Zur Verbindung zur Datenbank wird eine programminterne Bibliothek, welche auf “dbExpress” basiert, verwendet.
Als Ansprechpartner fungiert Herr xxx, der bei im Vorraus nicht absehbaren Problemen in der Realisierung, die
Änderungen selbiger erfordern, zur Verfügung steht.

4.1 Aufgaben
• Analyse
– Durchführen einer Ist-Analyse
– Erstellung eines Lastenheftes
– Ermittlung von Use-Cases
– Analyse der zugrundeliegenden Datenbankstruktur
– Kosten-Nutzen-Analyse
• Entwurf
– Entwerfen der GUI inklusive Mock-UP
– Entwerfen der benötigten Klassen, veranschlagt sind 3
– Erstellung eines UML-Klassendiagrammes
– Erstellung einer Realisierungsliste wie Pflichtenheft
• Implementierung
– Implementierung der Bibliotheksschnittstellen
∗ Implementierung des Anzeigens von Bibliothekselementen
∗ Auslesen der Bibliothekselemente aus der Datenbank
∗ Auslesen der archivierten Rechnungen über das Dateisystem
∗ Implementierung der Erstellung neuer Bibliothekselemente
∗ Implementierung des Löschens bestehender Bibliothekselemente
∗ Implementierung des Bearbeitens bestehender Bibliothekselemente
– Anbindung der Bibliotheksschnittstellen an die GUI
∗ Implementierung einer Tabellenkomponente
∗ Darstellung der geladenen Bibliothekselemente in der Tabelle
∗ Implementierung von Drag&Drop
∗ Anbinden der Events an die Bibliotheksschnittstellen
– Implementierung der neuen Bibliothek in das bestehende Programm
– Testen der Funktionalität der neuen Bibliothek
• Abnahme
– Abnahme durch Auftraggeber inkl. Übergabe der Dokumentation
• Dokumentation
– Erstellen einer Doxygen-Konfiguration
– Erstellen der Entwicklerdokumentation mit Doxygen
– Erstellen der Nutzerdokumentation mit Dr. Explain

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb MartinSt:

Ich versteh genausowenig wie dein PA, was du tun willst.

Baust du eine Ansicht der Metadaten?

einen Viewer der Dateien verschiedenen Typs?

Eine Ansicht der Metadaten zuzüglich Viewer der PDF+Zugferd Rechnungen?

 

Die verschiedenen Dateitypen liegen im Dateisystem vor (test.docx, bild.jpg, ...). Ich soll nun in der Datenbank gespeicherte Metadaten zu diesen anzeigen (erstellungsdatum, beschreibung, erfasser, laufende Nummer,...). Die dahinterliegende Datei soll einfach per standardprogramm (wie es in windows zugeordnet ist) nach einem doppelklick geoffnet werden. Anpassung der Metadateien und loeschen der Dateien soll auch moeglich sein. zugferd Rechnungen werden momentan im Dateisystem angelegt, aber nicht in der Archivansicht aufgelistet, dies muss hinzugefuegt werden (ebenfalls mit Datum, Typ der Rechnung etc). Ist es hiermit eher verstaendlich?  Langsam habe ich das gefuehl ich bin einfach zu doof.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...