Weekend_Warrior Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Moin! Ich habe das ASUS A7V266 E und einen Athlon XP 1700+ Das Ding ist auf 1400 MHz getaktet, kann ich durch ein BIOS Update die 1700 MHz bekommen oder ist das Board zu schlecht? Wenn Bord zu schlecht, welches ist besser? Wenn Update, wie bekomme ich das ohne einen eigenen Internetanschluss?
Hawkeye Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Nun, Flash-Files fuer das Board-BIOS sind meist nicht sehr gross. Zieh Dir das z.B. bei einem bekannten aus dem Internet und dann spiel Dir das auf Diskette. Ich denke schon, dass Du mit einem Upgrade zum Ziel kommst. Allerdings wuerde ich vorher schauen, ob zu dem Flash-File ein README mitgeliefert wird, in dem beschrieben ist, welche Aenderungen das Upgrade mit sich bringt und wie Du sie umsetzen kannst... HTH Hawkeye
Gast Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Der Athlon XP 1700+ läuft normalerweise nur mit 1466 MHz. Die Bezeichnung "1700" bedeutet nicht, daß er mit 1700 MHz betrieben werden soll.
Technician Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Original geschrieben von Tailgunner Der Athlon XP 1700+ läuft normalerweise nur mit 1466 MHz. Die Bezeichnung "1700" bedeutet nicht, daß er mit 1700 MHz betrieben werden soll. ... sondern dass die Leistung einem P4 mit 1700 MHz entspricht.
Weekend_Warrior Geschrieben 4. Februar 2002 Autor Geschrieben 4. Februar 2002 Also, wenn in den Systeminfos angezeigt wird, dass ich einen 1700 Prozessor hab, der mit 1466 HMz läuft, ist das normal und ich werde ihn nie dazu bemkommen mit 1700 MGz zu laufen?
deixu Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Du könntest mit ausreichender Kühlung und ein wenig übertakten auf deine gewollten 1700Mhz kommen dazu mal ne passende seite [naja, eigentlich wasserkühlung, aber egal]: http://www.kaltmacher.de
Eye-Q Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Original geschrieben von Weekend_Warrior [b Wenn Bord zu schlecht, welches ist besser? Das Board ist absolute Spitze! Das ist halt so, wie meine Vorredner schon beschrieben haben, daß der reale Takt nicht mit der Prozessorbezeichnung übereinstimmt. Das ist übrigens laut AMD nicht das Performance Rating eines P4 1,7 GHz, sondern eines Athlon 1700C mit Thunderbird-Kern und das wurde angeblich mit einer Benchmarksuite herausgefunden, die alles abdeckt, was ein heutiger Prozessor leisten sollte.
chiren Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Original geschrieben von Eye-Q Das ist übrigens laut AMD nicht das Performance Rating eines P4 1,7 GHz, sondern eines Athlon 1700C mit Thunderbird-Kern .... was, morgen ist schon wieder weihnachten ? :D
Eye-Q Geschrieben 4. Februar 2002 Geschrieben 4. Februar 2002 Berichtigung: es würde einem (imaginären) Thunderbird 1700 entsprechen!
Technician Geschrieben 5. Februar 2002 Geschrieben 5. Februar 2002 Original geschrieben von Eye-Q Das ist übrigens laut AMD nicht das Performance Rating eines P4 1,7 GHz, sondern eines Athlon 1700C mit Thunderbird-Kern und das wurde angeblich mit einer Benchmarksuite herausgefunden, die alles abdeckt, was ein heutiger Prozessor leisten sollte. uuups... hab zwar desöfteren gehört, das sich das auf den P4 bezieht, aber man lernt nie aus!
Eye-Q Geschrieben 5. Februar 2002 Geschrieben 5. Februar 2002 Tja, hab´ ich auch zuerst gedacht und ist von AMD wahrscheinlich auch so gewollt. Ist genauso wie mit den "P-Ratings" der frühen Pentiom-Prozzies, die hatten so was auch, daß die Zahl in der Produktbezeichnung nicht mit dem realen Takt übereinstimmte, ich weiß leider jetzt nicht mehr, wieso das damals gemacht wurde.
Mirko Geschrieben 5. Februar 2002 Geschrieben 5. Februar 2002 Original geschrieben von Eye-Q Ist genauso wie mit den "P-Ratings" der frühen Pentiom-Prozzies, ... War das nicht Cyrix ??
Weekend_Warrior Geschrieben 6. Februar 2002 Autor Geschrieben 6. Februar 2002 Wenn das der Cyrix war, dann deshalb, weil Intel in der P I Serie einen Fehler gemacht hat und der nicht die gewünschte Leistung erbringen konnte. Damit die dann den produzierten Müll nicht in die Tonne kloppen mussten, haben die den Cyrix rausgebracht, als preisgünstige und schnelle Alternatieve zum P I für den "Normal Verbraucher"!
Gast Geschrieben 6. Februar 2002 Geschrieben 6. Februar 2002 Der Cyrix Prozessor hatte bis die halbwegige x86-Kompatibilität nichts mit einem Intel Pentium zu tun. Es waren auf keinen Fall fehlerhafte Intel Prozessoren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden