Zum Inhalt springen

Windows Administratorpasswörter ändern


SPØØKY

Empfohlene Beiträge

Hi, ich habe eine Frage und zwar :

Gibt es eine möglichkeit in einem auf Windows NT basierenden Netzwerk auf den Client Rechnern das Administratorpasswort zu ändern und das mit möglichst geringem Aufwand. ??

BTW. über die Windows Domäne ist die nicht möglich, da unser Server OS Novell bzw. Dos ist.

Ich bin für wirklich jéden Vorschlag dankbar :)

MfG

SPØØKY

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im Prinzip habt ihr beide recht :

es ist kein Problem das Passwort lokal zu ändern.

Aber :

Es ist ein problem bei c.a. 700 Maschinen ( PC's ) das Administratorpasswort lokal zu ändern !!!! ! !!

und deswegen auch hier diese Frage.

Und ncohwas :

Das Novell PW hat im Grunde gar nixx mit dem NT- User bzw. Admin PW zu tun. Es sind 2 ganz unterschiedliche Passwörter.

Drum suche ich ein tool oder ne MSDos oder weißderGeier Anwendung die mir das für das LAN bzw. eine Arbeitsgruppe macht.

MfG

SPØØKY

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Spooky!

Wenn Du auf die Standardfreigabe C$ des Clients zugreifst und über \winnt\system32 den musermgr.exe aufrufst, kannst Du auf dem Client das Passwort bequem ändern, ohne dabei die Turnschuhe anziehen zu müssen ;)

Ist allerdings bei 700 Clients auch ein ziemlicher Aufwand.... vielleicht lässt sich dieser Vorgang irgendwie scripten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

besorg' Dir einfach den "Usrmgr.exe" (Benutzer-Manager für Domänen), falls ihr keinen NT-Server in der Nähe habt. Irgendwo im Netz wirst Du ihn auch finden.

Damit wählst Du dann als Domäne den jeweiligen PC aus und kannst dann das Administrator-PW ändern, die nötigen Rechte vorausgesetzt.

twin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,

in den ps-tools auf dieser Seite :

http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/pstools.shtml

gibt es das Programm psexec , damit kannst du auf anderen Rechner Befehle starten, sofern du das notwendige Recht dazu hast(Admin).

in Verbindung mit dem Befehl net user kannst du dann das lokale Adminstrator-Passwort ändern,

Hilfe zu net use gibts mit "net help use"

Nun bräuchstet du nur noch eine Datei, in der alle Computer aufgelistet sind, diese verknüpft du mit einer for-schleife (for-befehl) und führst dann für jeden Rechner den kombinierten psexec - net use Befehl aus.

Mit Hilfe des Befehls net view /Domain: kannst du dir alle Rechner ausgeben lassen, das einfach mit hillfe einer pipe in so eine Datei schreiben ,noch ein bißchen formatieren und alles wäre fertig.

Habs selber noch nicht ausprobiert, Ähnliche Sachen klappen aber problemlos.

ich bitte um Rückmeldung obs geklappt hat

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hab mir das Tool mal angschaut.

Geht echt gut.

Mit der Schleife ist es halt so ein Problem, wegen der Rückmeldung von PsExec.

Auf die sollte man schon warten, sonst weiss man net ob's geklappt hat oder net.

Das hier läuft:


psexec [i]\\RechnerName[/i] -u administrator -p [i]AltesPasswort[/i] net user administrator [i]NeuesPasswort[/i]

Ist so zumindest schon mal weniger Aufwand, als das ganze lokal zu erledigen.

MfG

KarlBerg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,

Wenn es dahingehend zu fehlern kommt einfach die normale Ausgabe oder die Fehlerausgabe durch einen Pipe mitloggen.

Die Rechner bei denen es nicht ging (weil sie gerade aus waren oder das Admin Passwort änders war),

können ja dann nochmals von einer weiteren schleife aufgegriffen werden.

Gruss

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
Original geschrieben von Terran Marine

Tach,

Wenn es dahingehend zu fehlern kommt einfach die normale Ausgabe oder die Fehlerausgabe durch einen Pipe mitloggen.

Die Rechner bei denen es nicht ging (weil sie gerade aus waren oder das Admin Passwort änders war),

können ja dann nochmals von einer weiteren schleife aufgegriffen werden.

Hi Terran,

muss mich mal eben outen. Vom Verständnis her kapiere ich schon was du meinst, aber wie soll ich das realisieren? Meinst du die Ausgabe via > Datei.txt umleiten und anschliessend die .txt Datei erneut auslesen? Das mit der Schleife sehe ich so, dass wenn das PW einmal geändert ist, er ja nur noch die ändert, bei denen das alte PW noch besteht (die zum Zeitpunkt der Änderung aus waren). Die, die noch ein anderes PW haben könnten, könnte ich ja in einer weiteren Schleife oder einer anderen batch-Datei abfangen. Soweit richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...