Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend zusammen,

eine kleine Frage. 

Ist es möglich mittels VPN eine klassische End-to-Site Verbindung aufzubauen und dem Mitarbeiter den Zugriff auf mehrere VLANs zu gewähren.

Also beispielsweise Mitarbeiter A will auch ins Telefonie VLAN um von zuhause aus zu arbeiten? 

Habe gerade einen Knoten im Kopf und wäre für jede Hilfe dankbar!

Wahrscheinlich sind Routingtabellen die richtige Lösung oder? :D 

Bearbeitet von MrFisi95

vor einer Stunde schrieb MrFisi95:

Wahrscheinlich sind Routingtabellen die richtige Lösung oder?

Wäre schon mal ein guter Ansatz, zumindest wenn deine Routingtabelle auch von einer routenden Instanz verarbeitet/ genutzt wird. 😛

vor 3 Stunden schrieb MrFisi95:

[..]

Ist es möglich mittels VPN eine klassische End-to-Site Verbindung aufzubauen und dem Mitarbeiter den Zugriff auf mehrere VLANs zu gewähren.

Also beispielsweise Mitarbeiter A will auch ins Telefonie VLAN um von zuhause aus zu arbeiten? 

[..]

Wahrscheinlich sind Routingtabellen die richtige Lösung oder? :D 

Ja das ist möglich, sogar exakt so wie beschrieben.

Nennt sich AToM (Any-Transport over MPLS (Pseudowire)), oder alternativ L2TPv3, damit kann man bspw. Layer 2 Traffic über den MPLS Backbone eines Service Providers zum Angestellten, oder zu einer anderen Location tunneln, diese Verbindung verhält sich dann wie eine normale Layer 2 Verbindung (!Jedoch mit MSTP, kein normales STP!). Vielleicht auch bekannt als VPLS (Virtual Private LAN Service).

Routingtabellen spielen dabei bei dem Mitarbeiter A und der Firma eher weniger eine Rolle, sondern nur die Routingtabellen des Servicesproviders, womit dann die VPNv4 Routen propagiert werden von Provider Edge Router zu Provider Edge Router.

Im Grunde wird die VPN Verbindung also zusammengefasst mit den VLANs wie beschrieben so aufgebaut, indem Layer 2 Traffic im Providernetz gekapselt wird, und dann zur anderen Seite geschickt wird, als wäre die Verbindung ein einfaches Netzwerkkabel.

@FBDIMM Ich denke L2TP war nicht die Intention der Frage. Hier ging es eher um trivialeres. 

vor 6 Stunden schrieb FBDIMM:

Routingtabellen spielen dabei bei dem Mitarbeiter A und der Firma eher weniger eine Rolle, sondern nur die Routingtabellen des Servicesproviders, womit dann die VPNv4 Routen propagiert werden von Provider Edge Router zu Provider Edge Router.

Und wie findet dann intern die Kommunikation in 

vor 10 Stunden schrieb MrFisi95:

Zugriff auf mehrere VLANs zu gewähren

mehrere vlans statt, ohne routende Instanz? :p

Dann würde mich vermutlich nur noch sowas einfallen.

bspw. OpenVPN Server auf einem Router in der Firma, und OpenVPN Client beim PC des Mitarbeiters.

Entweder Layer 2 Bridging in das Firmennetz, oder "Policy based routing", indem bestimmter Traffic auf Layer 3 zur Firma, geht, und der restliche über den regulären Internetanschluss des Nutzers.

So wäre dann der Firmenrouter die routenden Instanz zwischen den VLANs, und die VPN Verbindung wird nur genutzt wenn die Ziel IP in einem der Subnets aus der Firma liegt.

Wenn der VPN-Server die VLANs kennt, ist das natürlich möglich. Bei VoIP-Telefonanlagen und Home-Office-Arbeitsplätzen mit Softphones auf den PCs/Notebooks im Home-Office müssen sogar die Home-Office-Arbeitsplätze untereinander direkt kommunizieren können, sonst funktioniert eine Verständigung meistens nicht.

Da Du es aber bisher nicht für nötig erachtet hast, irgendetwas zur verwendeten Hard- und Software sowie zum Netzwerkaufbau mitzuteilen, können wir unmöglich sagen, ob das mit dem, was vorhanden ist, realisierbar ist.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.