Zum Inhalt springen

Frage bzgl. Dauer von Praktikum bei Umschulung


XodBln

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Ich fange demächst eine Umschulung zum FIAE an. Jetzt haben viele Anbieter aber unterschiedliche Zeiträume für die Praktika. Geht von 9 Monaten, 7 Monaten bis hin zu 6 Monaten. Der momentane Anbieter macht 9 Monate und daher also nur 15 Monate Schule. Habe hier irgendwo gelesen, dass ein längeres Praktikum vielleicht nicht so schlecht ist. Nun ist aber natürlich die Umschulung sehr kompakt gestaltet und ein paar Monate Schule mehr wären dann vielleicht auch nicht schlecht. Bei nur 24 Monaten sind 9 Monate natürlich auch irgendwo recht lange. Ich muss nochmal gucken, wie viele Unterrichtseinheiten das jeweils sind. So stark varrieren die aber glaube ich nicht. Bei dem mit 9 Monaten hat man halt auch Freitags einen normalen Tag Unterricht und geht nicht früher. Die Anbieter haben dazu nicht viel gesagt. Nur, dass die mit kürzerem Praktikum dann wohl Sachen, die man irgenwie im Praktikum gemacht hätte, dann in der Schule macht... Das war jedenfalls die Antwort.

Ich wollte daher mal fragen, was die Meinungen dazu von anderen Leuten ist. Danke!

Bearbeitet von XodBln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich würde ganz klar ein längeres Praktikum bevorzugen, weil diese Zeit einfach besser qualifiziert für den Arbeitsmarkt. Der Stoff für die Prüfung ist in meinen Augen wirklich nicht so schwierig und letztlich hatte auch nur die Hälfte der schulischen Zeit etwas mit dem Prüfungsstoff zu tun, die andere Hälfte war spezifischere Wissensvermittlung (z.B. Java + Zertifikat), welche so in der Prüfung aber nicht abgefragt wird (hier nur abstraktere Coding-Fragen bei FIAE). SQL, ERM + Relationales Datenmodell in der 3. Normallform, Netzplan, etc. sind wirklich machbar, ohne diese Themen monatelang in der Schule zu besprechen.

Ein längeres Praktikum bietet den Vorteil, dass du zum einen berufsspezifische Skills lernst (ich kenne keinen, der in der Berufspraxis einen Netzplan erstellt hat) und dass sich dein Praktikumsbetrieb einen noch besseren Eindruck von dir machen kann und die Chancen einer Übernahme steigt. Wenn du übernommen werden solltest und 1-2 Jahre Berufserfahrung sammeln kannst, dann hast du es quasi geschafft und Arbeitslosigkeit wird unwahrscheinlich (natürlich bedeutet es nicht, dass man dann spielend leicht Top-Jobs bekommt, aber man kommt unter).

Der dritte Punkt ist der, dass Umschüler nicht als Elite Havard Studenten angesehen werden und die Bedingungen des schulischen Teils teilweise auch sehr schlecht sein können. Das Unterricht ausfällt oder kaum etwas bringt, weil der Dozent fachlich oder pädagogisch schwach ist oder weil die Zusammensetzung der Klasse zu viele lustlose "Hauptsache aus der Arbeitslosenstatistik" Kandidaten hat, welche auch die motivierten Schüler runterziehen, kann durchaus vorkommen. Ich hatte Glück, dass meine Klasse zum größten Teil aus motivierten Schülern bestand und ich war auch mit meinen Dozenten sehr zufrieden, aber das ist keine Selbstverständlichkeit beim Thema Umschulung.

Wichtig ist natürlich später auch den Praktikumsbetrieb sehr sorgfältig zu wählen. Sowohl die Art der Tätigkeit als auch Übernahmeperspektiven sollten stimmen. Tendenziell würde ich keine Kleinbetriebe unter 50 Mitarbeitern wählen, aber auch hier kommt es natürlich auf den Einzelfall an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

9 Monate klingt doch eigentlich gut, eher noch länger. Wenn du sorge hast mit dem Stoff nicht mitzukommen, dann nutze doch jetzt noch die Zeit bis Februar und mache Kurse bei Udemy u.Ä.

Es gibt heute so viele Möglichkeiten sich in dem Bereich weiterzubilden.
So mache ich es jedenfalls bis meine Umschulung im Februar losgeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
9 Monate klingt doch eigentlich gut, eher noch länger. Wenn du sorge hast mit dem Stoff nicht mitzukommen, dann nutze doch jetzt noch die Zeit bis Februar und mache Kurse bei Udemy u.Ä.
Es gibt heute so viele Möglichkeiten sich in dem Bereich weiterzubilden.
So mache ich es jedenfalls bis meine Umschulung im Februar losgeht.
Bei mir sind es nur 2x 3 Monate und ich dachte schon, dies sei ziemlich lange .
Glaube auch das mit dem Arbeitsmarkt im Anschluss ist eher Wohnortabhäbgig. Ich habe öfter nachgeschaut und in Berlin wird z.b. sehr viel gesucht .
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...