Zum Inhalt springen

Projektantrag: Konfiguration und Inbetriebnahme einer VoIP-Telefonanlage


kevin_s

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

in diesem Thread geht's um mein Abschlussprojekt.

Deshalb hier ein paar notwendige Informationen: 

  • Fachinformatiker für Systemintegration
  • IHK Düsseldorf
  • Ausbildung bei einem ITK-Systemintegrator (Hauptgeschäft Telefonanlagen)

Und hier mein Antrag: 

1.

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)

Konfiguration und Inbetriebnahme einer VoIP-Telefonanlage

 

1.1

Kurze Projektbeschreibung

Die neugegründete Praxis „Sowieso“ benötigt eine leicht und kosteneffizient zu erweiternde Telefonanlage für aktuell 7 Teilnehmer. Die Erweiterbarkeit ist hinsichtlich der geplanten Expansion der Praxis über evtl. mehrere Standorte eine der Grundanforderungen an das Projekt.

Es werden herkömmliche Tischtelefone, DECT-Telefone samt DECT-Basisstationen und Softphones für Computer sowie Mobiltelefon benötigt. Es muss möglich sein, standortunabhängig und flexibel auf mehreren Endgeräten mit derselben Rufnummer telefonieren zu können und erreichbar zu sein. So soll z.B. möglich sein, dass einzelne Mitarbeiter mit ihrem Endgerät nicht zwingend in der Praxis sein müssen, um Telefonate abzuarbeiten. Außerdem muss zur Bewältigung des hohen Anrufaufkommens während der Coronapandemie ein komplexes IVR-System mit diversen Weiterleitungen, Anrufbeantwortern etc. eingerichtet werden.

Im Zuge dieses Projekts für die Praxis „Sowieso“ gilt es, die VoIP-Telefonanlage hinsichtlich der gestellten Kundenanforderungen zu konfigurieren und in Betrieb zunehmen.

 

2.

Projektumfeld

Die Infrastruktur der Praxis „Sowieso“ wurde vor Einzug vollständig erneuert. Netzwerkkabel sowie Netzwerkdoppeldosen wurden in der gesamten Praxis installiert.

Das Netzwerk, sprich vorhandene strukturierte Verkabelung sowie Netzwerkkomponenten wie Patchpanels und Switches, werden zur Durchführung des Projekts mit Einverständnis des Auftraggebers mitbenutzt.

Aktuell existiert nur ein Standort, die Expansion der Praxis ist aber bereits geplant. Die Durchführung des Projekts findet im Live-Betrieb der Praxis statt.

 

3.

Projektplanung einschließlich Zeitplanung                                                                        35       Stunden

 

1.      Projektplanung                                                                                                                 3,5      Stunden

                                I.             Ist-Analyse                                                                                  0,5       Stunden

                             II.            Soll-Analyse                                                                                   3          Stunden

 

2.      Konzeption                                                                                                                         5,5      Stunden

                                I.         Analyse möglicher Lösungen                                                        2          Stunden

                             II.           Vergleich und Auswahl einer Lösung                                           2          Stunden

                           III.            Anfertigung einer Bestellliste und Bestellung                             1          Stunde

                           IV.            Materialprüfung und Vorbereitung auf Durchführung   0,5 Stunden

 

3.      Durchführung                                                                                                                       15       Stunden

                                I.          Grundeinrichtung der VoIP-Telefonanlage                                    3        Stunden

                             II.            Einrichtung der Endgeräte der Teilnehmer                                    3          Stunden

                           III.            Einrichtung des DECT-Systems                                                        2          Stunden

                           IV.            Einrichtung des IVR-Systems                                                            3          Stunden

                              V.           Praktikabilitätstest im Live-Betrieb                                                  2          Stunden

                           VI.            Fehlererkennung und Anpassung der Konfiguration                     2          Stunden

 

4.      Abnahme                                                                                                                                3         Stunden

                                I.             Soll-Ist-Vergleich                                                                             3          Stunden

 

5.      Projektdokumentation                                                                                                          8         Stunden

                                I.             Ausarbeitung der Dokumentation                                                 8          Stunden

 

4.

Durchführungszeitraum

Der Zeitraum für die Durchführung des Projekts ist vom 1. März bis zum 2. Mai 2022.

 

Die Formatierung ist leidet etwas flöten gegangen, sorry. Freue mich auf Rückmeldungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb charmanta:

Leider ein Musterprojekt ….

Ist nun mal das Hauptgeschäft der Firma, in der ich meine Ausbildung mache. Fühle mich mit dem Thema aber auch am wohlsten.

 

vor 14 Stunden schrieb charmanta:

was ist mit einer kfm Betrachtung ?

Die wollte ich hiermit abbilden:

2.      Konzeption                                                                                                                         5,5      Stunden

                                I.         Analyse möglicher Lösungen                                                        2          Stunden

                             II.           Vergleich und Auswahl einer Lösung                                           2          Stunden

 

Ist das zu wenig Zeit, die ich für die kaufmännische Thematik einplane?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sagen, nicht zwangsläufig zu wenig Zeit. Wobei ich vom Gefühl her schon denke, da darf gerne etwas mehr Zeit eingeplant werden.

Wichtiger ist aber, dass du aufschlüsselst WAS in deine kaufmännische Betrachtung einfließt. Was wirst du konkret ausführen für deine kaufmännische Beurteilung und Entscheidungsfindung?

Bearbeitet von mlwhoami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb mlwhoami:

Was wirst du konkret ausführen für deine kaufmännische Beurteilung und Entscheidungsfindung?

Kotzen/Nutzen Analyse für 3 Telefonanlagen. Dachte damit wäre das Thema abgehakt. Sollte ich das dann namentlich in der Zeitplanung erwähnen?

Übrigens noch eine Frage die man mir hier vielleicht beantworten kann: Ich hab die Ausbildung 2019 angefangen und mache die noch nach der alten Ausbildungsverordnung, sprich meine Zwischenprüfung wurde zB nicht für meinen Abschluss gewertet. Hab ich dann nicht sogar 40 Stunden Zeit oder vertue ich mich da gerade?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.12.2021 um 17:40 schrieb kevin_s:

Kotzen/Nutzen Analyse für 3 Telefonanlagen

Berichte hinterher mal bitte über deine Erkenntnisse :D Diese Analyse ist mir bisher höchstens im Kontext einer (un-)gelungenen Party über den Weg gekommen.

Zur kaufmännischen Beurteilung gehört ja dann doch noch etwas mehr als das:

- Zeitplanung (Bsp. GANTT, Netzplan,..)

- Personalplanung

- Sachmittelplanung

- ROI

- ...

 

Am 10.12.2021 um 17:40 schrieb kevin_s:

Sollte ich das dann namentlich in der Zeitplanung erwähnen?


Aber unbedingt!

 

Am 10.12.2021 um 17:40 schrieb kevin_s:

Ich hab die Ausbildung 2019 angefangen und mache die noch nach der alten Ausbildungsverordnung, sprich meine Zwischenprüfung wurde zB nicht für meinen Abschluss gewertet. Hab ich dann nicht sogar 40 Stunden Zeit oder vertue ich mich da gerade?


this.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier noch mal die aktuelle Fassung. Bin gespannt auf Feedback!

1.

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)

Vergleich, Auswahl, Konfiguration und Inbetriebnahme einer VoIP[1]-Telefonanlage

 

1.1

Kurze Projektbeschreibung

Die neugegründete Praxis „Sowieso“ benötigt eine leicht und kosteneffizient zu erweiternde Telefonanlage für aktuell 7 Teilnehmer. Die Erweiterbarkeit ist hinsichtlich der geplanten Expansion der Praxis über evtl. mehrere Standorte eine der Grundanforderungen an das Projekt.

 

Es werden herkömmliche Tischtelefone, DECT[2]-Telefone samt DECT-Basisstationen und Softphones für Computer sowie Mobiltelefon benötigt. Es muss möglich sein, standortunabhängig und flexibel auf mehreren Endgeräten mit derselben Rufnummer telefonieren zu können und erreichbar zu sein. So soll z.B. möglich sein, dass einzelne Mitarbeiter mit ihrem Endgerät nicht zwingend in der Praxis sein müssen, um Telefonate abzuarbeiten. Außerdem muss zur Bewältigung des hohen Anrufaufkommens während der Coronapandemie ein komplexes IVR[3]-System mit diversen Weiterleitungen, Anrufbeantwortern etc. eingerichtet werden.

 

Im Zuge dieses Projekts für die Praxis „Sowieso“ gilt es, unterschiedliche Lösungen anhand einer Entscheidungsmatrix zu vergleichen und die im Anschluss gewählte VoIP-Telefonanlage hinsichtlich der gestellten Kundenanforderungen zu konfigurieren und in Betrieb zunehmen.

 

2.

Projektumfeld

Das Projekt wird im Rahmen meiner Ausbildung von mir als Mitarbeiter der Ostertag DeTeWe GmbH im Bereich Technik, Field Service West durchgeführt. Interne Schnittstellen wird es zum Vertrieb sowie zum Projektmanagement geben.

 

Die Infrastruktur der Praxis „Sowieso“ wurde vor Einzug vollständig erneuert. Netzwerkkabel sowie Netzwerkdoppeldosen wurden in der gesamten Praxis installiert.

Das Netzwerk, sprich vorhandene strukturierte Verkabelung sowie Netzwerkkomponenten wie Patchpanels und Switches, werden zur Durchführung des Projekts mit Einverständnis des Auftraggebers mitbenutzt. Der Kunde betreibt ausschließlich Computer mit Microsoft Windows 10 in seinem Netzwerk.

Aktuell besteht die Praxis nur aus einem Standort. Die Erweiterung des Standortes bzw. die Erweiterung auf mehrere Standorte ist aber bereits geplant. Die Durchführung des Projekts findet im Live-Betrieb der Praxis statt.

 

3.

Projektplanung einschließlich Zeitplanung                                                                             35       Stunden

 

1.      Projektplanung                                                                                                                    3,5      Stunden

                                I.             Ist-Analyse                                                                                     0,5       Stunden

                             II.            Soll-Analyse                                                                                      3          Stunden

 

2.      Konzeption                                                                                                                               5         Stunden

                                I.             Erstellung eines Angebotsvergleichs                                            1,5       Stunden

                             II.            Vergleich und Auswahl einer Lösung mithilfe des

                                             Angebotsvergleichs                                                                             2          Stunden

                           III.            Ausarbeitung eines Zeitplans (Wasserfallmodell)                         1,5       Stunden

 

3.      Durchführung                                                                                                                      15,5   Stunden

                                I.             Grundeinrichtung der VoIP-Telefonanlage                               3          Stunden

                             II.            Einrichtung der Endgeräte der Teilnehmer                                  3          Stunden

                           III.            Einrichtung des DECT-Systems                                                      2          Stunden

                           IV.            Einrichtung des IVR-Systems                                                          3          Stunden

                              V.            Funktionstest im Live-Betrieb                                                       1,5       Stunden

                           VI.            Fehlerbehebung und Anpassung der Konfiguration                   1,5       Stunden

                         VII.            Erstellung der Kundendokumentation                                           1,5       Stunden

 

4.      Abnahme                                                                                                                               3         Stunden

                                I.             Qualitätskontrolle (Soll-Ist-Vergleich)                                        1,5       Stunden

                             II.            Finale Abnahme mit Kunden                                                          1,5       Stunden

 

5.      Projektdokumentation                                                                                                        8         Stunden

                                I.             Ausarbeitung der Dokumentation                                               8          Stunden

 

4.

Durchführungszeitraum

Der Zeitraum für die Durchführung des Projekts ist vom 1. März bis zum 2. Mai 2022.

 

[1] Voice over IP, Internet Protocol

[2] Digital Enhanced Cordless Telecommunications

[3] Interactive Voice Response

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...