Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ausgangssituation
Es sollen 4-5 Remote Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden, auf die vom Home Office oder auch von unterwegs aus zugegriffen werden kann. Mindestens zwei Accounts arbeiten mit Adobe Grafikprogrammen und benötigen daher Direct X, Open CL und Open GL.
Da die Auslastungen in der Regel nicht simultan stattfinden, ist es nicht sinnig 4-5 Workstations anzuschaffen. Stattdessen soll ein zentrales Gerät die Leistung erbringen.
Folgende Hardware steht dafür aktuell zur Verfügung:
-    Lenovo P9000
-    CPU: 2x E5 2630v3 XEON
-    GPU: Nvidia Quattro K5200
-    RAM: 64 GB

Idee 1: Terminal Server
Auf der P9000 Maschine wurde nativ Windows Server 2019 installiert. Über Active Directory wurden verschiedene User für den Terminal Server angelegt. Problem: Adobe Lightroom läuft seit Ende 2021 nicht mehr auf Windows Server 2019. Adobe Photoshop würde beispielsweise ohne Probleme darauf laufen (zum aktuellen Zeitpunkt).

Idee 2: Hyper-V Win 10 unter Windows Server 2019
Um Adobe Lightroom nutzen zu können, wird eine Desktopversion von Windows benötigt. Deswegen wurde Win10 als virtuelle Maschine (VM) unter Hyper-V Windows Server 2019 installiert.
Problem: Remote FX wurde 2021 komplett aus Windows Server 2019 entfernt, somit wird die Grafikkarte nicht durchgereicht. Ohne Grafikkarte ist weder Direct X, Open GL noch Open CL verfügbar. Dadurch laufen die Anwendungen sehr langsam und sind nicht nutzbar. Nachfolger von Remote FX ist GPU-Partitioning (GPU-P). Leider war es uns auch nach mehrmaligen Versuchen nicht möglich, GPU-P unter Windows Server 2019 nutzen zu können. Selbst die direkte Zuweisung via Discrete Device Assignment (DDA) hat nicht funktioniert.

Idee 3: Windows 10 unter Proxmox
Start von Windows 10 möglich. Problem: Grafikkarte inaktiv (Fehler im Gerätemanager Code 43)

Idee 4: Hyper-V Win10 unter Win10
Um GPU-Partitioning (GPU-P) nutzen zu können, wurde Win 10 nativ auf dem Server installiert.
Problem: Die Grafikkarte wird zwar nun durchgereicht, Direct X und Open GL funktionieren, Open CL funktioniert hingegen nicht. Discrete Device Assignment (DDA) funktioniert weiterhin nicht.

vor 4 Stunden schrieb Gast Kidpump:

Folgende Hardware steht dafür aktuell zur Verfügung:
-    Lenovo P9000
-    CPU: 2x E5 2630v3 XEON
-    GPU: Nvidia Quattro K5200
-    RAM: 64 GB

Der soll für mehrere User gleichzeitig wieauchimmer grafische Software bereit stellen ? Das ist eine Workstation und von den Daten her sogar zu knapp für EINEN Profi

Wenn Du semiprofessionell arbeiten willst ( wonach die ganze Anfrage aussieht ) dann installier da ein Client OS drauf und bediene die Kiste mit AnyDesk oder whatever. Ansonsten halte ich den Ansatz für Unsinn, sorry.

Für jeden Kreativen einen eigenen brauchbaren Rechner und einen zentralen Server via VPN erreichbar machen. Da kann dann auch "unterwegs" mal ein iPad drauf arbeiten falls nötig.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.