Zum Inhalt springen

Leise Festplatte


Magoo

Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich habe vor, mir eine neue Festplatte zu kaufen, da meine 20 GB Maxtor zu klein wird. Ausserdem ist diese relativ laut, wenn z.B. Windows startet, oder ich größere Anwendungen starte.

Was ich jetzt möchte, ist eine Platte, die min. 40 GB (besser 60 GB) gross ist und auch schön leise ist.

Jetzt war es früher so, das meistens IBM-Platten schön leise waren. Ist das heute auch noch so?

Was mich jetzt freuen würde, wäre, wenn ihr mir mal sagen würdet, welche Festplatte ihr euch kaufen würdet.

Achja. Ist es besser, eine Platte mit 7200 U/Min oder mit 5400 U/Min zu nehmen?

Woher weiss ich, ob ich eine sogenannte ATA100-Platte nehmen kann und was ist das eigentlich?

Ihr seht, Fragen über Frage. Bitte postet mir doch mal die genauen Unterschiede oder einen Link, wo ich sowas nachlesen kann.

Danke im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir diese hier empfehlen:

IBM 60 GB IC35L060 kostet so 149€

Kapazität [GB] 60.0

Average Seek Time [ms] 8.5

Drehzahl [uPM] 7200

Cache [MB] 2

Interface U-DMA-100

Typ IC35L060

Herstellergarantie [Jahre] 3

sie ist schön leise.

ATA100(U-DMA-100) Festplatten funktionieren auch bei ATA66 BOARD's. ATA ist irgendwie die Busbreite (also wie viel gleichzeitig übertragen werden kann)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von db_fisi99

Ich kann dir diese hier empfehlen:

IBM 60 GB IC35L060 kostet so 149€

...

Yepp, die kann ich auch empfehlen. Habe mir die gleiche vor ein paar Monaten gekauft. Bin wirklich überaus zufrieden damit (Leistung / Geräuschentwicklung). Bin mittlerweile von IBM Festplatten überzeugt, aber vielleicht hat auch jemand andere Ansichten...

Grüsse!

DocMabuse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mich recht entsinne, dann ist das AT-Attachment ein neuer Standard gegenüber dem früheren PIO-Mode.

UDMA-100 (was das gleiche ist wie Ultra-ATA; man korrigiere mich, sollte ich falsch liegen) steht für Ultra Direct Memory Access und bedeutet nichts weiter, als dass Laufwerke (Festplatten) Daten unabhängig von der CPU (weiter-)lesen und (weiter-)schreiben können. Und das wirkt sich natürlich auch auf die Geschwindigkeit des gesamten Systems aus.

33, 66, 100 stellen dabei die jeweils letzte Spezifikation dar, will heissen, dass, sofern Board und Laufwerk beispielsweise UDMA-100 unterstützen, theoretisch 100 MB/s verarbeitet werden können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von snap-in

kann mich nur anschließen

Für ihre 7200 Umdrehungen ist sie wirklich angenehm leise.

Hab gehört das Western Digital noch ein Alternative wäre, vielleicht kann das ja jemand bestätigen?

so long

snap-in

*zustimm*... ich hab ne neue 20 Gig WD... die ist nicht nur leise, sondern, was mir während FDisk (und auch Format und Scandisk) aufgefallen ist, verdammt schnell... im Vergleich mit anderen 7200 U/min-Platten... man kann nicht mal mehr nen Kaffee trinken gehen...

Ach, und ATA (oder auch UDMA) transferiert Daten quasi direkt zum Zielort (in den RAM), ohne erst durch den Prozessor zu müssen... das senkt dessen Last und macht die Sache schön flott...

Aber hoffentlich verwechsel ich das jetzt mit nix...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Indy

ich kann die segate barracuda IV empfehlen preis leistung ist sehr gut zu IBM sag ich nur das diese platten der letzte mist sind mehrere freunde von mir ich inkl. hatten die 45 gb scheibe von ibm mittlerweile sind alle kaputt

Mit Seagate habe ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht, bin allerdings doch auf IBM umgestiegen. Dass IBM-Platten "der letzte Mist" sind, kann ich echt nicht bestätigen. Habe schon mehrere Platten von verschiedenen Herstellern gehabt und bin jetzt von IBM überzeugt. Das ist übrigens nicht nur meine Meinung. Aber so macht eben jeder selbst seine Erfahrungen. Von "bevorzugt" nach "weniger bevorzugt": IBM, Seagate, Western Digital, Maxtor. Das ist meine persönliche Meinung, die ich mir im Laufe der Zeit gebildet habe.

Noch eine Frage, denn da bin ich mir nicht so sicher: Setzen nicht viele der größeren Firmen IBM-Platten wegen der Zuverlässigkeit ein?

Grüsse!

DocMabuse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von db_fisi99

Ich kann dir diese hier empfehlen:

IBM 60 GB IC35L060 kostet so 149€

Kapazität [GB] 60.0

Average Seek Time [ms] 8.5

Drehzahl [uPM] 7200

Cache [MB] 2

Interface U-DMA-100

Typ IC35L060

Herstellergarantie [Jahre] 3

sie ist schön leise.

ich würde sie dir auch empfehlen...:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja mein IBM Weltbild ist gerade leicht erschüttert worden...

Ich hab auch nur fast IBMs... von 2 alten 6Gig Seagates mal abgesehen...

allerdings ist jetzt eine der 30 Gig DTLAs abgeraucht... vermutlich Headcrash... is aber noch Garantie drauf und die Platte is mittlerwele bei IBM angekommen... mal sehen was die sagen...

Das Problem mit der DTLA Serie ist das Hitzeproblem... die Platten werden unglaublich heiß... das ist in 95% die Fehlerursache... aber die neuen ICs sind top... die werden nur noch Handwarm...

mal sehen ob der IMB Support mein Weltbild wiederherstellt...:)

Ach ja von den IC35L060 hab ich mittlerweile 2 und kann sie auch nur weiterempfehlen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...