Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag liebe Fachinformatiker-Forenmitglieder,

Ich stehe kurz vor meiner Abschlussprüfung und möchte euch gerne mein Projektthema mitteilen und hoffe auf konstruktive Kritik.

 

Berufsbezeichnung/ Fachrichtung/ Einsatzgebiet:

Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration

 

Thema:

Einheitlicher Datenzugriff für Kundenstandorte durch PowerBI in der Azure Cloud

 

Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts ist es, den Zugriff auf Betriebsdaten des Hauptfirmensitzes an mehrere infrastrukturell nicht angebundene Kundenstandorte bereitzustellen. Hierbei wird PowerBI genutzt, um Daten aus der lokalen Datenbank zu visualisieren und über SharePoint und Teams für Kundenstandorte zugänglich zu machen. Das Projekt beinhaltet die Ermittlung der notwendigen Voraussetzungen und Ressourcen für die Bereitstellung von PowerBI in der Azure Cloud, die Konfiguration der Anbindung von PowerBI an das bestehende lokale Datenbanksystem und die Definition einer Berechtigungsstruktur für den Online-Dateiserver.

 

Projektphase mit Zeitplanung in Stunden:

1. Ist-Soll Analyse: 5h
2. Ermittlung der Funktionsweise der Technologie und der technischen Anforderungen: 10h
3. Erstellung Ablaufplan und Aufbau der Umgebung: 17h
4. Dokumentationserstellung: 8h

Gesamt: 40h

vor 10 Minuten schrieb Benny89lbz:

Hierbei wird PowerBI genutzt, um Daten aus der lokalen Datenbank zu visualisieren und über SharePoint und Teams für Kundenstandorte zugänglich zu machen. Das Projekt beinhaltet die Ermittlung der notwendigen Voraussetzungen und Ressourcen für die Bereitstellung von PowerBI in der Azure Cloud, die Konfiguration der Anbindung von PowerBI an das bestehende lokale Datenbanksystem und die Definition einer Berechtigungsstruktur für den Online-Dateiserver.

Wird abgelehnt, ziemlich sicher. Du triffst keine relevanten Entscheidung. Anbindung an DB ist auch nicht in der PO abgedeckt ...

PowerBI ist eher ein Thema für einen FiDPM, aber für einen FiSi eher ungeeignet:

 

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung

Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.