Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi ich hab die FI AE Ausbildung (Umschulung), und bereite mich gerade auf das eJPT Zertifikat vor und will das OSCP danach absolvieren. Wie stehen eigentlich die Chancen  dass man mit wenig / kaum Berufserfahrung  z.B. einen Job in England, USA, Australien , Schweden kriegen könnte ..? Die im Ausland kennen das System "Ausbildung" ja nicht.

Bearbeitet von fi_it

Ich war eine Zeit in England (vor dem Brexit) und dort war es ohne Studium bereits nicht einfach unterzukommen. Für die USA war es damals schon wesentlich extremer aufgrund der Einreisebestimmungen. Am ehesten kam man noch unter, wenn man von einem inländischen Unternehmen ins Ausland geschickt wird, direkte Migration via Greencard ist leider sehr nervenaufreibend, sofern du nicht sehr viel Glück in der Lotterie hast. Dort existieren (zumindest war es damals so) verschiedene Listen und mit einem Master of Science ging es noch aber ohne waren die durchn. Wartezeiten heftig. Die aktuellen Möglichkeiten kannst du dir aber auf der entsprechenden .gov Seite durchlesen. Ich wollte damals von England in die USA weiterreisen und hatte die Maximalpunktzahl nach Liste (M.Sc/Berufserfahrung/Mangelfach/C2/Jung) und selbst damit lag die Wartezeit bei 2 Jahren. Ohne M.Sc usw. lag die Wartezeit damals bei einem halben Jahrzehnt (Lotterie). Daher hatte ich mich dann entschieden direkt zurück nach DE zu gehen.

Wie die aktuellen Einreisebestimmungen in England und Schweden aussehen, keine Ahnung.

Das Hauptproblem für den Fachinformatiker ist der Punkt, dass in den USA kaum einer die deutsche duale Berufsausbildung kennt und was die nicht kennen, wird ignoriert. In meiner Zeit in England war es ähnlich, aber nicht so ausgeprägt. 

Da meine Erfahrungen aber schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben (vor allem was die Einreiseformalien angeht), würde ich mich - wie oben bereits geschrieben - auf der entsprechenden Regierungsseite umschauen. Dort bekommst du die aktuellsten Informationen.

Ich hatte im Jahr 2018 mal das Angebot bekommen zu einem Support Job bei HP in Irland (Remote aus Deutschland aus - einzige Bedingung 2 x im Monat zu Schulungen nach Irland in die Zentrale). Über Zeugnisse / Zertifikate wurde da überhaupt nicht gesprochen, der Kontakt kam über ein Mitglied vom Computerclub mit dem ich an einem Gehäuse am basteln war (3D Druck). Das war aber unmittelbar vor Corona. Ich weiß nicht, ob diese Remote-Pendel-Jobs nach- oder während Corona aufrecht erhalten wurden. Ah ja, ich glaube schon, dass alle Zertifizierungen in dem von Dir genannten Umfeld erwartet wurden. Die hätten dann ggf. auch nachgeholt werden müssen, falls nicht vorhanden.

Bearbeitet von tkreutz2

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.