Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei der Online-USV wird der Eingangsstrom gleichgerichtet (Gleichrichter) und geht dann zum Akku. Vom Akku wird der Strom durch eine Wechselrichter wieder ausgegeben und geht dann zum Verbraucher. Ich finde das total unlogisch. Man kann einen Akku doch nur entweder aufladen oder entladen. Ich kann ihn doch nicht zum gleichen Zeitpunkt aufladen und entladen. Deshalb kann es eine Online-USV eigentlich gar nicht geben.  Kann mir jemand erklären, wo mein Denkfehler ist? Vielen Dank!

vor 6 Minuten schrieb Gino23:

Bei der Online-USV wird der Eingangsstrom gleichgerichtet (Gleichrichter) und geht dann zum Akku. Vom Akku wird der Strom durch eine Wechselrichter wieder ausgegeben und geht dann zum Verbraucher. Ich finde das total unlogisch. Man kann einen Akku doch nur entweder aufladen oder entladen. Ich kann ihn doch nicht zum gleichen Zeitpunkt aufladen und entladen. Deshalb kann es eine Online-USV eigentlich gar nicht geben.  Kann mir jemand erklären, wo mein Denkfehler ist? Vielen Dank!

Das ist eine technische Betrachtung: "Man kann einen Akku doch nur entweder aufladen oder entladen"
Physikalisch betrachtet ist es etwas anders, der eigentliche Stromfluss geht in alle leitenden Elemente, Richtungen gleichzeitig, ein Akkumulator kann auch einfach nur wie ein Leiter im Stromkreis sitzen, wenn es keine freien Ladungsträger mehr im Akku gibt, kann auch kein Ausgleich stattfinden. 

Noch ein kleines Beispiel: 
Wenn in eine Powerbank 1Ampere hereinfließt (Ladekabel Powerbank) und zum Verbraucher 0,1Ampere herausfließen (Ladekabel SP), dann wird die Differenz zum Laden des Powerbank-Akkus verwendet.
Wenn mehr Strom raus als hereinfließt, wird der Akku entsprechend entladen.
Der Ladestrom kann meistens deutlich höher sein, weil er eine niedrige Gleichspannung hat, währenddessen der Verbraucherstrom niedriger wird, da er eine höhere Wechselspannung hat.
Selbst nachdem der Wechselstrom 240V auf z.b. 12V Gleichstrom gewandelt wurde, kann der Strom von Gleichrichter zu Akku höher sein als der Strom von Akku zu Wechselrichter, bei einer Online USV müssen die Verhältnisse halt stimmen. 
Beim Verbrauch der Ladung ist der Stromfluss entscheidend.

Bearbeitet von Eckbert96

vor 21 Stunden schrieb Gino23:

Bei der Online-USV wird der Eingangsstrom gleichgerichtet (Gleichrichter) und geht dann zum Akku. Vom Akku wird der Strom durch eine Wechselrichter wieder ausgegeben und geht dann zum Verbraucher. Ich finde das total unlogisch. Man kann einen Akku doch nur entweder aufladen oder entladen. Ich kann ihn doch nicht zum gleichen Zeitpunkt aufladen und entladen. Deshalb kann es eine Online-USV eigentlich gar nicht geben.  Kann mir jemand erklären, wo mein Denkfehler ist? Vielen Dank!

Hast Du Dir einmal ein Schaltbild einer Online-(VFI)-USV angesehen? (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:VFI_UPS_-_Online_UPS_(German).svg)

Dann erklärt sich Deine Frage aufgrund Deiner falschen Annahme schon selbst.

 

 

@Eckbert96

Bitte bei Erklärungen die Fachbegriffe richtig verwenden. 240V/12V ist kein Wechsel-/Gleichstrom, sondern eine entsprechende Spannung. Deine folgende Erkäuterung würde auch sonst nicht schlüssig sein, wenn sie auch das Problem nicht ganz beschreibt.

 

vor 1 Stunde schrieb FISI-I:

Hast Du Dir einmal ein Schaltbild einer Online-(VFI)-USV angesehen? (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:VFI_UPS_-_Online_UPS_(German).svg)

Dann erklärt sich Deine Frage aufgrund Deiner falschen Annahme schon selbst.

@Eckbert96

Bitte bei Erklärungen die Fachbegriffe richtig verwenden. 240V/12V ist kein Wechsel-/Gleichstrom, sondern eine entsprechende Spannung. Deine folgende Erkäuterung würde auch sonst nicht schlüssig sein, wenn sie auch das Problem nicht ganz beschreibt.

@FISI-I

Wechsel/Gleichspannung stimmt natürlich, hatte mich blöd ausgedrückt (aber die Spannungsarten sind im Zusammenhang mit Widerstand entscheidend für den Stromfluss) ich hoffe man versteht dennoch, was ich sagen wollte.

Bei der Online USV macht es halt der Bypass bzw. die normale Leitung ohne die USV Komponenten.
Dennoch kann ein Akku sowohl geladen als auch entladen werden zur gleichen Zeit, es ist nicht unmöglich. 

2023-08-16 14_10_46-Window.png

Bearbeitet von Eckbert96
Korrektur

vor 32 Minuten schrieb Nörten Commander:

"Dennoch kann ein Akku sowohl geladen als auch entladen werden zur gleichen Zeit, es ist nicht unmöglich. "

Herr Kirchhoff bewegt sich unruhig in seinem Grab, mir ist als sei ab und an auch ein gequältes Stöhnen zu vernehmen...

Natürlich können in einer Batterie nicht zwei vollkommen gegensätzliche elektrochemische Zustände gleichzeitig sein, der Herr Kirchhoff kann beruhigt im Himmel wandern und muss sicherlich nicht zurück in das Grab fliegen vor Schreck! 👻
Dennoch kann in der Realität Strom aus einem Akku entnommen werden, währenddessen dieser auflädt, 🤷‍♂️ der Strom kann vom Akkuladestrom abgezwackt werden (nicht nur bei USVs).

vor 3 Stunden schrieb Eckbert96:

@FISI-I

Wechsel/Gleichspannung stimmt natürlich, hatte mich blöd ausgedrückt (aber die Spannungsarten sind im Zusammenhang mit Widerstand entscheidend für den Stromfluss) ich hoffe man versteht dennoch, was ich sagen wollte.

Ehrlich geschrieben, nein.

  • Autor

Aus der Wikipedia bin ich nicht richtig schlau geworden.  Also jetzt habe ich überall mal gekuckt und hier das gefunden:

https://www.akkusolar.de/de/leistungen/erklaerung-usv

Bei online (VFI-USV) ist es dann anscheinend so, dass ständig Strom fließt/Spannung anliegt zum Akku und zum Verbraucher. Bei Stromausfall entlädt sich der Akku, der ja die ganze Zeit am Netz hängt. Also so wie wenn mein Laptop ständig am Strom hängt und wenn ich zuhause Stromausfall habe läuft einfach der Akku weiter. Der ist also 100% voll und entlädt sich nur bei Stromausfall. Vielen Dank für die Kommentare. 

Und genau das ist mit der Textpassage:

Zitat

Bei einer USV dieser Kategorie ist der Eingang direkt auf einen Gleichrichter geführt, der die Akkumulatoren speist. Der Ausgang wird ausschließlich von einem Wechselrichter versorgt, der im Normalbetrieb, also bei vorhandener Netzspannung am USV-Eingang, die notwendige Energie über den Gleichrichter (GR) bezieht und bei Netzausfall über die Batterieanlage (Akkumulatoren) versorgt wird. (Quelle Wikipedia)

beschrieben.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.