Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wir haben folgende Aufgabenstellung erhalten:

"Die Firma „Bugs“ fertigt verschiedene Geräte. Für die betriebliche Organisation dieser Firma soll eine relationale Datenbank eingesetzt werden. Dabei gilt folgendes: Jedes Bauteil, das verwendet wird, hat eine eindeutige Nummer und eine Bezeichnung, die allerdings für mehrere verschiedene Bauteile gleich sein kann. Von jedem Teil wird außerdem der Name des Herstellers, der Einkaufspreis pro Stück und der am Lager vorhandene Vorrat gespeichert. Jedes herzustellende Gerät hat eine eindeutige Bezeichnung. Auch von jedem schon gefertigten Gerätetyp soll der aktuelle Lagerbestand gespeichert werden, ebenso wie der Verkaufspreis des Gerätes. In unserem fiktiven Betrieb gilt die Regelung, dass Maschinen, die mehr als 1000,- EUR kosten, unentgeltlich an die Kunden ausgeliefert werden; für Geräte, die weniger kosten, ist zusätzlich zum Preis eine gerätespezifische Anliefergebühr zu entrichten.

In der Datenbank ist ebenfalls zu speichern, welche Bauteile für welche Geräte benötigt werden. Es gibt Bauteile, die für mehrere Geräte verwendet werden. Von jedem Kunden wird der Name, die Adresse und die Branche gespeichert. Es kann verschiedene Kunden mit demselben Namen oder derselben Adresse geben. Außerdem ist zu jedem Kunden vermerkt, wer aus unserer Firma für die entsprechende Kundenbetreuung zuständig ist. Natürlich ist auch zu speichern, welche Kunden mit welchen Geräten beliefert werden. Es kann sein, dass gewissen Kunden für bestimmte Geräte Sonderkonditionen eingeräumt worden sind, dies soll ggf. ebenfalls in der Datenbank vermerkt werden."

 

(wollte einen Spoiler nutzen, um die Aufgabenstellung zu verstecken, aber scheint leider nicht zu funktionieren)

 

Dazu soll ein ER-Modell erstellt werden. Nun bin ich mir unsicher, ob meins ausreichend ist, oder ob ich etwas vergessen habe. Könnte da vielleicht mal jemand drüberschauen?

 

Grüße und noch einen schönen Tag 😅

ER-Modell.png

Bearbeitet von Intuition
Spoiler hat nicht funktioniert

  • Autor
vor 15 Minuten schrieb hellerKopf:

Bisher habe ich immer Modelle gesehen, in denen je Attribut ein Oval verwendet wurde.

Die Anlieferungsgebühr könnte man als Abgeleitetes Attribut darstellen ( Oval gestrichelt ), wenn eine solche Datailierung gewünscht wird.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

 

Wir haben uns darauf geeinigt, die Attribute zusammengefasst in ein Oval zu schreiben. In der Prüfung würde jedch ein Attribut je Oval hinkommen, wie du bereits geschrieben hast ☺️

 

Was ich mich noch frage, ist wie man folgendes umsetzen könnte:

"Natürlich ist auch zu speichern, welche Kunden mit welchen Geräten beliefert werden."

 

Das ist so in der vorliegenden Beschriebung etwas unklar.

Du hast zwar eine Entität Gerät, aber was ist das ?
Der Gerätetyp, der es nur enmal eindeutg gibt?
Oder die einzelnen gefertigten Geräte?
Klar wäre es , wenn du da zwei Entitäten hättest. Gerätetyp und gefertigtes_Gerät
Dann würde ein Kunde ja mehrere Geräte kaufen können. 1 : n 
Und die Geräteteypen stehen zu Kunden dann in n:m Beziehungen.

  • Autor

 

Hey,

erstmal vielen Dank für eure Rückmeldungen. Haben zwar im ersten LJ bereits ER-Diagramme gemacht, aber diese Aufgabenstellung ist doch etwas "komplexer" als sonst..Oder ich steh einfach auf dem Schlauch 😄

Hab jetzt mal bisschen was nachgetragen. 

Am 29.9.2023 um 13:45 schrieb tōmuri:

Was ist hiermit?

Hab Sonderkondition als Beziehungsattribut hinzugefügt. Wäre es sinnvoll hierzu eine eigene Entität zu erstellen?

 

Am 29.9.2023 um 12:32 schrieb hellerKopf:

Das ist so in der vorliegenden Beschriebung etwas unklar.

Du hast zwar eine Entität Gerät, aber was ist das ?
Der Gerätetyp, der es nur enmal eindeutg gibt?
Oder die einzelnen gefertigten Geräte?
Klar wäre es , wenn du da zwei Entitäten hättest. Gerätetyp und gefertigtes_Gerät
Dann würde ein Kunde ja mehrere Geräte kaufen können. 1 : n 
Und die Geräteteypen stehen zu Kunden dann in n:m Beziehungen.

Hier bin ich mir nicht sicher, ob die Aufgabenstellung einfach schwammig ist oder ob wirklich gefordert wird, Gerät und Gerätetyp einzeln zu haben. Habe mal probiert Gerät mit Attribut Bezeichnung zu haben und Gerätetyp mit ID, Verkaufspreis, Lagerbestand und abgeleitet Anlieferungskosten. Wäre aber (zumindest in meiner "Lösung") etwas komisch, wenn mehrere Geräte den gleichen Gerätetyp haben können, wegen "Lieferung". Hätte aber noch eine Version, wo Gerätetyp dabei wäre.

 

Lieferung ist drin, um zu erfassen, welcher Kunde welche Geräte gekauft hat.

(Gerät - Lieferung 1:n, der Screenshot ist wohl davor passiert)

 

Schönen Sonntag noch!

 

ER.png

ER_1.png

Bearbeitet von Planl0s
Falsche Beziehung in Diagramm

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb bartali:

Die Aufgabe hatte ich auch schon mal vor mir. Als Lösung wurde folgendes angegeben:

Bauteile.jpg

Jap, anscheinend war nicht mehr gefordert, habe heute auch einen Lösungsvorschlag gesehen. Danke!

- Frage ist somit beantwortet und Thread kann gerne geschlossen werden.

Bearbeitet von Planl0s

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.