Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Umgebung für selbstständiges Lernen und Kompetenzentwicklung für Mitarbeitende

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, 

folgendes Projekt ist von meinem Ausbilder und Vorstand gewünscht. Leider finde ich, entgegen der Meinung aller anderer, dass es nicht ausreichend ist und würde daher um eure Meinung und eventuelle Verbesserungsvorschläge für den Antrag bitten. Ich bin zudem die erste IT-Auszubildende, wenn nicht überhaupt die erste in unserem Standort. 
Geplant ist im Projekt noch einen KI Chatbot zu implementieren, was im Antrag bislang nicht erwähnt ist. Ich hätte überlegt ein Ticketsystem, Monitoringsystem oder MDM zu machen, aber bin leider sonst sehr ratlos. 😕

Vielen Dank!

Titel: Umgebung für selbstständiges Lernen und Kompetenzentwicklung für Mitarbeitende.

Kurzbeschreibung der betrieblichen Projektarbeit:

Der XXX ist eine sozial-diakonische Einrichtung …Der Auftraggeber ist ebenfalls der XXX als

Gesamtwerk bzw. die Geschäftsführung und der Vorstand.

Ist-Zustand:

Häufig kommt es vor, dass Mitarbeitende erhebliche Probleme im Umgang mit digitalen Medien und

Werkzeugen haben. Momentan gibt es lediglich einen telefonische Unterstützungsmöglichkeit für

Mitarbeitende. Für das gesamte Werk gibt es drei Mitarbeitende und eine Auszubildende in der IT.

Oft sind es wiederkehrende Fragen und Anliegen die telefonisch oder per E-Mail angeschnitten

werden. Dies ist zeitintensiv, anstrengend und behindert die Arbeit. Ebenfalls werden nur selten

Möglichkeiten für Mitabreitende geboten, bei denen sie sich auf digitale Medien und Geräte

sensibilisieren und weiterbilden können. Diese Weiterbildungsmöglichkeiten finden meistens

persönlich statt und an festen Terminen, sodass nicht jeder aufgrund von zeitlichen Problemen

teilnehmen kann, da die Termine zeitintensiv, unflexibel und anstrengend. Durch das unzureichende

Wissen der Mitarbeitenden passieren gelegentlich sicherheitsrelevante Fehler, die die Arbeit auch

auf vielen Seiten negativ beeinflussen.

Es ist ein Intranet vorhanden, sowie auch eine Smartphone-App im frühen Stadium. Jeder Mitarbeiter

besitzt ein Laptop und/oder ein Smartphone.

Soll-Konzept:

Ziel ist es eine Möglichkeit für Mitarbeitende zu schaffen, bei der Sie selbstständig auf ein Portal

zugreifen können, um dort verschiedene dienstliche und betriebsinterne Themen aufzusuchen und

sich damit auseinandersetzen zu können. Dies sollte unabhängig von Gerät und Standort

funktionieren, solange ein Mitarbeiter-Konto existiert. Das soll das Wissen und Verständnis der

Mitarbeitenden stärken, sowie die IT-Abteilung entlasten. Zukünftig könnten auch andere

Abteilungen davon profitieren.

Aufgaben:

Meine Aufgaben sind die Recherche, Auswahl, sowie Konfiguration und Programmierung der

geeigneten Software, die gesamte Planung des Projekts mit Ressourcenplanung. Die Integration und

die Konfiguration der Software. Ebenso ist die Bereitstellung der Plattform für Mitarbeitende meine

Aufgabe, die Durchführung von Funktionstests, Fehlerbehebungen und die Einweisung und Schulung

der Mitarbeitenden in das neue System. Abschließend ist es meine Aufgabe eine

Administratordokumentation und die Projektdokumentation zu erstellen.

6.*

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Startphase (4 Stunden)

• Projektbeschreibung (1 Stunde)

• Projektziel (1 Stunde)

• Groben Projektplan erstellen (2 Stunden)

2. Planungsphase (9 Stunden)

• Ist-Analyse und Soll-Konzept (2 Stunden)

• Ressourcenplanung (3 Stunden)

• Vergleich von Software und Komponentenauswahl (Make or Buy) (2 Stunden)

• Risikomanagement (2 Stunden)

3. Realisierung (10 Stunden)

• Beschaffung und Konfiguration der Software (7 Stunden)

• Erstellen der Schulungsvideos / Handouts (2 Stunden)

• Integration ins Intranet/MS365 (1 Stunde)

4. Testphase und Inbetriebnahme (5 Stunden)

• Testung des Systems (2 Stunden)

• Fehlerbehebung / mögliche Ausbesserungen (2 Stunden)

• Testdurchlauf mit Mitarbeitenden (1 Stunde)

5. Projektabschluss (3 Stunden)

• Soll und Ist-Vergleich (1 Stunde)• Abnahme durch die Geschäftsführung und IT-Leitung (1 Stunde)

• Reflexion (1 Stunde)

6. Dokumentation (9 Stunden)

• Erstellung der Dokumentation (7 Stunden)

• Erstellung einer Admin-Dokumentation (2 Stunden)

Insgesamt 40 Stunden

 

 

Bearbeitet von mapr
Titel vergessen

vor 16 Minuten schrieb Yunabyte:

Meine Aufgaben sind die Recherche, Auswahl, sowie Konfiguration und Programmierung der

geeigneten Software, die gesamte Planung des Projekts mit Ressourcenplanung.

40h, FiSi denke ich? Du programmierst nicht.

Ablehnung vorprogammiert.

Also: Lernplattform eroieren anhand Kriterien? Unter anderem technisch Anbindung an zentrale Benutzerverwaltung (AD/LDAP)? Verstehe ich das richtig?

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Umgebung für selbstständiges Lernen und Kompetenzentwicklung für Mitarbeitende

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.