Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin der Antrag ist definitiv noch nicht fertig aber denkt ihr vom Umfang her reicht das ?

 

 

1 Thema der Projektarbeit

Implementierung einer neuen Arzt-Praxissoftware auf einem virtualisierten Produktiv und Testsystem inklusive einer Backuplösung 


2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 20.02.2025
Ende:  20.03.2025

3 Projektbeschreibung

Ausgangssituation:

Die derzeit eingesetzte Software entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen des Unternehmens, daher soll eine neue Arzt-Praxissoftware zur Verwaltung der Patientendaten eingeführt werden. Zu diesen Anforderungen gehören die elektronische Patientenakte (ePA) sowie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). 

Zur Implementierung der neuen Software ist ein Virtualisierungs-Host und ein Backupserver erforderlich. 
Bereits beschafft wurden zwei Physikalischen Server für den Virtualisierungs-Host und den Backupserver, diese verfügen über einen Hardware-Raid Controller und mehrere Festplatten.
Aktuell gibt es weder einen produktiven Virtualisierungs-Host noch einen vorhandenen Backupserver, auf denen das System implementiert werden kann.
Um zusätzlichen Trafic im Produktivnetz zu vermeiden, soll ein separates Backupnetz mittels eines VLANS und einer zusätzlichen Glasfaserleitung eingerichtet werden.

________________

Hier würde das Umfeld beschrieben werden (hat nichts in diesem forum verloren)


Projektziel:

Nach Abschluss des Projektes sollen zwei Windows Server 2022 auf einem Hypervisor betrieben werden, ein System soll als Produktiv-System und ein weiteres als Testsystem dienen. Die beiden virtualisierten Server sollen durch ein Sicherungs-konzept auf einen eigenen Backupserver gesichert. Aus Platzgründen soll der Backupserver in einem anderen Serverraum als der Virtualisierungs-Host betrieben werden. Daher erfolgt das Backup ber ein eigenes virtuelles Netzwerk (VLAN), welches über eine separate Glasfaserleitung angebunden ist.

Ich muss mich daher nicht nur zwischen einem Typ-1- oder Typ-2-Hypervisor entscheiden, sondern auch zwischen den Virtualisierungsmöglichkeiten wie VMware ESXi, Hyper-V oder einer Open-Source-Lösung wie Proxmox. Zusätzlich muss ich mich für ein Backupkonzept zum Sichern der Daten sowie der virtuellen Server entscheiden. Zudem muss ich ein geeignetes RAID-Level auswählen, das ich auf dem RAID-Controller der Server konfiguriere, um das System möglichst performant und ausfallsicher zu betreiben, falls eine Festplatte der beiden Server im laufenden Betrieb ausfällt.


5 Projektphasen und Zeitplanung

Projektplanungsphase:                             6 Stunden
- Projektinitialisierung:                             2 Stunden
- Ist-Analyse:                                 1 Stunde
- Soll-Konzept:                                 2 Stunden
- Zeitplanung:                                 1 Stunde

Realisierungsphase:                                   24 Stunden
- Einbauen und verkabeln der Server:                     2 Stunden
- Einrichten der VLANs und Konfiguration der Switche:         2 Stunden
- Konfigurieren des Raids Kontrollers auf den Servern:         2 Stunden
- Installieren und einrichten des Virtualisierungs-Host:         6 Stunden
- Installieren der V-Server auf dem V-Host:                  5 Stunden
- Installieren und einrichten des Backup Servers:             4 Stunden
- Einrichten und durchführen eines Test Backups:             2 Stunden
- Wiederherstellen des Test Backups:                     1 Stunde

Projektabschluss:                                 10 Stunden
- Erstellung einer Projektdokumentation:                  8 Stunden
- Soll- und Ist-Vergleich:                              1 Stunde
- Fazit:                                     1 Stunde

Insgesamt:                                     40 Stunden
 

 

Bearbeitet von mapr

vor 4 Minuten schrieb Antonk4:

Ich muss mich daher nicht nur zwischen einem Typ-1- oder Typ-2-Hypervisor entscheiden, sondern auch zwischen den Virtualisierungsmöglichkeiten wie VMware ESXi, Hyper-V oder einer Open-Source-Lösung wie Proxmox. Zusätzlich muss ich mich für ein Backupkonzept zum Sichern der Daten sowie der virtuellen Server entscheiden. Zudem muss ich ein geeignetes RAID-Level auswählen, das ich auf dem RAID-Controller der Server konfiguriere, um das System möglichst performant und ausfallsicher zu betreiben, falls eine Festplatte der beiden Server im laufenden Betrieb ausfällt.

Und wann machst du das? In deiner Zeitplanung ist davon keine Rede.

vor 12 Minuten schrieb Antonk4:

Zu diesen Anforderungen gehören die elektronische Patientenakte (ePA) sowie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). 

Übrigens solltest du auch Datenschutz beachten wenn ihr mit sensiblen Patientendaten auf dem Server hantiert.

vor 14 Minuten schrieb Antonk4:

Konfigurieren des Raids Kontrollers auf den Servern:         2 Stunden
- Installieren und einrichten des Virtualisierungs-Host:         6 Stunden

Der Zeitansatz hierfür ist wohl was großzügig. Da kannst Du Dich bedienen und in der Planungsphase die oben angesprochenen, aber von @Brapchubereits als vermisst gekennzeichneten Teile verwenden.

Alles in allem kann ausreichend Umfang und fachliche Tiefe dabei heraus kommen. Dann wird's genehmigungsfähig.

Viel Erfolg 

Bearbeitet von FISI-Prüfer

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Proxmox server und Proxmox backup

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.