vor 4 Stunden4 h Moin,ich bin im 3. Lehrjahr und überlege, was ich als Abschlussprojekt für ein Thema nehmen soll, jedoch bin ich da noch stark am grübeln.2 Themen, die ich recht interessant finde, wäre die Einführung eines IT-Asset Management Tools mithilfe von einer Software oder selber mit einem RaspberryPi + Touchscreen. Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht zu stark in die Richtung von Anwendungsentwicklung geht, da ich ja die "Software" selbst anfertige mit Hilfe einer Programmiersprache. Hat hier jemand Erfahrung mit dem selben oder ähnlichen Thema?Das andere Thema wäre die Migration von alten Datenbanken zu einem Always-On Cluster. Reicht sowas aber als Abschlussprojekt? Ist das nicht vielleicht nur technisch?Ja... sonst bin ich halt irgendwie planlos. Bin auch nicht so wirklich interessiert an NetzwerkÜber euer Feedback würde ich mich freuen.
vor 3 Stunden3 h Wenn du ein asset machen willst aus Fisi Sicht guck dir einfach Snipe-IT an - das ding braucht nicht viel und läuft auch auf Linux dann musst du es nicht selbst entwickeln :). Hatte es selber als Projekt für ein Lizenzmanagment weniger Asset und das lief recht einfach und ohne Probleme Bearbeitet vor 3 Stunden3 h von eKrumel
vor 3 Stunden3 h Autor vor 9 Minuten, eKrumel hat gesagt:Wenn du ein asset machen willst aus Fisi Sicht guck dir einfach Snipe-IT an - das ding braucht nicht viel und läuft auch auf Linux dann musst du es nicht selbst entwickeln :). Hatte es selber als Projekt für ein Lizenzmanagment weniger Asset und das lief recht einfach und ohne ProblemeWas hast du aus technischer Sicht alles benutzt oder eingeführt? Datenbank selber aufgesetzt oder wird es vom Tool selber verwaltet?Gibt es Synchronisierungsmöglichkeiten mit z.B. Microsoft für O365 Lizenzen o.ä.? Bearbeitet vor 2 Stunden2 h von kironi
vor 2 Stunden2 h vor 2 Stunden, kironi hat gesagt:da ich ja die "Software" selbst anfertige mit Hilfe einer Programmiersprachewenn das mehr als 2-3 Stunde in Anspruch nimmt ist das nicht mehr zulassungfähigEs geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.Gerne genommen werden:- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )- Monitoring- Heterogenes Backup- Softwareverteilung- MassenbetankungDie Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
vor 46 Minuten46 min vor 2 Stunden, kironi hat gesagt:Was hast du aus technischer Sicht alles benutzt oder eingeführt? Datenbank selber aufgesetzt oder wird es vom Tool selber verwaltet?Gibt es Synchronisierungsmöglichkeiten mit z.B. Microsoft für O365 Lizenzen o.ä.?Es hat LDAP Anbidung für ausgabe von Hardware an Usern - eigenes lizenzmangment ( was ich aber eher meh finde ) - Email benachrichtung - wenn man möchte können user selber hardware über das portal anfragen und vieles mehr - Es ist bei weitem nicht perfekt aber kostet nichts wenn man es selber hosted :)
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.