Zum Inhalt springen

Speicher


KleinerChaot

Empfohlene Beiträge

Hi...

also wie man das in der PC welt software mäßig macht weis ich nciht...

Ich habe allerdings mal einen Microcomputer auf 8052 Basis (8-bit Prozessor 16-bit Addys) gebaut... Dort habe ich neben 640K externen RAM noch ein 512K EProm die interne Geschichte und zusätzlich 4MB Flash addressiert...

das kannst man machen, in dem man die Adressen auf ein Chipselect auflatcht und den Speicher in Blöcke teilt.

mit dem ALE-Signal und einem kleinen MovX geht das dann ganz gut. Im zweifelsfalle nimmt man halt zwei Maschinenzyklen...

Ich bin mir aber nicht sicher, ob es das ist, was du wissen möchtest. Wenn du zu diesem Thema mehr wissen möchtest, sag bescheid. Wenn du aber auf den HiMem (oder XMS) in der DOS-Welt bzw. 8086-Generation hinaus willst, kann ich die leider nicht helfen. Aber ich denke, wenn man bei google oder so sucht, wirst du mit sicherheit was finden...

Gruß Taz...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe allerdings mal einen Microcomputer auf 8052 Basis (8-bit Prozessor 16-bit Addys) gebaut... Dort habe ich neben 640K externen RAM noch ein 512K EProm die interne Geschichte und zusätzlich 4MB Flash addressiert...

das kannst man machen, in dem man die Adressen auf ein Chipselect auflatcht und den Speicher in Blöcke teilt.

mit dem ALE-Signal und einem kleinen MovX geht das dann ganz gut. Im zweifelsfalle nimmt man halt zwei Maschinenzyklen...

Wie hast du denn das mit dem Flash angestellt?? 4MB mit Code Banking. Das geht ausserdem gewöhnlich wirklich nur mit Code und nicht mit Data.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi...

@DocNeo: Die 4MB Flash sind auf 8 Speicherbausteine aufgeteilt. Das einzelne 512K Flash wähle ich über ein Chipselect. Dafür nutze ich 4 Addressleitungen. mit dem Rest setze ich noch ein paar parameter etc. Im zweiten Zyklus lese ich dann die Daten, die ich nach der Addressübergabe auf die Ports aufgelatcht habe in den Prozessor zurück. Das ist mit ein Wenig Hardware trickserei gut zu lösen. Problem ist nur das Signal ALE (Address Latch Enable) des Prozzes, da das gebrückt werden muß, da sind Laufzeittore unumgänglich... Ausserdem sieht das Signal nache den ganzen Logikgattern nicht mehr schön aus... Böse TImingfrage (der Proz läuft auf 40MHz)...

Anders sieht das beim schreiben in das Flash aus, da ja die Eingenschaften von Flashsspeichern bekanntlicherweise ist, das man sie nur Seitenweise schreiben kann... aber auch das ist zu lösen... Wenn da jemand mehr interesse dran hat, kann er mit ja ne kurze Mail schicken...

Gruß Taz...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...