Zum Inhalt springen

Quellcodedokumentation auf Englisch


wmsw

Empfohlene Beiträge

Um das nochmal klarzustellen die Quellcodedokumentation ist eine Kundendokumention Deines Projektes und nicht Dein Projektbericht. Die Quellcodes sind bis auf ganz wenig Ausnahmen immer Anhang und damit auch die englischen Doku's. Wer glaubt seinen ganzen Quellcode in den Projektbericht quetschen zu müssen, liegt falsch. Es interessiert keine S.. ob Du Deine Daten auch via Drag and Drop bearbeiten kannst. Wichtige Bereiche aus dem Fachkonzept der Klassen und gut, ansonsten den Weg , die Kundenanforderungen und die Entwicklung vollständig beschreiben und damit dürfen/sollten die Quellcodedoku's auch englisch sein.

Das war's

c-u Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von joderbaer

Der Rechtsreferendar in der IHK hatte uns das belegt...

muß aber selbst erst suchen, Prüfungsordnung oder Berufsbildungsgesetz...

JDB

Hi,

interessant dabei ist ja eigentlich, daß diejenigen die das am meisten betrifft, nämlich die Auszubildenen, davon scheinbar nichts wissen. Sollte da im Vorfeld, z.B. auf dem Projektantrag,

darau hingewiesen werden ? Ich persönlich wäre hochgradig "eingeschnappt", wenn aufgrunddessen meine Dokumentation den Bach runterrauscht.

GRÜSSE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell hat aber jeder die Gelegenheit, BBiG und PO durchzulesen.

Die neue STVO vom Januar muß ja auch jeder Autofahrer gelesen haben um zu wissen was sich geändert hat, oder?

Grade bei der Ausbildung genügt es doch nicht sich mit verschränkten Armen hinzusetzen und zu warten bis irgendjemand was an einen ranträgt...

JDB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von joderbaer

Die neue STVO vom Januar muß ja auch jeder Autofahrer gelesen haben um zu wissen was sich geändert hat, oder?

Das habe ich z.B. gar nicht mitbekommen.

Da Du Dich mit Gesetzen ziemlich gut auszukennen scheinst:

Was hat sich denn geändert?

So was wichtiges sollte einem im Projektantrag oder zumindest in der Berufsschule gesagt werden.

Steht auch in keinem Buch, das ich kenne.

Wir haben übrigens in Deutschland mehrere zehntausen Seiten Gesetzestexte und Regeln und Verordnungen usw. :rolleyes:

Die soll sich also jeder kaufen und durchlesen, ja? Da würde ich Jahre für brauchen, weil ich jeden Paragraphen 5mal lesen muss, weil es schwieriger zu verstehen ist als Texte von Immanuel Kant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von wmsw

Was hat sich denn geändert?

http://www.staat-modern.de/gesetze/uebersicht/index.html

Wir haben übrigens in Deutschland mehrere zehntausen Seiten Gesetzestexte und Regeln und Verordnungen usw.

Die soll sich also jeder kaufen und durchlesen, ja? Da würde ich Jahre für brauchen, weil ich jeden Paragraphen 5mal lesen muss, weil es schwieriger zu verstehen ist als Texte von Immanuel Kant.

So ein Blödsinn.

Es geht hier um Deine Ausbildung.

Da kann es doch nicht zuviel verlangt sein, BBiG und PO durchzulesen?

Hab ich in meiner Lehre auch gemacht, zusätzlich noch Arbeitszeitgesetz, Kündigungsschutzgesetz...

wer weiß wann man's mal braucht

JDB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, ja,

ich bin heute vielleicht mit'm falschen Fuss aufgestanden und leicht daneben.

Der Regen trägt auch nicht unbedingt zur Stimmungsförderung bei.

Wusste nicht, dass es die Gesetzestexte kostenlose online gibt.

Was ist eigentlich PO? Prüfungs Ordnung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr macht Euch heiß über Gesetzte und sonst noch was. Die Frage war: ob man QUELLCODE Dokumentationen in englisch schreiben darf. Und da heißt die Antwort ja, weil das nicht der Projektbericht oder die Präsentation ist, sondern eine technische Dokumentation oder eben die Kundendokumention. Diese Dinge sind als Anhang beizulegen, wenn das als geplante Dokumentation im Projektantrag eingeschrieben worden ist. Ansonsten ist das eine Fachpraktische Geschichte und geht der IHK nicht mal was an.

War doch ganz einfaches deutsch oder ?

c-u Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal, warum lest ihr die FAQ nicht?

Die IHK-Pruefung ist eine Pruefung nach deutschem Recht. Amtsprache ist in Deutschland Deutsch.

Die eigentliche Pruefungsleistung ist die Projektdokumentation, also die 10 oder 20 Seiten Text, in denen das Projekt und sein Verlauf erklaert wird.

Der Quelltext ist ein Ergebnis des Projektes, und dies sollte selbstverstaendlich so bleiben, wie es an den Kunden geliefert wird, selbst wenn es Chinesisch waere.

Ich hab noch von keinem Pruefer gehoert, der sich ueber englische Quelltextkommentare beklagt haette und wuerde mir auch wuenschen, die deutschen ITler wuerden sich staerker des Englischen bedienen; aber das ist meine rein subjektive Ansicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...