Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wie halte ich Norton Antivirus auf 30 Rechnern up-2-date?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

N´Tag zusammen.

Kann mir jemand sagen, was die komfortabelste Lösung ist, ein Virenprogramm (hier NAV) auf 30 Arbeitsplatzrechner up-2-date zu halten (also mit den aktuellen Virendefinitionsdateien), ohne die von jedem Rechner manuell downloaden zu müssen?

Einen Server kann ich ja noch anbieten, habe jedoch nicht wirklich einen Peil wie man sowas von dort aus anstellt.

Schonmal Danke im voraus.

also eine lösung wäre sicherlich das update auf dem server zu speichern in nem ordner der öffentlich zugänglich ist und dann natürlich rumgehen und vom server das update ausführen.

aber es geht sicher noch bequemer.:P

Nabend,

wir benutzen bei uns im Betrieb den McAffee Virenscanner,

die Clients sind so konfiguriert, das sie bei jedem hochfahren automatisch ein Update auf einem lokalen Server suchen.

Der Server widerum (auf dem auch McAffee läuft) prüft alle Stunde ob neue Signaturen auf dem ftp von McAffee liegen, falls ja lädt er sie runter.

Das ganze lässt sich auch ziemlich sauber und umfangreich konfigurieren, kenne leider die Norton Antivirus Software nicht, ich gehe aber mal von aus das zumindest die Enterprise Versionen ähnliche Features hat.

Gruss

Terran Marine

Hi

Bei uns auf der RWTH benutzen wir die Server-Version von Norton Anti Virus. Da melden sich alle Rechner an der Domäne an und haben den Client davon installiert. Der Server läd sich dann immer automatisch die Updates runter und "verteilt" die dann an die Clients. So haben auch die Clients immer das aktuelle Virendefinitionsfile und man braucht sich eigentlich um nichts mehr zu kümmern. :cool: :D

Dafür sollte der Server jedoch möglichst ständig Zugang zum Internet haben oder halt man muss dann dafür sorgen, dass der Server immer das aktuelle Virendefinitionsfile drauf hat... ;)

Normalerweise kannst Du bei den Clients einstellen, wo und wie oft sie sich pro Tag die Virusdefinitionen und Updates abrufen sollen. Du musst dann nur noch dafuer sorgen, dass der Server up2date ist.

Nic

Was haltet Ihr persönlich (Erfahrungen) für den besseren Schutz? Hab hier ein Netz mit knapp 40 Clients und keinen (!!!) Virenschutz...

Moin!

Also ich habe mir Sache gestern Abend nochmal etwas genauer angesehen (es handelt sich hierbei um einen Kunden).

Soweit ich es sehen konnt ist sowohl auf dem Server, als auch auf den Arbeitsplatzrechner Norton Antivirus Corporate Edition installiert. Auf allen Rechner liegt auf den Platten eine unscheinbar kleine *.exe-Datei welche ein Tool ausführ, das sich SARC Intelligent Updater schimpft (ich persönlich habe von diesem Ding noch nie was gehört).

Bringt Euch das irgendwie weiter?

Die Version benutzen wir hier auch. Und ich hab unten rechts ein Symbol davon neben der Uhr stehen. Da kann man dann auch den Echtzeitschutz aktivieren...

müsste eigentlich von der datei defwatch.exe sein. Kannst du mal nach schauen, ob du die Datei findest...

Original geschrieben von Crash2001

Kannst du mal nach schauen, ob du die Datei findest...

Werde Dir das leider erst sagen können, wenn ich das nächste Mal beim Kunden war.

es gibt den ePOLICY von NAI (vertreiber von McAfee). der unterstüzt auch norton.

wir setzen das tool seit kurzem ein.

automatisiert updates (viruspattern, engine) auf clients. außerdem kann man noch tasks anlegen wie z.b. scannen der HD am WE, oder so...

weiteres plus ist die ferninstallation von der konsole aus. z.b. ein neuer client= ePOLICY installiert das norton auf anfrage vom sysadmin. das alles von der konsole.

sehr hilfreich wie ich finde.

schau mal hier

€nt€

Ähnliche Lösungen wie z.B. der oben erwähnte McAffee-Virenscanner gibt es auch von Computer Associates.

Wir setzen bei uns InoculateIT ein, das funktioniert nach dem gleichen Muster (NT-Dienst auf den Clients und AdminConsole auf dem Server mit automatischem Virus-Pattern-Download).

Das ganze läuft sehr zuverlässig und hat sich bisher bestens bewährt. :)

Jo, hi :o)

Wir benutzen den Kaspersky Antivirus, sehr geiles Teil, da man ziemlich viele Einstellungen vornehmen kann. Wir haben in unserem Haus ca 60 Pc damit ausgestattet, und eine ganz "normale" Desktop Version dieses AVP auf einem server installiert. Dieser Virusscanner läd dann jeden morgen die neusten Virentabellen aus dem Internet runter und schiebt sie direkt in einen für alle zugänglichen Ordner. Sobald dann der User-PC angschaltet wird und der virenscanner geladen wird, zieht er sich automatisch die neuen Tabellen aus dem freigegebenen Ordner, das ganze funktioniert einwandfrei, hatte noch keine Probleme damit. Ähnliche Lösungen wurden hier ja bereits erwähnt. Also ich würde diese Lösung nehmen.

mfg

Christian

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.