Zum Inhalt springen

web-applikation


naster

Empfohlene Beiträge

hallo,

ich benötige infos zum betrieblichen ablauf, wie eine web-applikation von der entwicklungs- in die produktionsumgebung überführt wird.

diese infos können allgemein sein, oder auch von firmen intern.

vielleicht kennt jemand einen brauchbaren link im internet, hab zwar schon einiges gefunden, aber vielleicht erfahre ich ja noch mehr...

würde auch gerne mal unseren firmeninternen ablauf mit dem von andferen firmen vergleichen.

der ablauf mit entwicklung, test, integration usw....

soll eine präsentation zu dem thema halten...

danke schon mal

gruss n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, das ist richtig, so läuft es bei uns auch...

dachte das es evtl mehr zu dem thema gibt...

ist vielleicht etwas wenig, wenn ich in der präsentation nur zwei sätze sage...

mein ausbilder weis mit sicherheit auch wie das läuft, aber die präsentation ist ja zu übungszwecken da.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komplexes Thema.

Es ist historisch schwierig, die Produktion mit der Bürowelt zu verbinden. Das könnest Du schonmal einleitend anbringen ;) .

Beide Welten sind autark voneinander gewachsen. In der Produktion spielt SPS eine große Rolle, Robotertsteuerung usw.

In der Bürowelt wird z.B TCP/IP gesprochen, eine der einzigen Hochsprachen die sich ein wenig mit der Produktionswelt annähert wäre C und seine Derivarte (alles nur Beispiele).

Den Zusammenschluss dieser beiden Welten ist immer eine große Herrausforderung und macht bei Kunden auf jeden Fall Eindruck, wenn man es "rund" hinbekommt. Rund bedeutet, dass alle Daten durchgängig machinell behandelt werden. Das heißt, dass kein Maschienenführer mehr einen zerflederten Zettel in der Hand hält und irgendwelche Daten in seine Steuerung bringen muss.

Mir ist es vor zwei Jahren mit einen Kollegen aus unserer SPS Abteilung gelungen, für eine Hausmesse so ein Modell abzubilden.

Der Ablauf war folgender:

- Der Kunde betritt einen Webshop und klickt sich ein Packet zusammen (wir habe hier verschiedene Rittersportschokoladen angeboten)

- Eine Schnittstelle übergibt die Bestellung an ein Warenwirtschaftsystem. Hier kann der Auftrag nachbearbeitet werden, ABs gesendet werden usw. U.a. wird ein Produktionsvorschlag generiert.

- der Produktionsvorschlag wird an den Maschinenarbeitsplatz gesendet und der Mitarbeiter kann ihn dort disponieren. Fertig geplant wird er an einen Roboter gesendet.

- Dieser Robotor packt die Schokolade zusammen und schiebt das Päcken zum Versand fertig.

- wiederum eine Rückmeldung an das Warenwirtschaftssystem, in der der Lieferschein und die Rechnung gedruckt werden.

War ein Haufen Arbeit, hat aber funktioniert. Am schwierigsten sind halt die Schnittstellen von der Wawi zum Robi und zurück.

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du eigentlich eher wissen, in welchen Stufen / Phasen eine Web-Anwendung entwickelt wird.

Ich glaube, darauf kann meine keine Pauschalantwort geben, weil das verschiedene Firmen mit Sicherheit unterschiedlich handhaben.

Außerdem kommt es natürlich immer sehr auf die Web-Anwendung an, wie komplex diese ist.

Beispielsweise könnte der Ablauf so aussehen:

Bei größeren Projekte wird man daher zunächst immer erst eine Entwurfs- / Konzeptphase haben, in der festgelegt wird, was die Applikation konkret leisten soll. Außerdem werden technische Details festgelegt, wie z.B. die Softwarebasis mit der das Projekt erstellt werden soll.

Wenn die Funktionalität bekannt ist, kann man sich auch schon mit einem grafischen Entwurf der Anwendung, sprich Frontend, befassen.

Wenn diese ganze Konzeptphase fertig ist, geht es an die Entwicklung. In der Regel werden Software und Frontend dabei parallel erstellt.

Während der eigentlichen Entwicklung wird das Projekt sicherlich immer wieder auf den Entwicklungsservern getestet.

Ist man damit fertig, folgt ggf. eine weitere Testphase innerhalb der Firma.

Danach wird auch der Kunde die Anwendung noch einmal testen. Wenn der Kunde dann zufrieden ist, wird das Projekt auf den Live-Server übertragen.

Während des gesamten Prozesses ist der Kunde natürlich immer involviert. Er muß ja das Konzept abnehmen und hat auch ein Interesse die Entwicklung zu verfolgen.

Das Ganze hängt aber eben wirklich auch vom Projekt ab. Handelt es sich z.B. nur um eine Art "Standard-Online-Shop", dann wird man vernutlich nicht sehr lange für ein Konzept brauchen.

Umgekehrt kann es sein, daß bei sehr großen Projekten weitere Dienstleister mitarbeiten, usw.

Zum eigentlich Transfer der Anwendung auf den Live-Server läßt sich eigentlich nicht viel sagen.

Es gibt halt verschiedene Möglichkeiten Dateien zwischen Rechnern zu transferieren, z.B.per Netzwerk über FTP, SCP etc., oder auch "manuell" per CD oder Diskette (auch wenn das wohl kaum der Fall sein dürfte :)).

Ansonsten bitte ich Dich, die Frage zu präzisieren: willst Du wissen, wie die konkreten technischen Abläufe aussehen oder eine allgemeine Beschreibung der Abläufe ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ALso bei uns in der Firma läuft das ähnlich ab. Erst entwickeln wir auf einen der drei Testserver, ... wenn es dort 100%tig läuft wird es auf einen anderen Server geschoben, der einen 1:1 Spiegel der Online Server darstellt. Diese Dateien werden dann automtisch von diesem Server auf die Online Server verteilt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...