Zum Inhalt springen

Tupel??


timo

Empfohlene Beiträge

Relationale Datenbanken: In relationalen Datenbanken werden die Datensätze tabellenartig organisiert. Jeder Datensatz bildet eine Zeile (Tupel), jedes Datenfeld des Datensatzes die Spalten (Attribute) der Tabelle. Die einzelnen Zellen dieser Tabelle können leicht untereinander in Beziehung (Relation) gesetzt werden.

mehr dazu im NetLexikon von Altavista.de

wink.gif

peterb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Syntax:

Tupel( String aufbau | Relation R ) : Tupel

aufbau: Format des Tupels oder R: Relation, aus der der Aufbau generiert wird

Beispiel:

t := Tupel ("Name#10s,Betrag#7.2n")

Beschreibung:

In der ersten Form (wie im Beispiel) wird ein neues Tupel mit der Struktur aufbau erzeugt. Diese Struktur kann auch mittels Struktur() aus einer Relation gewonnen werden.

In der zweiten Form wird ein Tupel unmittelbar aus einer Relation, zu dieser passend, erzeugt. Das Tupel erbt in diesem Falle auch die Information über Schlüssel-Felder von R (siehe CreateIndex()).

Es besteht die Möglichkeit, ein ungültiges Tupel anzulegen. Dazu übergibt man einen Leerstring als aufbau.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Timo,

In welchem Zusammenhang tauchte der Begriff denn auf? MIr fallen jetzt zwei Moeglichkeiten ein:

Bei Datenbanken:

Ein Tupel ist ganz allgemein gesehen ein Datensatz, bzw eine Zeile in einer Tabelle.

Dann gibt es noch die n-Tupel in der Mathematik, dafuer muss ich etwas ausholen:

Ein Zahlenpaar (x,y) ist klar.

Ein Zahlentripel (x,y,z)auch noch.

Ein n-Tupel ist nun die Menge der Zahlen (x1, x2,...xn)

Das ganze liesse sich auch in Vektorschreibweise darstellen, aber das ist mit ASCII nicht so einfach...

Mit diesen n-Tupeln lassen sich auch schoen n-dimensionale Raeume definieren, aber ich glaube, das fuehrt jetzt zu weit.

HTH, Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Tahoma, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von promillo:

Moin Timo,

In welchem Zusammenhang tauchte der Begriff denn auf? MIr fallen jetzt zwei Moeglichkeiten ein:

Bei Datenbanken:

Ein Tupel ist ganz allgemein gesehen ein Datensatz, bzw eine Zeile in einer Tabelle.

Dann gibt es noch die n-Tupel in der Mathematik, dafuer muss ich etwas ausholen:

Ein Zahlenpaar (x,y) ist klar.

Ein Zahlentripel (x,y,z)auch noch.

Ein n-Tupel ist nun die Menge der Zahlen (x1, x2,...xn)

Das ganze liesse sich auch in Vektorschreibweise darstellen, aber das ist mit ASCII nicht so einfach...

Mit diesen n-Tupeln lassen sich auch schoen n-dimensionale Raeume definieren, aber ich glaube, das fuehrt jetzt zu weit.

HTH, Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...