Zum Inhalt springen

Mein Projektantrag (FA AW)


EnjoyCoke

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihrs :) !

Auch ich geb hier mal meinen Projektantrag zum Beschuss frei *smile* und würde mich über ein paar Kommentare von euch dazu freuen.

Daaaanke und bis denne!

Denis :rolleyes:

Projektbezeichnung

KQ Dokumentvorlagen

Kurze Projektbeschreibung

Seit über zehn Jahren wird im Unternehmen K. ein internes Dokument-Management-System verwendet, welches Dokumentvorlagen zur Verfügung stellt und bei Bedarf mit bestimmten Stammdaten füllt. So können z.B. Briefe, Faxe und Pressemitteilungen schnell erstellt werden.

Das ursprünglich in Microsoft Word 2.0 programmierte System ist mittlerweile technisch veraltet und damit schlecht zu warten. Außerdem droht es zu neueren Word-Versionen nicht mehr kompatibel zu sein. Es ist eine komplette Neuentwicklung vorgesehen, die neben der Behebung der vorgenannten Probleme noch weitere Vorteile für den Anwender hervorbringen soll.

Der Benutzer soll auswählen können, für welches Unternehmen und welche Abteilung er gerade tätig ist, damit die entsprechenden Stammsätze verwendet werden können. So soll es möglich sein, die Stammdaten in Zukunft zentral von einem Administrator auf einem Fileserver zu pflegen und dazu eine Benutzerverwaltung integriert werden. Weitere Anforderungen sind, dass sich einzelne Module des Produktes leicht über das Intranet aktualisieren lassen. Dadurch soll die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden.

Da das gesamte Projekt für das Abschlussprojekt zu umfangreich ist, möchte ich mich vorerst auf die Verwaltung der Stammdaten konzentrieren. Dazu werden insgesamt fünf Dialoge „Unternehmen verwalten“, „Betriebsstellen verwalten“, „Abteilungen verwalten“, „Sachbearbeiter verwalten“ und „Aufgabenbereiche verwalten“ benötigt, die in Funktionalität und Steuerung jedoch sehr ähnlich sind. Außerdem realisiere ich den Anmelde-Dialog für die Sachbearbeiter inklusive Passwort-Überprüfung sowie einen Dialog für die Auswahl des aktuellen Aufgabenbereiches des angemeldeten Sachbearbeiters.

Ich würde mich freuen, wenn Sie meinen Projektantrag genehmigen.

Durchführungszeitraum

Ca. von 23.09. bis 11.10.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

  • Konzeption (30): Absprachen mit Fachabteilung (Kunden), Ist/Soll-Analyse, Kalkulation, DV-Konzept, Fachkonzept
  • Realisierung (25): Codierung
  • Test (10): Funktionstests während der Realisierung und dokumentierter Abschlusstest

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

  • Konzeption
  • Anhang A: Vorstudie (Voranalyse zur Durchführung und Wirtschaftlichkeit)
  • Anhang B: Pflichtenheft zum vollständigen Projekt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das gesamte Projekt für das Abschlussprojekt zu umfangreich ist, möchte ich mich vorerst auf die Verwaltung der Stammdaten konzentrieren. Dazu werden insgesamt fünf Dialoge „Unternehmen verwalten“, „Betriebsstellen verwalten“, „Abteilungen verwalten“, „Sachbearbeiter verwalten“ und „Aufgabenbereiche verwalten“ benötigt, die in Funktionalität und Steuerung jedoch sehr ähnlich sind. Außerdem realisiere ich den Anmelde-Dialog für die Sachbearbeiter inklusive Passwort-Überprüfung sowie einen Dialog für die Auswahl des aktuellen Aufgabenbereiches des angemeldeten Sachbearbeiters.

Ich würde das sachlicher schreiben. An deiner Stelle würde ich erst das Gesamtprojekt beschreiben (deine ersten beiden Absätze) und dann dein Teilprojekt (dritter Absatz aber sachlich).

Ich würde mich freuen, wenn Sie meinen Projektantrag genehmigen.

So ein Satz gehört auf keinen Fall in einen Projektantrag! Wie gesagt, sachlich bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von EnjoyCoke

[...] Außerdem realisiere ich den Anmelde-Dialog für die Sachbearbeiter inklusive Passwort-Überprüfung sowie [...]

Überprüfst Du nur das PW oder machst Du auch weitergehende Prüfungen wie z.B. Ablauf-Frist für PW, Mindestanforderungen (Länge, Sonderzeichen ...) an das PW; was passiert mit (wiederholt) falsch eingegebenen PW; Vergabe erstes PW ...usw...?

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Tipps! :beagolisc

Ich hab noch mal rumgefeilt und etwas sachlicher formuliert, und dabei ist nun dieses bei rausgekommen.

Also der letzte Satz aus dem ersten Entwurf "Ich würde mich freuen, wenn Sie ..." sollte irgendwie einen Abschluss bilden, ich dachte, das endet sonst so plötzlich.

Ciao,

Denis

Kurze Projektbeschreibung

Seit über zehn Jahren wird im KarstadtQuelle Konzern durch die Konzerntöchter ein internes Dokument-Management-System verwendet, welches Dokumentvorlagen zur Verfügung stellt und bei Bedarf mit bestimmten Stammdaten füllt. So können z.B. Briefe, Faxe und Pressemitteilungen schnell erstellt werden.

Das ursprünglich unter Microsoft Word 2.0 entwickelte System ist mittlerweile technisch veraltet und damit schlecht zu warten. Außerdem besteht die Gefahr, zu neuen Word-Versionen nicht mehr kompatibel zu sein. Es ist eine komplette Neuentwicklung vorgesehen, die neben der Behebung der vorgenannten Probleme noch weitere Vorteile für den Anwender hervorbringen soll.

Der Benutzer soll auswählen können, für welches Tochterunternehmen und welche Abteilung er gerade tätig ist, damit die entsprechenden Stammsätze verwendet werden können. So wird es möglich sein, die Stammdaten in Zukunft zentral von einem Administrator auf einem Fileserver zu pflegen und dazu eine Benutzerverwaltung integriert werden. Eine weitere Anforderungen ist, ein modulares System zu entwickeln, dass leicht über das Intranet aktualisiert werden kann. Insgesamt sollen Kundenwünsche berücksichtigt und dadurch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden.

Durch die Komplexität des Gesamtprojektes, möchte ich mich vorerst auf die Verwaltung der Stammdaten konzentrieren. Dazu werden fünf Dialoge „Unternehmen verwalten“, „Betriebsstellen verwalten“, „Abteilungen verwalten“, „Sachbearbeiter verwalten“ und „Aufgabenbereiche verwalten“ benötigt, die in Funktionalität und Steuerung jedoch sehr ähnlich sind. Zusätzlich realisiere ich den Anmelde-Dialog für die Sachbearbeiter inklusive Passwort-Überprüfung sowie einen Dialog für die Auswahl des aktuellen Aufgabenbereiches des angemeldeten Sachbearbeiters.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timmi ;) !

Überprüfst Du nur das PW oder machst Du auch weitergehende Prüfungen wie z.B. Ablauf-Frist für PW, Mindestanforderungen (Länge, Sonderzeichen ...) an das PW; was passiert mit (wiederholt) falsch eingegebenen PW; Vergabe erstes PW ...usw...?

Es wird verschlüsselt und mit ner Checksumme versehen, damit primitive Manpulationen erkannt werden. Allerdings habe ich auch noch keine Idee, wie man es vermeiden kann, dass die Passwort-Datei einfach gelöscht oder ausgetauscht wird.

Aber das ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, da man dazu schon kriminelle Energie haben muss. Und viel hat man auch nicht davon, es werden nur allgemeine Daten zum Aufgabenbereich verwaltet, die eh jeder wissen darf und in Erfahrung bringen kann.

Wichtig find ich nur, dass die Passwörter nicht ausgelesen / geknackt werden können und da hab ich im vb @archiv einen guten Tipp - angeblich das sicherste Verschlüsselungs-/Entschlüsselungs-Verfahren überhaupt:

http://www.visualbasic-archiv.de/archiv/tipp_details.php3?pid=564

Ciao,

Denis :WD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von EnjoyCoke

[...] Aber das ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, da man dazu schon kriminelle Energie haben muss. Und viel hat man auch nicht davon, es werden nur allgemeine Daten zum Aufgabenbereich verwaltet, die eh jeder wissen darf und in Erfahrung bringen kann. [...]

Dann würde ich Dir dringend empfehlen, die Passwort-Thematik als Schnittstelle zu einer anderen Gruppe (Security) zu beschreiben. Sonst kannst Du Dich damit leicht in Teufels Küche begeben. Laß die Bewertung der Sicherheitsmechanismen am besten ganz weg und "schiebe sie nach nebenan".

Das ist auch glaubwürdig, da keine vernünftige Firma diese Thematik umfassend von einem Azubi (Sorry!) behandeln lassen würde.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich dir leider wiedersprechen timmy! ;)

Unsere Firma lässt sowas sehr wohl von Azubis machen! Enjoy wäre neben mir und noch einem schon der dritte! :D

Allerdings beschränken sich Security-Aufgaben die von Azubis übernommen werden meisst auf Abteilungsebene... Also keine überlebenswichtigen Daten! Meine Fehlerdatenbank (Abschlussprojekt) wird wohl auch einen Passwortschutz erhalten, über den auch die Userrechte abgewickelt werden...

Gruss,

Woody

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Woodchuck

[...]

Unsere Firma lässt sowas sehr wohl von Azubis machen! Enjoy wäre neben mir und noch einem schon der dritte! :D

Nun, das ist zumindest sehr ungewöhnlich. Denn Security ist ein sehr heikles Thema, welches normalerweise von "altgedienten" Mitarbeitern wahrgenommen wird. Das macht insofern auch Sinn, da es eine Vertrauens-Aufgabe ist. Und Vertrauen aufbauen braucht nunmal Zeit.

Allerdings beschränken sich Security-Aufgaben die von Azubis übernommen werden meisst auf Abteilungsebene... Also keine überlebenswichtigen Daten!

"Abteilungsebene" sagt doch über den Grad der Sensibilität von Daten gar nix aus. Alle Daten werden auf Abteilungsebene erfaßt und verarbeitet.

Meine Fehlerdatenbank (Abschlussprojekt) wird wohl auch einen Passwortschutz erhalten, über den auch die Userrechte abgewickelt werden...

Userrechte sagt nix über Datenschutz und Datensicherheit aus.

Ich begrüße es immer, wenn junge und frische Kräfte neue Denkanstöße in die oft verkrusteten alten Verfahren bringen. Und bei Themen wie Hacking und Cracking und deren Abwehr hat sich sehr viel getan. Aber gerade in einem solch' sensiblen Bereich wie Security würde ich immer einen erfahrenen Mitarbeiter verantwortlich einbinden.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...