Zum Inhalt springen

Wärmeleitpaste bei Athlon XP 2000?


LLpresident

Empfohlene Beiträge

hey.hab mir nen xp 2000 bxed gekauft und war auch der festen überzeugung das ich da wärmeleitpaste bräuchte. aber in der instalationsanleitung vom prozessor steht nichts drin davon das man wärmeleitpaste benutzen soll. jetz bin ich mir nich so ganz sicher ob ich welche brauche oder nicht. wer kann mir helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist auf dem boxed Kühler evtl. schon ein Wärmeleitpad drauf?

dann wäre klar warum keine WLP empfohlen wird...

aber ob nun oder doch nicht ist egal, Wärmeleitpaste ist in jedem Fall zu empfehlen und einem Wärmeleitpad vorzuziehen...

Die max. 5€ kann man schon nochmal investieren und sich ne einfache Paste auf Silverbasis besorgen (zb Titan Silver Grease kost auch nur 5€)...

da tust du deinem Prozzi quasi n Gefallen mit ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend...

Also wenn der Kühler ein Wärmeleitpad besitzt ist keine zusätzliche Wärmeleitpaste nötig...

nur sollte man auch die Schutzfolie entfernen...;)

In dieser Anleitung von AMS wird die Wärmeleitpaste auf den Seiten 8 und 9 angesprochen...

Generell ist Wärmeleitpaste evektiver als diese Pads... wenn du in der Lage bist die Pads gegen Wärmeleitpaste zu tauschen, solltest du es tun... aber es ist wie gesagt nicht zwingend notwendig...

Nur eins von beiden muss vorhanden sein.. entweder Pad oder Paste...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch hundertpro Wärmeleitpaste empfehlen, selbst die billigste Wärmeleitpaste ist noch besser als ein Wärmeleitpad.

Ich habe das erste Mal Wärmeleitpaste auf meinen Prozessor geschmiert, als ich meinen Athlon 900 hatte, und das hat gleich 5°C (vom Motherboard Monitor gemessen) im Gegensatz zum vorher verwendeten Wärmeleitpad gebracht, und das war eine ziemlich billige auf Silikonbasis.

Mal kurz zum Wirkungsprinzip von Wärmeleitpaste/Wärmeleitpads: beide Materialien sollen eigentlich nur die extrem feinen Unebenheiten auf dem CPU-Core und dem Kühler ausgleichen, es darf keine dicke Schicht zwischen Core und Kühler sein, denn dadurch kehrt sich der Effekt um, die zu dick aufgetragene Wärmeleitpaste oder eben das Wärmeleitpad wirkt als Isolator, so dass die Wärme nicht so gut an den Kühler abgegeben werden kann.

Wie man Wärmeleitpaste "richtig" aufträgt, kann man hier nachlesen, ist zwar auf englisch und auf Artic Silver-Wärmeleitpaste zugeschnitten, jedoch kann man diese Anleitung für alle anderen Pasten auch verwenden. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Eye-Q

Wie man Wärmeleitpaste "richtig" aufträgt, kann man hier nachlesen, ist zwar auf englisch und auf Artic Silver-Wärmeleitpaste zugeschnitten, jedoch kann man diese Anleitung für alle anderen Pasten auch verwenden. ;)

Hi Eye-Q!

Du scheinst den Link verwechselt zu haben. Kannst du den richtigen bitte noch nachreichen?

Hab sowas zwar schonmal gemacht, aber nur so pi mal daumen.

Wäre Nett!

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von LLpresident

aha.okmein kühler hat son wärmeleitpad. ich schätze mal wenn ich wärmeleitpaste benutze solte das dann vorher ab oder? und wie sieht die sache mit garantie aus wenn ich nicht nach deren gebrauchsanweisung gehe?

Hi

Also wenn du Wärmeleitpaste benutzt, dann solltest du das Pad da schon vorher sauber abmachen. Aber darauf achten, dass du da nicht den Kühler bei beschädigst (Katschen in der Unterseite oder so). Wenn du nen Alu-Kühler hast, dann nehm am besten Arctic-Silver-Wärmeleitpaste. Die bringt dann das Maximum. AFalls du keinen Alu-Kühler, sondern einen aus z.B. Kupfer bzw. mit Kupferplatte unten benutzt, dann nimm irgendeine Wärmeleitpaste auf Silikonbasis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von DarkSchlumpf

Hi Eye-Q!

Du scheinst den Link verwechselt zu haben. Kannst du den richtigen bitte noch nachreichen?

Hab sowas zwar schonmal gemacht, aber nur so pi mal daumen.

Wäre Nett!

Gruss

Ups, stimmt, da war noch ein falscher Link in der Zwischenablage... :rolleyes: Aber AVEN hat den richtigen Link ja schon gebracht.

Original geschrieben von LLpresident

aha.okmein kühler hat son wärmeleitpad. ich schätze mal wenn ich wärmeleitpaste benutze solte das dann vorher ab oder?

Ja, am besten Du kratzt das alte Pad mit einer alten Telefonkarte o.ä. ab, so dass da keine Riefen entstehen.

Original geschrieben von LLpresident

und wie sieht die sache mit garantie aus wenn ich nicht nach deren gebrauchsanweisung gehe?

Die Gebrauchsanweisung hat nichts mit irgendeiner Garantie zu tun, das ist halt nur eine Gebrauchsanweisung, die den optimalen Weg aufzeigt, wie man Wärmeleitpaste aufträgt. Die Garantie für die CPU erlischt dadurch nicht, wenn man Wärmeleitpaste aufträgt, nur bei unsachgemäßer Behandlung wie Overclocking oder so. Wärmeleitpaste auftragen ist keine unsachgemäße Behandlung einer CPU. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...