Zum Inhalt springen

Duales System ist "affig"


alligator

Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von JeanLucPicard

Was der Satz

"Sicher ist es das, gar keine Frage. Aber es ist eben oft nicht möglich. Das dumme an der Sache ist nur, dass nach drei Jahren keiner fragt, ob du´s theoretisch oder praktisch kannst. Du musst es können, sonst schaffst du die Prüfung nicht. "

genau aussagen soll weiss ich jetzt nicht so genau ;)

Ganz einfach, Picard. Die Prüfung ist so ausgelegt, dass du theoretisches Wissen so einsetzen musst, als würdest du es praktisch tun. Ein Beispiel : Ob du nun schonmal ein Netzwerk geplant & durchgeführt, sprich´ eingerichtet hast, interessiert dabei nicht. Nichtmal, ob du es nicht zumindest schonmal geplant hast. Es wird erwartet, dass du weißt, wie du ein Netzwerk planst (Also die Planungsmethoden & das Fachwissen) und dass du dieses Wissen anwenden kannst.

Sieht es denn im wirklichen Leben gross anders aus? Da sitzt Du beispielsweise die ganze Zeit am Java-Projekt. Nun kommt ein PL/SQL-Projekt das vielleicht 3 Jahre dauert. Nun aufeinmal solls dann wieder was mit Java sein. Was machst du dann? Du frischt sicher Deinen persönlichen Wissensstand auf.

Und wieso soll das beim Lernen für die Berufsschule und Abschlussprüfung nciht ähnlich sein.

Gutes Beispiel, Picard. Und ja, es sieht anders aus.

Nehme ich dein Beispiel und schaue es mir an, dann gehe ich davon aus, dass ich JAVA vorher schon gekonnt habe - nicht theoretisch, sondern praktisch, weil ich damit dann ja auch offenbar gearbeitet habe. Und genau das ist der Unterschied, der meiner Meinung nach entscheidend ist : Ich kann schnell wieder in das Thema finden, weil ich vieles möglicherweise bereits gemacht habe, konkret angewendet habe, also weiß, was ich machen muss.

Ist das aber bei theoretischen Themen genauso möglich ? Muss ich theoretisches Wissen aus drei Jahren theoretischer Ausbildung mit mir herumschleppen, nur weil ich es vielleicht in der Abschlussprüfung brauche ? Ich denke, diesen Zeitraum kann man eben verkürzen. Nach diesem Prinzip arbeiten normale Schulen meiner Meinung nach doch auch - es wird immer für die nächste Klassenarbeit gelernt; und bestimmte Themen werden nach dieser nie wieder gebraucht.

Im wirklichen Leben holst du dir genau das, was du brauchst, und das ist nicht viel.

Wenn die Theorie, die Du ein Jahr haben willst nur für die Abschlussprüfung da ist und Du danach nie wieder was von ihr wissen willst/kannst, dann kann man meiner Meinung auch gleich sagen "lasst den Kram ganz weg!".

Nein, Picard, was danach noch gebraucht wird, entscheide ja nicht ich. Das tun andere, z.B. mein Arbeitgeber. Und wenn ich dann doch mal etwas brauche, dann kann ich es gezielt wiederholen, und das ist dann meistens nicht viel. Das sind meine Erfahrungen, die ich gemacht. Und übrigens, ich sage es noch einmal : Bei der Menge an Einsatzmöglichkeiten kommt es nunmal dazu, dass bei vielen große Teile des theoretischen Wissens nur für die Abschlussprüfung gebraucht werden.

Und genau aus diesem Grund bin ich ja der Meinung, dass der theoretische Teil & die theoretische Prüfung auf der einen, und der praktische Teil & die praktische Prüfung auf der anderen Seite zusammengefasst und voneinander getrennt abgehandelt werden sollten.

Ich glaube, das schlechte Abschneiden vieler Prüflinge ist nicht auf mangelhaftes praktisches Wissen, sondern auf fehlende theoretische Kenntnisse zurückzuführen. Kenntnisse, die eben nur mal in der Schule behandelt wurden, aber nie wirklich nachvollzogen & damit besser verinnerlicht werden konnten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leiuder habe ich jetzt atembaraubend viel zu tun, möchte mich also wieder aus der Diskussion ausklinken. Würde also noch viel antworten, geht jetzt aber leider nicht.

Zum letzten Satz allerdings frage ich mich doch, ob es nicht besser ist Praxis verschränkt wie gehabt auszuführen, Mängel in der Praxis zu erkennen, und diese dann eventuell durch gezieltes Nachfragen in der Theorie dann praktisch beseitigen zu können?

Ich möchte aber auch nochmal mit Nachdruck darauf hinweisen dass es im wirklichen Leben nicht anders ist und du auch Wissen, was du nur mal angeschnitten hast, nach 3-5 Jahren aufeinmal koennen sollst. Ist doch ne gute Vorbereitung oder?

Und beim Abi ists wie gesagt auch so. Die Abi-Prüfungen prüfen intensiv Wissen aus ca. 3 Jahren ab (natuerlich eigentlich aus den Jahren deines Lebens)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...