Zum Inhalt springen

Fernstudium neben dem Job?


hymne

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich bin FIAE Verkürzer des Jahrgangs 2000 und habe Ende Januar meine mündliche Prüfung. Ich habe das Glück in meinem Betrieb (recht grosses Unternehmen mit entsprechend sicherem Arbeitsplatz) einen Anstellungsvertrag vorbehaltlich des Bestehens der Prüfung bekommen zu haben, welcher auch noch eine gute Bezahlung beinhaltet. Die Tätigkeit ist vielseitig und interessant, ich habe flexible Arbeitszeit, kurzum ist alles wunderbar.

So, nun mache ich mir allerdings so meine Gedanken ob mir der IHK Abschluss reicht um in 15 Jahren oder so noch einen (guten?) Job zu haben. Schon klar, Weiterbildung, life-long-lerning, Engagement zeigen etc. aber es ist ja nun bekannt, dass viele Chefs in den höheren Etagen mehr Wert auf Papier legen (also Hochschulabschlüsse).

Wie seht ihr das? Was gibt es für Möglichkeiten?

Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, nebenberuflich an einer Fernuni zu studieren. Ist natürlich viel Stress (zum 40 Std. Job nochmal ca. 20 Std. Studium jede Woche), aber ich denke mit ein wenig Ehrgeiz und Disziplin sollte es zu schaffen sein. Vorteil ist natürlich der bleibende Verdienst und die praktische Berufserfahrung die man während des Studiums sammelt. Außerdem ist es kein Beinbruch wenn man das Studium abbricht, weil man es nicht packt.

Zur Auswahl stehen bis jetzt ein Diplom-Informatik Studium an der Fern Universität Hagen, welches jedoch als Teilzeitstudium 18 (!) Semester dauert. Dafür ist es finanzielle gesehen relativ günstig.

Als Alternative hier ein Diplom-Informatik (FH) Studium an der Privat-FH-Darmstadt. Das ist in 8 Semestern durchziehbar, kostet allerdings eine Stange Geld - zur Zeit 267 EUR/Monat.

Allgemein gesehen bin ich noch recht unschlüssig - aber andererseits sicher, dass man mit einem Facharbeiterbrief nicht so wirklich viel in der Hand hat.

Wie sind eure Erfahrungen, Tipps, Meinungen zum Sachverhalt?

Was macht ihr um eure berufliche Zukunft zu sichern?

Ich hoffe auf eine ertragreiche Diskussion.

Gruss

hymne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo hymne,

ich bin auch dabei dass ich zur Zeit ein Fernstudium mache.

Sagen wir mal so ich habe heute den Antrag weggeschickt. *lol*

Ich habe mich jetzt eingehend mit Karriereberatungen auseinandergesetzt und mit dem AA und und und. Was dabei rauskam ist doch klar.......jeder sagt was anderes.

Bis ich mal mit mehreren Chef´s von unseren Kundschaften(arbeite in einem Softwarehaus) geredet habe.

Ich habe sie direkt darauf angesprochen.

Was kam dabei raus?

Jeder sagte mir die theoretische Ausbildung sei zwar gut aber nichts von Dauer.

Die Erfahrung zählt. Mit anderen Worten ....horizontale Weiterbildung und den Horizont in die Breite ausdehnen.

Ich meine DU bist ja dann auch schon in der Entwicklung, was willst du dich noch theoretisch Weiterbilden......die Praxis zählt und es ist ja allseits bekannt, dass sich die Geister bei Theorie und Praxis scheiden.

Wie wäre es mit Projektmanagement, Personalführung etwas in der Richtung oder willst du ewig mit deinem theoretischen Wissen vor der Kiste sitzten.

Was willst Du in Zukunft machen??

Das sollte bei deiner Entscheidung der wichtigste Punkt sein.

Ich hoffe ich verdrehe Dir nicht allzu den Kopf

Gruss

Boba

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

wenn du noch nicht genau weißt, ob du es packst, wäre vielleicht die fernuni hagen die bessere wahl, eben weil es nicht viel kostet. wechseln kannst du ja dann immer noch. wenn du gerade erst deine ausbildung beendet hast, hast du ja noch ne menge zeit :)

hab ich dich richtig verstanden, das man in darmstadt informatik in 8 semestern teilzeit studieren kann? Oder ist das auch vollzeit?

ich habe mich aus kostengründen erstmal bei der fernuni hagen für nächstes semester eingeschrieben, mal sehen, was bei rauskommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo hymne,

tja, das mit dem Weiterbilden ist so ne Sache... Ich mache mir da heute auch schon einige Gedanken, obwohl ich ja erst Sommer 2004 meine AP mache. Man kann eben nie genug vorausplanen! :D

Ich kenne einige, die neben Ausbildung/Job ein Fernstudium angefangen haben und man bekommt teils positive, teils negative Erfahrungen mitgeteilt. Auf alle Fälle ist so etwas immer mit ziemlich viel Stress verbunden. Das muss dir erst einmal klar sein. Wenn du es wirklich durchziehen willst, musst du leider auch viel Freizeit opfern...

Ich würde dir auch erst einmal empfehlen, das längere Studienangebot zu nutzen. Da hast du bestimmt etwas mehr Freizeit übrig und kannst auch mal vom Lernen abschalten. Zwar brauchst du dann länger, aber du musst dich nicht unnötig unter Druck setzen. Das hat schon so manchem geschadet.

Ich bin im Moment am überlegen, später vielleicht ein Abendstudium anzufangen, aber so genau weiß ich das jetzt noch nicht... Ich werde wohl erst einmal zwei Jahre arbeiten und dann weitersehen...

Du wirst schon das richtig machen! ;)

Gruß,

Jusky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by honey

hab ich dich richtig verstanden, das man in darmstadt informatik in 8 semestern teilzeit studieren kann? Oder ist das auch vollzeit?

Das ist auch Teilzeit. Die Ansprüche und die theoretische Tiefe bleiben natürlich auf der Strecke. Wie sonst kann man ein Studium, dass normalerweise in Vollzeit 4,5 Jahre dauert reduzieren auf 3,5 Teilzeit ??? Das funktioniert natürlich nicht...auch die Anerkennung seitens der Industrie ist geringer, obwohl es ein staatlich anerkanntes Diplom ist.

Es kommt eben darauf an was du willst. Wenn du schnell nach oben kommen willst, so hast du mit Darmstadt evtl. bessere Karten weils eben nur 3,5-4,5 Jahre dauert. Willst du ein "normales" Diplom mit ausführlichem Hintergrundwissen, so würde ich Hagen vorziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

also, über das Fernstudium an der Uni Hagen (allerdings kein Dipl. Informatik sondern Bachelor Informatik) kann ich Dir einiges berichten; ich bin dort nämlich seit 2 Semestern eingeschrieben. Ich mache auch ein Teilzeitstudium mit (angeblich) 20 Wochenstunden neben der Ausbildung.

Um überhaupt eine Chance auf den Abschluss zu haben müssen Dir ein paar Dinge klar sein:

1. Die Angabe von 20 Wochenstunden mag vielleicht zutreffen, wenn Du einen IQ von 160 hast, im anderen Fall kannst Du Dich zumindest im sogenannten Grundstudium auf locker 30 Stunden pro Woche einstellen.

2. Die 18 Semester lang wird sich Deine Freizeit auf die Semesterferien beschränken, wenn Du nämlich nicht wirklich jeden Abend und am Wochenende konsequent lernst, verlierst Du schnell den Anschluss und hast damit ein Semester in den Wind gesetzt. Und auch in den Semsterferien ist einiges an Wiederholung nötig, um die "Scheine" zu machen.

3. Nur motiviert zu sein reicht nicht, Du must einiges aufgeben, um dieses Studium zu schaffen !

4. Für mich persönlich ist es ein klarer Nachteil, dass man isoliert zu Hause lernt. Du hast überhaupt keinen Erfahrungsaustausch mit Kommilitonen und leider auch nicht die Möglichkeit, mal schnell nochmal nachzufragen, wenn Du etwas nicht verstanden hast.

Ich will Dich damit auf keinen Fall demotivieren, aber das Studium an der Fernuni ist sehr hart. Nur mit wirklich eiserner Disziplin kommst Du durch. Ich persönlich werde mich exmatrikulieren, weil ich neben der Ausbildung und meinem Geschäft auf nebenberuflich selbstständiger Basis einfach die Zeit und gelegentlich auch die Motivation fehlt, leider.

Die Uni Hagen ist sicher im Vergleich zu dem anderen Bildungsträger sehr günstig, allerdings hast Du bei der anderen Einrichtung einfach den Vorteil, dass die meisten Vorlesungen als Präsenzveranstaltungen ablaufen. Also wenn Du auch eher ein Typ bist, der in der Gemeinschaft besser lernt würde ich Dir auf alle Fälle zu der anderen Geschichte und nicht zur Uni Hagen raten. Du kannst dort zwar jederzeit in das Dir am nächsten gelegenene Studienzentrum fahren und hast dort die Möglichkeit, Fragen zu stellen, aber bei dem Pensum des Studiums überlegt man sich schon, ob man da jetzt hinfährt oder doch lieber zu Hause versucht es zu verstehen und dann weiter lernt.

Ich gönne mir jetzt erst mal eine Studienpause, weil ich auch die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt habe und werde mich dann an ein Institut wenden, das an zwei Wochentagen abends und am Samstag die Vorlesungen durchführt. Die Mehrkosten nehme ich dafür gern in Kauf, weil ich dabei einfach wesentlich mehr Aussichten auf den Abschluss habe. Außerdem ist es für mich auch sehr viel motivierender, wenn ich weiß ich bin in 3 Jahren fertig als wenn ich nach zwei Jahren lernen noch sechs vor mir habe.

Aber das alles musst Du selbst entscheiden und ist auch sehr von Deinem Lerntyp anhängig, ich wünsch Dir auf alle Fälle alles Gute dabei und drück Dir die Daumen, dass Du es schaffst !

Liebe Grüße, Däni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...