Zum Inhalt springen

mehrere lokale Profile einrichten


access_denied

Empfohlene Beiträge

Sorry - war weng hetztig weil ich da am Telefon hing...

Also was ich eigentlich noch schreiben wollte:

Ich arbeite in einer Novell-Umgebung - bei mir gibt es keinen Domain-Server. Ich muss ca. 180 WS mit diesem eigentlich 3 neuen Admins versehn uns natürlich Passwörter und der gleichen eingeben...

Meine Frage jetzt zu dem Domaincontroller:

Kann ich den trotzdem mal für ne Zeit einfach ins Netz hängen bis eben alle neuen Maschienen diesen Admin drauf haben oder wie muss ich das dann machen... geht das überhaupt?!

Mir persönlich wäre ein Tool lieber in dem ich eingeben kann welche User mit welchem PW auf welcher WS angelegt werden sollen... Gibts sowas net!? von mir aus auch gern ein Dos-Batch... nehm alles - nur nicht 180x admin <<<blabla>>> tippen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend,

weiss nicht wie fit du in DOS-Skripting bist,

aber eine Kombination aus psexec, net user und net groups müsste es eigentlich tun.

Vorgehensweise wäre dann :

Alle Computernamen in eine Textdatei schreiben (lassen) , getrennt durch einen Zeilenumbruch.

Per For-Schleife die Datei aufrufen und mithilfe von ps-exec die Befehle "net user" und "net groups" aufrufen , diese erstellen den User und weisen ihm einer Gruppe zu.

Dies geschieht mit jedem Rechner, sollten PCs aus sein, wird dies in einer seperaten LIste festgehalten.

psexec gibts hier :

http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/psexec.shtml

net help users und net help groups geben dir die Syntax aus.

Viel Spaß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Dos fähig ja - ich kämpf mich halt weng durch - außerdem gefällt mir das...

Aber folgendes: ich probier das grad weng an meinem PC aus (W2K)... klar kann ich jetzt das mit dem remote nicht testen weil ich hier kein LAN hab aber ich spiel eben mit net user und net group rum... Mit net user kann ich einen Benutzer anlegen - diesn dann aber keiner gruppe zuordnen... wenn ich den Befehl net group ausführe bekomm ich die Meldung das das kein Win2000 Domain-Controller sei und ich das hier nicht machen kann... Aber die Profile die ich anlege müssen unbedingt der Gruppe administratoren angehören (aber eben den lokalen administratoren - hat nichts mit denen auf unserm Novell-Server zu tun - obwohl die Namen identisch sind...)

bei mir sieht das so aus: net group /add admin Administratoren

Kannst du mir nochma helfen Terran Marine?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by access_denied

bei mir sieht das so aus: net group /add admin Administratoren

Kannst du mir nochma helfen Terran Marine?!

Fehler von mir,

benutze net localgroup, anstatt net group. Sorry.

Falls du ne funktionierende Lösung hast, poste sie doch bitte hier, würde mich interessieren.

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Batch fürs Benutzer einrichten ist jetzt fertig (Werd ich noch posten wenn ganz fertig). Aber wie kann ich denn jetzt das ganze auf einem Remote ausführen!? Muss dazu vielleicht dieses psexec tool auch auf dem anderen Rechner sein - wenn ja ist ja das ganze für mich witzlos... weil dann muss ich ja doch an jede WS...

Aber kannst du mir mal bitte schreiben wie ich mich mit einem Remotesystem (nur eines zum testen) verbinden kann und eine Batch ausführen kann!?

ich versuch das so:

psexec \\testrechner -u XXXXXXX -p YYYYYYYYYY cmd C:\batch.bat

oder wie jetzt!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by access_denied

Aber kannst du mir mal bitte schreiben wie ich mich mit einem Remotesystem (nur eines zum testen) verbinden kann und eine Batch ausführen kann!?

ich versuch das so:

psexec \\testrechner -u XXXXXXX -p YYYYYYYYYY cmd C:\batch.bat

oder wie jetzt!?

Nabend,

psexed muss natürlich nicht auf dem anderen Rechner verfügbar sein,

Mögliche Syntax (hab aber grad kein zweites System zu Hand) :

psexec -c c:\batch.bat

Der Parameter -c bewirkt das die Datei auf das RemoteSystem kopiert wird und direkt ausgeführt wird.

Dazu noch den Usernamen und das Password (falls dein Account keine lok. Admin Rechte hat)

sollte das -c nicht laufen, kopier die Batch auf den Rechner, führ sie mit psexec aus und lösch die Datei wieder. Das Kopieren natürlich auch über Skript.

Das negative an der Batch ist, das das lokale Admin Password klar lesbar in der Datei drinliegt,

ich würde eher auf zwei seperate psexec Befehle zurückgreifen.

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by |ReDBullet|

hm also um ein programm remote zu starten gibts da noch den at - befehl allerdings musst du dafür admin auf dem anderen PC sein

Hallo,

remote starten ?

imho kannst du damit ein Programm nur zeitversetzt starten.

@Hyena

Ist ein schönes (wirklich schönes) Tool kostet aber 200 Euro.

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend nochmal, hab selbst was gebastelt (ich kann da nie widerstehen) :

Neben psexec, gibt es drei Dateien :

computer.txt enthält die reinen Computernamen durch Zeilenumbruch getrennt.

start.bat enthält den for Befehl und den Aufruf der exec.bat

In exec.bat stehen die eigentlichen psexec-Aufrufe

Alle Dateien müssen sich in einem Ordner befinden.

start.bat :

@echo off

@for /F %%i IN (computer.txt) do exec %%i

exec.bat :

@echo off

psexec -u Administrator -p passwort \\%1 net user /ADD benutzer1 passwort

psexec -u Administrator -p passwort \\%1 net localgroup Administratoren /ADD benutzer1

Bei mir läuft es einwandfrei, ggf. kannst du die Parameter u und p weglassen, wenn du selbst lokale Adminrechte hast.

Ist natürlich ausbaufähig, aber ich will dir nicht den ganzen Spaß nehmen. ;)

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die fast - komplett - Lösung!

Aber eins: Hast du das ganze zufällig an NT rechnern getestet!? Den bei mir in der Arbeit kam immer ein Fehler auf wenn ich mit psexec auf einem remote net user /add .... ausgeführt hab - der user wurde nicht angelegt - bei W2K klappte es aber - kann ich nicht verstehn.

Wie ist das mit den Berechtigungen: Muss der Rechner von dem aus man arbeitet adminrechte haben oder der auf den man zugreift gerade als ein lok. admin angemeldet sein?! Das es ev daran noch liegt. Denn das konnt ich in der Arbeit nicht mehr testen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by access_denied

Danke für die fast - komplett - Lösung!

Aber eins: Hast du das ganze zufällig an NT rechnern getestet!? Den bei mir in der Arbeit kam immer ein Fehler auf wenn ich mit psexec auf einem remote net user /add .... ausgeführt hab - der user wurde nicht angelegt - bei W2K klappte es aber - kann ich nicht verstehn.

Wie ist das mit den Berechtigungen: Muss der Rechner von dem aus man arbeitet adminrechte haben oder der auf den man zugreift gerade als ein lok. admin angemeldet sein?! Das es ev daran noch liegt. Denn das konnt ich in der Arbeit nicht mehr testen...

Ich connecte bei meinem Test von einem w2k auf einen nt-Rechner, das klappt einwandfrei.

An dem NT-Rechner muss keiner angemeldet sein,

füge eventuell für den Benutzernamen noch die Domäne ein (bzw. den Rechnernamen) :

also so

psexec -u COMPUTER\Administrator

Adminrechte auf dem PC wo du psexec startest brauchst du afaik nicht.

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...