Zum Inhalt springen

Ga I Fisi


Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von cosmo22221111

also die Datei für den DNS Server heißt definitiv NICHT hosts.

Das ist die named.conf und resolve.conf. Wobei später für jede abgefragte Zone noch 2 eigene Dateien bestehen. Jeweils für Forward- und Reverselookup. [...]

Das ist richtig! Und inhaltlich läßt sich die "host" oder auch die "lmhost" absolut nicht damit verwechseln:

Die "named.conf" sieht in etwa so aus:

options {directory "/var/named";};

zone "." IN {type hint;file "root.hint";}; ...usw...usw...

Und die zugehörige Zonen-Datei sieht in etwa so aus:

@ IN SOA pcfwsub1.rnp.nm.domain.name.de.

12345

3H

15M

1W

1D

IN NS pcfwsub1.rnp.nm.domain.name.de.

localhost IN A 127.0.0.1

pcrnp9 IN A 192.168.215.9

pcrnp10 IN A 192.168.215.10

pcfwsub1 IN A 192.168.215.81 ; ...usw...usw...

Schließlich muß es auch noch die "resolve.conf" geben,damit zur Namensauflösung überhaupt auf diesen DNS-Server zugegriffen wird. Diese Datei sieht beispielsweise so aus:

search rnp.nm.domain.name.de.

nameserver 192.168.215.81 ; ...usw...usw...

Außerdem ist noch die "nsswitch.conf" anzupassen. Testen kann man die Konfiguration schlußendlich mit "nslookup".

So, genug doziert. ;)

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@timmi

Ich find's einfach ärgerlich dass z.T. die Fragen irreführend formuliert sind.

Das hier ist doch ein gutes Beispiel dafür.

Zumal die IHK Lösung auf diese Frage ja dann auch noch falsch antwortet.

Sorry, gemeint ist nicht der Prüfungsausschuss sondern der ZAP (oder so).

Jedenfalls die Leute, welche die schriftliche Prüfung entwerfen. Ich finde da sollte etwas mehr Sorgfalt an den Tag gelegt werden.

Hatte ja selber bei dir Prüfung. An dieser Stelle noch mal DANKE !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von cosmo22221111

Ich find's einfach ärgerlich dass z.T. die Fragen irreführend formuliert sind. [...]

Ich finde das noch viel ärgerlicher! Denn - wie bewerte ich jetzt die "richtige" Antwort, die ja eigentlich falsch ist? ... Und das war ja offensichtlich nicht der einzige Fehler in den Prüfungsblättern (inkl. Musterlösungen), wie ich vorhin im Beitrag von gajUli hier lesen durfte.

Hatte ja selber bei dir Prüfung.
Huch?!? Wann, wo, Thema, wie?

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von cosmo22221111

Moin,

also die Datei für den DNS Server heißt definitiv NICHT hosts.

Das ist die named.conf und resolve.conf. Wobei später für jede abgefragte Zone noch 2 eigene Dateien bestehen. Jeweils für Forward- und Reverselookup.

Das grundsätzlich richtig, hängt aber vom verwendeteten DNS Server ab! Die named.conf ist es bei BIND. Ich habe "Zondedatei" hingeschrieben weil das meiner Meinung nach die "übergreifende" Bezeichnung für diese Datei ist, egal welches Produkt eingesetzt wird. Aber das ist ja nun scheinbar falsch...

Die resolve.conf ist Linux-spezifisch und eine Konfiguratinsdatei des Clients, spielt also bei einer Frage nach der Datei des Servers eigentlich keine Rolle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Ich finde das noch viel ärgerlicher! Denn - wie bewerte ich jetzt die "richtige" Antwort, die ja eigentlich falsch ist? ... Und das war ja offensichtlich nicht der einzige Fehler in den Prüfungsblättern (inkl. Musterlösungen), wie ich vorhin im Beitrag von gajUli hier lesen durfte.

Darueber mache ich mir auch die ganze Zeit Gedanken.

"hosts" moechte ich jedenfalls nicht akzeptieren. Ist einfach grottenfalsch. Muesste ein FiSy wissen.

Die Datei gibts ja sogar auf meinem iBook, und das ist weiss Gott alles andere als ein DNS-Server. Dies ist der Kommentar dazu:

##

# Host Database

#

# Note that this file is consulted when the system is running in single-user

# mode. At other times this information is handled by lookupd. By default,

# lookupd gets information from NetInfo, so this file will not be consulted

# unless you have changed lookupd's configuration.

#

# localhost is used to configure the loopback interface

# when the system is booting. Do not change this entry.

"Zonendatei" finde ich da schon richtiger; in den einschlaegigen RFCs ist die Rede von "zone files". ;-)

Andererseits, wenn die Herrn Experten vom ZPA sich solchermassen versteigen, offenkundige Unsinnsfragen zu verfassen (ein DNS-Server, zumal ein betriebssystemmaessig nicht naeher spezifizierter, kann selbstverstaendlich seine Liste speichern wie und unter welchem Namen dem Entwickler gerade in den Sinn kommt, und sei er geistig umnachtet) und die ganze Peinlichkeit mit einer solchen Musterloesung vollenden, warum sollen die armen Prueflinge darunter leiden?

Fuer mich ist das ein klassisches Dilemma...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hab grad das hier über HOSTS gefunden.

Und meiner Meinung nach war ja nicht der lokale DNS gefragt, vielleicht seh ich das ja auch falsch, bzw. hab das in der Prüfung falsch gesehen.

Weil ich dachte an die DNS server, die es so in bezug auf Internet gibt ;)

Wohl falsch gedacht, wenn man sich die Lösungen etc anschaut

HOSTS file is a statically configured host name to IP address translation. This file is usable in all hosts' IP protocol stacks. If present it will be referenced for name resolution before an external DNS search. LMHOSTS provides the same services in a WINS environment and is statically configured on Windows networking clients

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von gajUli

[...] "hosts" moechte ich jedenfalls nicht akzeptieren. Ist einfach grottenfalsch. Muesste ein FiSy wissen. [...]

Ja, dahin tendiere ich auch. Andrerseits müßte auch jeder, der die GA1 ganz und im Zusammenhang liest, direkt sehen, daß diese Frage bereits im Ansatz völlig blödsinnig ist:

-------------------------------------------------

Zur Erinnerung:

Es soll sich um ein Firmen-Lan handeln, zu dem 25 Mitarbeiter mittels VPN (Laptops) Fernzugriff erhalten sollen. Über Sicherheit (IPSec, PAP, CHAP) und Protokolle (L2TP) geht es dann zu dem unseligen Handlungsschritt 3:

1. Internetzugang per ISDN; Frage: Zugangsdaten für Konfiguration.

2. Protokoll "PPP over ISDN"; Frage: Erklären und Merkmale nennen; weitere Protokolle PPP nennen.

3: Bei der Installation (bei dieser hier also!) müssen weitere Angaben zum DNS-Server gemacht werden.

-ca: Beschreiben Sie kurz die Funktion eines DNS-Servers.

-cb: Nennen Sie die Datei, mit der ein DNS-Server standardmäßig arbeitet.

-cc: Erstellen Sie einen typischen Eintrag in dieser Datei.

-------------------------------------------------

Da kommt bei mir als erstes die Frage hoch, welche "weiteren Angaben zum DNS-Server" sind denn hier gemeint? Denn aus der vorherigen Konfiguration geht nirgendwo hervor, warum ein (oder mehrere) DNS-Server explizit konfiguriert werden "müssen".

Zweitens frage ich mich, wie es nach dieser Frage eigentlich überhaupt noch zu Unklarheiten kommen kann, wer oder was mit "DNS-Server" gemeint sein kann.

...Und damit sind die beiden Teilaufgaben cb und cc nur noch völliger Blödsinn. "Die" Datei - welche denn? Mit einer kommt kein mir bekannter DNS-Server aus.

Ich werde diese beiden Fragen wohl schlichtweg ersatzlos streichen.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Kain

Können wir Prüflinge da was machen? So das diese Teilaufgabe nicht bewertet wird?

Ich bin kein Verwaltungsrechtler. Ich bin überhaupt kein Jurist. Zum Glück habe ich gewisse Handlungsspielräume bei der Benotung von Prüfungen. Ich muß nur darauf achten, daß meine Bewertungen später noch nachvollziehbar sind; und daß ich alle nach den selben Maßstäben bewerte.

Ich würde es aber dringendst erwarten, daß dieser ZPA sich den selbst verursachten Problemen umgehend stellt und einheitliche Rechtssicherheit herstellt.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Ich bin kein Verwaltungsrechtler. Ich bin überhaupt kein Jurist. Zum Glück habe ich gewisse Handlungsspielräume bei der Benotung von Prüfungen. Ich muß nur darauf achten, daß meine Bewertungen später noch nachvollziehbar sind; und daß ich alle nach den selben Maßstäben bewerte.

Ich würde es aber dringendst erwarten, daß dieser ZPA sich den selbst verursachten Problemen umgehend stellt und einheitliche Rechtssicherheit herstellt.

gruß, timmi

Naja, dass ist das was ich meine... Du kannst ja jetzt nicht einfach anfangen, diese Aufgabe bei Deine Prüfungen rauszustreichen?!

Gruß Kain

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Leider kenne ich die genaue Fragestellung nicht (vielleicht könnte die ja mal jemand posten, sofern das möglich ist). Wenn ich das den Postings richtig entnommen habe, wurde nach Konfigurationsdateien für einen DNS-Server (wie beispielsweise bind9) gefragt?! In dem Fall sind die Antworten "hosts", "lmhosts" usw. falsch, da diese Dateien nicht verwendet werden.

Für DNS-Server gibt es eigene Konfigurationsdateien ("Zone-Files", named.conf, usw) in Abhängigkleit davon, welche Software und welches Betriebssystem verwendet werden. Für eine softwareunabhängige Antwort sollte man die generischen Bezeichnungen aus den entsprechenden RFCs verwenden.

[Edit: Hier noch zwei Links]

http://www.dns.net/dnsrd/

http://www.isc.org/products/BIND/bind9.html

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von nic_power

Leider kenne ich die genaue Fragestellung nicht (vielleicht könnte die ja mal jemand posten, sofern das möglich ist). [...]

2 - 3 Beiträge zurück hatte ich die Frage gepostet. Frage 3 war wörtlich zitiert.

Das größte Problem scheint mir dabei sogar der Kontext zu sein, in den diese Frage eingebettet ist. ...Der ist schlichtweg Unfug!

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hatte ich übersehen, sorry. Aber ich stimme Dir zu, die Fragen sind in dem Kontext schlichtweg unsinning. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass nach der Aufgabe von /etc/hosts gefragt wird und ein entsprechende Beispieleintrag zu erstellen ist. Leider hat das mit den Dateien eines DNS-Server nichts zu tun.

Abgesehen davon sind Einträge in /etc/hosts bei der Verwendung eines DNS-Servers nur bedingt sinnvoll (widerspricht dem Sinn und Zweck von DNS, Ausnahmen sind bestenefalls das loopback und der eigene Hostname).

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...