Zum Inhalt springen

Kaltlichtkathode an - PC eingefroren !


Milhouse2k

Empfohlene Beiträge

Hi,

habe neulich eine Kaltlichtkathode mit Ein/Aus Schalter in meinen PC eingebaut. Jetzt hab ich ein echt blödes Problem. Jedes mal, wenn ich die Kathode im laufenden Betrieb einschalte, friert mein Rechner ein, und nichts geht mehr. Habe ein AMD System mit genügend Power (420 Watt Netzteil). Denke mal, dass beim Einschalten enorme Spannungsstörungen auftreten und damit den PC lahmlegen. Was kann man machen ???

MFG

Milhouse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nuja...zum einen kannst deine Roehre ja vorm Rechner einschalten anmachen :D , aber auch das tut dem nicht unbedingt gut. Alternativ kannst dir auch ncoh ein normales 12V Steckernetzteil anschaffen und die Lampe da anschliessen (ich nehm mal an, dass es so ne 12V Version ist).

Evtl. tuts auch ein entsprechender Kondensator, der die Spannung beim Starten stabilisiert.

Da man aber auch mal davon ausgehen kann, dass du ne Roehre extra fuer den PC Bereich gekauft hast, funktioniert es wahrscheinlich auch mit einem anderen Netzteil besser. (Brauch ja nicht mehr als 420 Watt haben, aber deines scheint wohl unter Belastung relativ schnell nen Spannungsabfall auf der entsprechenden Leitung zu bekommen)

Goos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also folgendes:

Es ist eine Kathode speziell für den Einsatz im PC, d.h. mit enstprechenden Anschlüssen für Netzteil. Leider kann ich das Datenblatt nirgendwo finden. Das Netzteil kann man http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=3670&item=3404774432'> hier sehen. Ich habe die Vermutung, dass ich irgendwelche Anschlüsse verdreht habe und dadurch der PC einfriert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*hmpf*...sorry ich kann vom Betrieb aus keine eBay Links anschaun :(

Dass du Kabel verdreht hast glaub ich nicht, wenns leuchtet und der PC sonst auch geht, dann wuerd ich das mal ausschliessen. Hast nicht vielleicht nen anderen PC mit anderem Netzteil wo du deine Kathode mal testen kannst?.

Immerhin braucht das Teil halt Hochspannung zum starten, was dann wohl wieder der Grund dafuer ist, dass dein Netzteil in die Knie geht und die Kiste "einfriert".

Goos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist gut möglich das bei Ampereschwachen Netzteilen beim einschalten der Kathode es zu enormen Spannungsschwankungen kommt die zu einen kurzem Kriechstrom führen womit so ein PC schon so einige Schwierigkeiten hat.

Versuch es mal mit einem anderen Netzteil. Wenn du es dir zutraust berechne die Anlaufspannung und schalt ein Kondensator vor oder kauf dir einfach ne etwas weniger fordernde Kathode und lass sie gleich ganz weg ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von byte

Es ist gut möglich das bei Ampereschwachen Netzteilen beim einschalten der Kathode es zu enormen Spannungsschwankungen kommt die zu einen kurzem Kriechstrom führen womit so ein PC schon so einige Schwierigkeiten hat.

....oehmmmm was haben die durch Vorheizen und Zuenden verursachten Spannungsschwankungen bitte mit Kriechstroemen zutun? *maldummfrag* ;)

Goos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tut mir wirklich leid, aber der Titel des Threads hat mich einfach dazu gezwungen und ich habe völlig die Kontrolle verloren:

Kaltlichtkathode an - PC eingefroren !

Naja, kein wunder wenn der PC einfriert wenn man eine K A L T lichtlampe einbaut!

HAUAHUAUAUHAHAHAAHAHAHAHAHAAHAHAHAHAAH

:D :D :D

Verzeihung, schlagt mich, peitscht mich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Pointerman

Tut mir wirklich leid, aber der Titel des Threads hat mich einfach dazu gezwungen und ich habe völlig die Kontrolle verloren:

Naja, kein wunder wenn der PC einfriert wenn man eine K A L T lichtlampe einbaut!

HAUAHUAUAUHAHAHAAHAHAHAHAHAAHAHAHAHAAH

:D :D :D

Verzeihung, schlagt mich, peitscht mich!

Pöser Pursche! *schlag*

......ok schlagt mich auch...bin wohl schon wieder OT :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du wirklich dieses Netzteil hast, dann bau es aus, leg es auf den Boden, nimm nen Vorschlaghammer und mach das Ding kurz und klein!!

Ich hatte genau das selbe. Nach ca. 3 Monaten war Stromanschluß(genauer die +5V-Leitungen) für´s Mainboard total verschmort. Dementsprechend ging gar nix mehr und ein neues Board musste her. Auch hält das Netzteil nicht die gewünschten Spannungen.

Bau es aus und kauf dir ein Neues! Bitte tu es, bevor auch dein Board abraucht.

Peet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Pointerman: Die Überschrift ist absolut spontan ohne Nachzudenken gewählt. Aus dieser Perspektive hab ich noch nicht darüber nachgedacht.

@ Peeter: Ich hatte das Netzteil ca. 1 Monat jetzt im Betrieb. Aber da ich jetzt neue Hardware gekauft habe, werde ich wohl auch ein neues Netzteil kaufen ! Ich will ja nicht riskieren, dass alles umsonst ist ... . Danke für den Rat. Aber welches Netzteil, ist deiner Meinung nach gut geeignet für ein AMD System ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann Enermax nur empfehlen. So ein 350W - Netzteil reicht vollkommen. Natürlich ist der Preis ein bisschen abschreckend. Aber wenn dir die Hardware lieb ist, dann geb ein bisschen mehr Geld aus und erfreu dich daran, das dein Board noch funktioniert. Hier hast du mal eine Auswahl.

Peet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier nochmal die Details vom QTec Netzteil:

Netzteil -PC- 450W ATX-2.03 o.Netzsch. QTec P3/P4/AMD (230V)

Q-Tec 450 Watt P3/P4/AMD CE/LVD für Pentium 4 und AMD Athlon inkl. PFC. Eingang über Kaltgerätebuchse 230Volt 47...63Hz / 2 temperaturgeregelt Lüfter Geräüschpegel < 32,0 dB / Gehäuse Gold colour / Abmessungen: 85x150x140mm / Gewicht: 1,53kg / Modell.: ST-450ATXP4 Herstellerangaben in Peak bei +3,3V (28A) / +5V (35A) / +12V (16A) / -5V (1A) / -12V 1A / +5Vsb (3A) Steckverbinder: 1x20pol. ATX Stecker / 1x6pol. AUX Stecker / 1x4pol. 12V Stecker / 6x 5,25" Stromstecker / 2xFloppystecker. weitere Details unter: www.qtec.info/13024

Preis bei diesem Händler 58,99 €!!!! <- Ist ja trotzdem recht teuer. Ich hab es für insgesamt 35 € erworben.

Finde die Werte gar nicht sooo schlecht. Aber werde trotzdem ein neues kaufen. Muss halt mal ein paar Tests durchlesen. Hoffe, dass danach alles klappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...