Zum Inhalt springen

Amiga-Referat


GMKai

Empfohlene Beiträge

Es gibt mehr als nur Windows-PCs.

Für alle die mal ein wenig mehr wissen wollen.Übersicht über die Referat-Dateien

Für diejenigen, die wissen wollen, wie so eine Präsentation aussieht, wenn sie nicht unter Powerpoint läuft, ist das Hollywood-Skript interessant.

Die .Exe Dateien, lassen sich nur mit AmigaOS oder MorphOS anzeigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War wirklich interessant mal wieder was über den Amiga zu lesen. Erinnerungen an die gute alte Zeit.

Ich denke aber, das Referat setzt zuviel Grundwissen bezgl. des Amigas vorraus. Habe aber nur die RTF Version angesehen, denke doch aber, dass die alle so sein werden.

Kleine Anmerkung: Der A500 bzw. der A1200 waren mit 14 bzw 28 MHz getaktet. Der Takt wurde aber zw. CPU und CustomChips aufgeteilt ;)

Ist schon korrekt das mit den 7 bzw 14 MHZ, aber eigentlich waren es ja doch mehr. ;)

Jester*DerEinenA500EinenA2000EinenA1200UndEinenA4000SeinEigenNannte*Day

*In Erinnerungen schwelg*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Original geschrieben von JesterDay

Kleine Anmerkung: Der A500 bzw. der A1200 waren mit 14 bzw 28 MHz getaktet. Der Takt wurde aber zw. CPU und CustomChips aufgeteilt ;)

Wo hast Du denn diese Information her, welcher Quarz läuft mit 14/28 MHz und an welcher Stelle wird die Frequenz zwischen CPU und Custom Chips aufgeteilt? Ausschlaggebend ist die Taktfrequenz der CPUs und diese liegt bei 7 respektive 14 MHz.

@GMKai:

Entscheidend bei den CPUs ist nicht nur die (integrierte/externe) FPU sondern auch die Busbreite (16/32 vs. 32/32 Bit), die einen erheblichen Unterschied darstellt. Das solltest Du bei der CPU-Beschreibung vielleicht noch erwähnen.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Modellen fehlt auch noch der Amiga 3000 (IMHO der letzte High-End-Amiga, beim 4000er wurde schon zu sehr der Rotstift angesetzt, kein SCSI, kein Flickerfixer usw.).

Desweiteren steht irgendwo weiter unten, daß Workbench und Shell zwei unterschiedliche Betriebssysteme seien, das ist aber falsch, es handelt sich dabei aber nur um das GUI und die Shell von ein und demselben Betriebssystem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von nic_power

Hallo,

Wo hast Du denn diese Information her, welcher Quarz läuft mit 14/28 MHz und an welcher Stelle wird die Frequenz zwischen CPU und Custom Chips aufgeteilt? Ausschlaggebend ist die Taktfrequenz der CPUs und diese liegt bei 7 respektive 14 MHz.

Diese Info habe ich von meinem Quarz damals abgelesen. Natürlich zählt die CPU Freq. in diesem Zusammenhang, das war auch nicht soooo ernst gemeint.

Das war nur früher immer der Spruch, wenn andere mit ihrem 286 und 16(?) MHz ankamen. :D

Soweit ich weis war das mit der Aufteilung: ein Takt CPU, ein Takt CC.

Müsste mal nachsehen, ob ich noch irgendwo ein altes Buch hab ("Amiga Intern"), da stand es glaub ich auch drin.

EDIT:

Original geschrieben von Tailgunner

Desweiteren steht irgendwo weiter unten, daß Workbench und Shell zwei unterschiedliche Betriebssysteme seien, das ist aber falsch, es handelt sich dabei aber nur um das GUI und die Shell von ein und demselben Betriebssystem.

Stimmt, das Betriebssystem lag ja im ROM (16bit Zugriff - A500, A600, A2000, A3000(?)) bzw. in 2 ROMS (32bit - A1200++) vor.

Ein Update des OS bestand deshalb nicht nur aus einer neuen Workbench Diskette, sondern auch aus einem neuen ROM.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...