Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi,

will mir demnächst nen neues board zulegen und da ich die möglichkeit haben will es später aufzurüsten kann es auch ca. 100€ kosten.

was ich aus zukunftssicht haben will auf dem board is sound, (g-)lan, firewire und s-ata. es wäre toll wenn alles drauf is, aber glan und fw muss nich unbedingt.

erste frage: pentium oder athlon --> athlon, weil billiger ;)

zweite frage: nforce2 oder kt600? --> ka, was empfehlt ihr?

wenn nforce2 dann:

- epox ep-8rda3+ (s,l, fw, sA) 99@

- msi k7n2 delta-ilsr (s,l,fw, sA) 105€

wenn kt600 dann:

- asus a7v600 (s, gl, sA) 94€

- epox ep-8kra2+ (s,l,fw,sA, raid) 99€

- msi k6delta-fisr (s,gl, fw,sA) 109€

was meint ihr is das beste angebot, was könnt ihr empfehlen, wovon soll ich die finger lassen ;)

vielen dank im vorraus

Varrius

Also ich kann zumindest aus Erfahrung sprechen, dass die Epox-Boards allgemein (zumindest momentan) ganz gut sind.

Mit meinem letzten Asus-Board hatte ich hingegen nur Probleme. Und das obwohl es ein relativ spätes Asus-A7V -133 war... :rolleyes:

Das hielt die Spannungen einfach nicht konstant genug und das hat sich auf die gesamte Systemstabilität ausgewirkt... :rolleyes:

ICh würde mir jedenfalls jederzeit wieder ein Epox-Board holen... :rolleyes:

steht immer noch frage zwei offen da :D

danke aber für diese erfahrung :)

mal einfach vo TweakPC-Hardwaretest kopiert:

VIA scheint seine Hausaufgaben gemacht zu haben. Denn auf dem Papier sieht der KT600 durchaus interessant aus und es wäre wünschenswert, wenn er NVIDIAs nForce2 (Ultra 400) Paroli bieten könnte.

Natürlich wundert man sich, dass VIA heutzutage noch einen Chipsatz ins Rennen schickt, welcher nur über ein Single-Channel Speicherinterface verfügt. Allenortes - genauer gesagt bei allen anderen Chipsatzhersteller wie Intel, NVIDIA oder auch SiS, ungeachtet ob für Intel- oder AMD-Systeme - setzt man entweder seit einiger Zeit oder aber zumindest seit kürzerem auf eine zweikanalige Anbindung des Speichers.

VIA gegen den Rest der Welt? Oder aber reicht die einkanalige Anbindung aus, da sie durchaus die gleiche Bandbreite bietet, wie sie auch AMDs jüngster Prozessor benötigt? Das werden späteres Tests zeigen müssen. Denkbar ist es auf jeden Fall, dass dieses Interface genügend Performance bietet. Wenn die FastStream64 Technology hält, was VIA verspricht, dürfte es ein interessantes Rennen zwischen VIA und NVIDIA werden.

Eines haben wir noch nicht angesprochen, da es sich auch nicht um eine Neuerung handelt.

*** Die Rede ist von den verfügbaren Interrupt-Leitungen. Wie schon beim KT400 sind derer acht vorhanden, und ebenso wie beim Vorgängerchipsatz lassen sich nur die vier ersten frei belegen (A# bis D#). Die erweiterten INT-Leitungen (E# bis H#) hingegen können ausschließlich für Southbridge interne Features verwendet werden. ***

Intel hat das beispielsweise besser gelöst, denn hier kann der Mainboardhersteller über alle acht INT-Leitungen quasi frei verfügen. Im AMD Segment finden sich aber fast keinerlei Chipsätze, abgesehen vom vernachlässigten ALi MagiK1, welche solche Möglichkeiten bieten. So gesehen ist dies nicht tragisch, wäre aber anders wünschenswert gewesen.

Ansonsten ist bei VIAs neuem Chipsatz KT600 alles an Board, was man von einem aktuellen Chipsatz erwarten kann. Serial ATA, USB 2.0, davon direkt acht Ports, AGP8X, Sechs-Kanal-Audio, Onboard-LAN, 6 PCI-SLots, 4GB maximaler Speicher - da bleiben kaum Wünsche offen. Lediglich FireWire fehlt. Dass der Netzwerkanschluss nicht als Gigabit-LAN ausgeführt ist, dürfte wohl nur die wenigsten stören. Ohne eine Art wir Intels CSA lässt sich Gigabit-LAN sowieso nicht hundertprozentig nutzen oder besser gesagt, es ist nicht möglich, die volle Geschwindigkeit zu erreichen. Verglichen mit NVDIAs nForce2 kann sich die Featureliste durchaus sehen lassen. Hervorzuheben wäre hier Serial ATA, welches der nForce2 von Haus aus nicht bietet. Zwar bieten Mainboards auf Basis des nForce2 sehr wohl SATA, aber dies wird mit einem zusätzlichen Chip realisiert, und wir betrachten hier den reinen Chipsatz.

......

Abschließend bleibt nur zu sagen, dass es sich bei diesem Artikel um einen theoretischen Chipsatzatikel handelt und wir den KT600 dementsprechend nur nach der Theorie beziehungsweise den uns vorliegenden Dokumentationen "beurteilt" haben. Aber Sie können sicher sein, dass ein Praxis-Test unsererseits folgen wird...

danke für noch mehr frragen ;)

nein, danke für den artikel, hatte eigentlich zu nforce tendiert, nun muss ich nochmal drüber nachdenken

also ich tendiere mehr zu dem NVIDIA...

1.) er ist ausgereifter

2.) er ist schneller

3.) er ist KEIN Via ( MEINE persönliche SUBJEKTIVE Meinung)

4.) ich brauche kein SATA..kein RAID...und wenn, darf da ruhig ein zusaetzlicher Chip auf dem Board sein)

5.) wenn schon schneller Rechner, dann bitte schoen auch DUAL-Channel-RAM Betrieb( das kann der VT600 NICHT)

gruß

1. & 2.) stimmt ;)

3.) mir egal, aber ne meinung

4.) sata muss, 2ter chip is mir auch egal

5.) stimmt auch auffällig ;)

dann wirds wohl nen nforce chipsatz, steht nur noch die frage welches board es sein soll, hab eine pos. meinung über epox, kann noch jemand was zu msi sagen, von den hab ich glaub ich auch nur gutes gehört

los helft mir :D

ich war bisher immer ASUS-Fan...hatte da noch nie Probleme mit

nur sind die etwas langsam, wenn man ein Board mal einschicken muß..

*ist mir aber auch noch nicht passiert*

MSI hab ich mir nun das erste mal ne GraKa geholt...voll zufrieden..

MSI habe ich persönlich noch nix negatives gehört...der support soll super sein...garantieabwickelungen sollen zügig und unkompliziert sein

*erfahrungen einiger bekannter*

mit EPOX habe ich noch keine erfahrungen gemacht

wenn du SATA brauchst bleibt bei MSI eigendlich nur

DIESES

Board über

>> EDIT: hihi...das Board haste ja schon in die engere Auswahl genommen....also LINK egal* <<

>> EDIT2: vielleicht auch mal ASUS versuchen: habe von diesem Board

auch noch nix negatives gehört

dann wirds wohl das msi :)

wenn das board dual channel hat, kann ich aber keine einzelnen streifen reinsetzen oder? sprich es müssen 2 gleiche sein

da ich gerade nich soviel geld zur verfügung hab, kann ich also auch einen einzelnen streifen kaufen und später mit ein bißchen mehr geld habe, nochmal so einen streifen und dan hab ich dual channel, oder hab ich das falsch verstanden?

Original geschrieben von Varrius

da ich gerade nich soviel geld zur verfügung hab, kann ich also auch einen einzelnen streifen kaufen und später mit ein bißchen mehr geld habe, nochmal so einen streifen und dan hab ich dual channel, oder hab ich das falsch verstanden?

Genau, so ist das! Solltest dann später nur darauf achten, daß das zweite Modul identisch mit dem ersten ist, sonst kann es Probleme geben.

gut und danke für die infos :)

special thx an Pinky´s Brain, der mir besonders viel geholfen hat :D

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.