Zum Inhalt springen

Laptops an die Schulen


gajUli

Empfohlene Beiträge

Hi Leuts,

heute morgen, Schlagzeile in der Tageszeitung "Die Welt": Laptops an die Schulen. Im Bundesbildungsministerium laeuft irgendeine Initiative, alle Schulen in Deutschland aufzuruesten. Zunaechst soll in jedem Klassenraum mindestens ein PC vorhanden sein, jede Schule einen Netzanschluss erhalten und in einem weiteren Schritt soll pro Schueler ein Laptop angeschafft werden.

Also die meinen anscheinend wirklich jede Schule, inclusive Grundschulen.

Was sagt ihr denn dazu?

Ciao

Uli

------------------

http://www.planet-interkom.de/caesar ... die Seite mit den Pruefungshinweisen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finanzierung:

Manche Firmen geben ihre PC's bzw. Software billig oder umsonst den Schulen, denn wenn die Kinder mit dem PC/Software arbeiten kaufen sie auch später dieselbe. Jedenfalls sehen sie es als Werbung an.

Nicht sogut finde ich wenn Eltern ihren Kindern schon im Vorschulalter/Grundschulalter PC's bzw. Laptops zum Spielen bzw. Lernen geben, in diesem Alter sollen sie mit anderen Kindern spielen und in dem realen wirklichen Leben Erfahrungen sammeln!

Also in den ersten Klassen (Grundschule) sollten sie erst einmal schreiben lernen, denn wenn sie tippen können und nicht schreiben wink.gif ...

Vielleicht so ab 3./4. Klasse eine Stunde pro Woche?

Servus

Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI

Ich habe mal ein Praktikum an einer Grundschule gemacht, welche ab dem ersten Schuljahr an mindestens 1 PC pro Klassenraum einsetzt.

Diese PC's wurden von der Schule genutzt damit die Kinder in Freistunden etc. an den PC's arbeiten konnten (Gecshichten schreiben und malen, Lernspiele (z.B. zum Thema Mathematik, Sachkunde) etc.) teilweise aber auch als Wissenbasis (mit downgeloadeten Internetseiten zu einer Unterrichtseinheit, wo die Kinder wiederum in Freistunden selbstständig sich mit den Thema vertraut machen konnten).

Eine Klasse erstellte auf dem PC sogar ihre eigene Homepage (Design, Farben, Texte, teilweise lernten die Kinder (3. Schuljahr)auch die HTML Grundlagen (!)).

Natürlich waren dies immer nur AG's oder Freistundebeschäftigung. In den "normalen" Stunden lernten die Kinder, wie jedes andere Kind auch, ganz normal zu schreiben.

Durch die geringe Anzahl der Kinder mußten die Klassen Systeme einführen, das jeder einmal den PC nutzen konnte. Dadurch mußten Konflikte teilweise auch selbstständig durch die Kinder gelöst werden.

Durch meine Beobachtungen die ich während dieser Zeit machen konnte stehe ich dieser Sache sehr wohl positiv gegenüber.

IMHO kann man nicht früh genug mit PC's anfangen, da heutzutage jeder im späteren Leben einmal einen PC nutzen muß.

Je früher die Kinder also die Grundlagen lernen desto eher können sich die weiterführenden Schulen um Spezialiserungen des PC wissens kümmern.

Das führt dazu das die Jugendlichen beim Einstieg in das Berufsleben schon mehr Informationen haben und so einen einfacheren Einstieg haben und sich um den komplizierten Stoff kümmern können.

Dies wiederum führt letztendlich zu besser geschulten/ausgebildeten Fachkräften die wir heute ja händeringend suchen.

TheFirst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich ist es gut wenn man schon früh damit anfängt, doch ich habe im Fernsehn einen Bericht gesehen, wo schon Kinder als Babies oder im kleinkind Alter einen Laptop zum Spielen bekommen haben!

Ein Arzt meinte dazu, die Kinder haben noch nicht so eine starke Hornhaut entwickelt wie bei einem Erwachsenen und können gewaltige Schäden davon bekommen!

Wenn dann sollte man es auf kurze Zeit einschränken und viel Ausgleich bieten! Vor allem ist es für Kinder wichtig den sozialen Kontakt zu lernen (Spielen mit anderen Kindern) was heutzutage immer schwerer wird da Fernsehn, Computer und ähnliches immer mehr in ihr Leben drängen!

biggrin.gif Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vollkommen richtig.

Ich meine ja auch nicht das die Kinder nur noch per Computer lernen sollen.

Aber ich denke das eine 3/4 Stunde pro Tag für einen Erstkläsler durchaus vertretbar ist. Das dürfte die Hornhaut nicht stören (IMHO bin aber kein Mediziner).

Natürlich sollten Kinder, nicht nur als Ausgleich, auch viel spielen.

Es ist Aufgabe der Eltern dafür zu sorgen das dies auch gewährleistet wird. Aber da sind wir schon wieder beim nächsten Problem.

TF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab schon von Kindern gehört, die nur noch im Haus spielen, nähmlich mit ihren Fernsehn oder Computer! Fehler der Eltern!

Wann ein Kind (die Hornhaut) dazu in der Lage ist, sollte am Besten nochmal untersucht werden und vielleicht sollte ein Leitfaden für Eltern herauskommen wieviel Stunden PC/Fernsehn für ein Kind gut ist und ab wann es schadet!

Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist rein für sich genommen nicht schlecht. Doch bis das praktikabel ist, wird es wohl noch dauern. Zum einen müssen die unterrichtenden Lehrer selbst im Umgang mit dem Gerät und der Software geschult werden, und zwar so umfangreich, dass sie den Kindern/Jugendlichen bei Fragen auch eine (helfende) Antwort geben können. Das wird sehr viel Zeit und Mittel (für Lehrgänge) beanspruchen, die nur stark limitiert oder gar nicht vorhanden sind. Und zum anderen kostet schon ein Laptop + Software ne Menge Geld. Dafür wird im Bundeshaushalt in absehbarer Zeit wohl kaum Geld über sein. Das klingt jetzt sehr schwarzmalerisch, ist aber leider nicht zu leugnen. Und was das Alter betrifft, in dem Kinder mit Computer konfrontiert werden sollten, denke ich, dass erst Jugendliche (>13-14) in der Schule mit Computer arbeiten sollten, weil sich dann der Einsatz des Internets als Informationsquelle zum Begreifen von komplexeren Zusammenhängen erst lohnt. Früher ist ein Computer als Lehrmittel eher unnötig, Schreiben, Lesen und Mathematik lassen sich ohne PC mindestens genauso gut lehren bzw. lernen.

Die Idee ist aber (mit Einschränkungen) ein Schritt in die richtige Richtung.

Bako

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich das erste Mal an einem Rechner saß war es ein Sinix - Rechner (Terminal) und ich von nix ´ne Ahnung. Angst ohne Ende! Ich hatte früher mal hier und da bei Freunden am C 64 mit rumgespielt... aber das war nicht meine Welt! Leider, denn die Angstschweißtropfen auf meiner Stirn (Sinix), ich könnte etwas falsch machen (das war dann im Beruf) möchte ich niemandem wünschen.

Grundsätzlich finde ich die Idee sehr gut, wenn die Kinder "spielend" an die Materie herangeführt werden.

Da ich selber Kinder habe stellt sich mir die Frage, wann und wie lange ein Kind am PC/Laptop arbeiten sollte.

Die einzige Sorge die ich hier hätte wäre das soziale Verhalten; aber vielleicht (und daran glaube ich) wird es ja gerade durch das Internet gefördert, da die Kommunikation schneller und absolut Weltweit machbar ist.

Ich finde die Idee also rundum gut! Bleibt die Frage, wie es finanziert werden soll?

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Bako:

...

Und was das Alter betrifft, in dem Kinder mit Computer konfrontiert werden sollten, denke ich, dass erst Jugendliche (>13-14) in der Schule mit Computer arbeiten sollten, weil sich dann der Einsatz des Internets als Informationsquelle zum Begreifen von komplexeren Zusammenhängen erst lohnt. Früher ist ein Computer als Lehrmittel eher unnötig, Schreiben, Lesen und Mathematik lassen sich ohne PC mindestens genauso gut lehren bzw. lernen.

Die Idee ist aber (mit Einschränkungen) ein Schritt in die richtige Richtung.

Bako

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ The First:

Ich bin trotzdem der Meinung, dass in der Grundschule Computer noch nicht sinnvoll sind. Jedes Kind sollte lernen, selber mit einem Stift zu schreiben oder Kopfrechnen zu können, ohne einen Computer zu nutzen. Dafür braucht man keinen Computer! Und spielend lernen ist ja auch gut und schön, aber das kann man in diesem Fall auch mit einem guten Lehrer aus Fleisch und Blut. Ich bin ausserdem der Meinung, dass der Schüler-Laptop eher den Charakter eines Hilfsmittels zur Informationsbeschaffung, -bearbeitung und -verwaltung haben sollte anstatt Lehrerersatz zu sein. Und das macht erst in höheren Klassen (ab 6. oder 7. Klasse) meiner Meinung nach Sinn.

Bako

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy,

Laptops in Grundschulen sind IMHO absoluter Müll.

Es ist bewiesen, das Kinder in diesem Alter immer noch lernen müssen drei Dimensional zu denken.

Ein Computer vor dem 13. Lebensjahr hat keinen pädagogischen Sinn.

Natürlich macht es den Kindern Spass, vorm PC zu sitzen, aber Kinder brauchen etwas zum Anfassen um zu lernen, wenn sie Addieren lernen sollen, müssen sie Reale Objekte vor sich haben, um diese Abzuzählen, ein Lernen vor dem Laütop macht nichts weiter, als ein Auswendiglernen der Vorgegebenen Bilder und informationen dazu.

Nur sieht die wirkliche Welt ganz anders aus als der Bildschirm, und diese Unterscheidung können Grundschüler noch nicht 100% treffen.

Die Sollten das Geld Lieber für mehr Lehrer ausgeben, als für so einen Schund.

Das Argument mit den Sozial schwachen Familien bei denen die Kinder zuhause nicht an einen PC kommen kann Ich nihct so recht verstehen, um ein Lernprogramm für die kleinen ablaufen zu lassen braucht man keinen Athlon mit 128 MB.

Da tuts ein alter 486 genauso.

Besser eigentlich noch ein C-64, den kriegt man auf Flohmäkten fast geschenkt, und da gab es eine Menge guter Lernprogramme.

In der Realität sitzen Die Kids schon früh genug zuhause vorm PC.

Dann kommt da noch dazu, das die Lehrer die den Kids den PC näher bringen sollen ein Durchschnitts alter von 50+ haben.

was die Kids dann lernen sollen, würd ich wissen.

Es gibt einfach Nichts was die Kids am PC besser lernen könnten, als beim Spiel(jetz bitte nicht erschrecken, aber ich meine so richtig mit Händen und Füssen bewegen smile.gif ).

Das mit den PC´s ist doch bloss eine Kurzschluß reaktion von Leuten die keine Ahnung haben.

Ich möchte wohl mal wissen, wieviele Pädagogen dieser Sache zugestimmt haben.

Vor Lauter Computerwahn vergessen die Leute, das es trotzdem noch andere Berufe gibt, und wir keine Neue Generation brauchen, die zwar 100 anschläge pro minute schaffen, aber sich fragen an welchem Button der Füllfederhalter denn wohl eingeschaltet wird(Ich weis Stark überzogen)

Aber soweit überzogen ist es nun auch wieder nicht. Es gibt untersuchungen mit Kids die est mit 16 einen PC bekommen haben, und mit welchen die den schon mit 12 einen bekommen haben.

Die alle waren zum Zeitpunkt der tests 18.

Und die die den PC mit 12 bekamen konnten

ihr gleichgewicht nichtmal richtig halten,

Und die Unfallwarscheinlich keit mit dem Auto stieg auch an, weil sie kein richtig ausgebildetes Räumliches denken haben.

Das mit der Beruflichen vorbereitung kann man auch nicht ganz ernst nehmen, für die meisten Berufe braucht man heute ein Auto, trotzdem setzen wir keine 6 jährigen in ein Auto, weil wir wissen, das sie mit 18 noch früh genug damit anfangen.

MfG

Ein besorgter Grischna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

Ich finde die Absicht toll, ABER:

1. An der Grundschule machts zum Lernen keinen Sinn, da könnte man auch eine Playstation nehmen - ist billiger.

2. Wenn dafür auch noch Geld da ist - schön. Wenn ich mir aber die generelle Ausstattung der Schulen ansehe, nicht zuletzt Tische und Stühle, dann weiß ich auch, warum so viele Kollegen Rückenprobleme haben.

Hinzu kommt, daß die Ausstattung für andere Fächer als Informatik fast schon lächerlich ist.

Selbst wenn der Laptop 500,- DM kosten würde, das Geld ist nicht da. Wenn die Computer angeschafft werden, dann doch nur zur Profilierung der Politiker.

Es muß viel mehr Geld in die Ausbildung fließen, aber die Regierung verplempert die Zinsersparungen durch die UMTS-Milliarden lieber in Verkehrsprojekte, weil die schneller sichtbar werden und der Wiederwahl nützen.

Gruß

6502

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Grishna

Hallo Grishna

OK das ist Deine Meinung, meine Meinung (die auf Praxiserfahrung beruht) ist eine andere.

Eins möchte ich nur noch mal klarstellen.

Ich rede nicht von ausschliessliche am PC lernen !!!

Ich rede von max. einer Schulstunde am Tag (wenn überhaupt !!! ). Ich rede auch nicht von einem Laptop etc. für jeden Schüler sondern ich rede von einigen wenigen PC's an einer Grundschule (mind. 1 pro Klassenzimmer, auch dadurch ist die Nutzung beschränkt weil ihn sich ja ca. 20 Kinder teilen müßen).

Über den pädogogischen Sinn möchte ich nicht reden weil ich kein Pädagoge bin, Du Grishna ?

Das man für ein Lernprogramm keinen Athlon braucht ist vollkommmen richtig, ABER eine vielzahl der aktuellen Lernprogramme (versuch mal ein ein Rechtschreibprogramm mit der neuen Rechtschreibung für den C64 zu bekommen) laufen nicht mehr ohne Pentium.

Doch jetzt habe ich schon wieder mehr geschrieben als ich eigentlich wollte.

Wie gesagt, nichts ist für Kinder als das Spiel (das "PC-lose") aber ich kann auch sagen das der PC in einer Grundschule nicht schadet.

Gruß

TheFirst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Grishna

Hallo Grishna

OK das ist Deine Meinung, meine Meinung (die auf Praxiserfahrung beruht) ist eine andere.

Eins möchte ich nur noch mal klarstellen.

Ich rede nicht von ausschliessliche am PC lernen !!!

Ich rede von max. einer Schulstunde am Tag (wenn überhaupt !!! ). Ich rede auch nicht von einem Laptop etc. für jeden Schüler sondern ich rede von einigen wenigen PC's an einer Grundschule (mind. 1 pro Klassenzimmer, auch dadurch ist die Nutzung beschränkt weil ihn sich ja ca. 20 Kinder teilen müßen).

Nun so beschränkt mag das alles nicht so schlimm sein, aber nötig halte ich es immer noch nicht.

Über den pädogogischen Sinn möchte ich nicht reden weil ich kein Pädagoge bin, Du Grishna ?

Naja, sagen wir mal zur hälfte, ich hab die Ausbildung zwar angefangen, aber nur bis zur hälfte durchgezogen, weils mich doch mehr zum PC zog.

Das man für ein Lernprogramm keinen Athlon braucht ist vollkommmen richtig, ABER eine vielzahl der aktuellen Lernprogramme (versuch mal ein ein Rechtschreibprogramm mit der neuen Rechtschreibung für den C64 zu bekommen) laufen nicht mehr ohne Pentium.

Ja, das mit dem C-64 war auch etwas überzogen smile.gif

MfG

Grischna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grishna

Selbst der 486 ist heutzutage schon wieder überholt.

Ausserdem gibt es da so ein Phänomem (?) welches sich Gruppenzwang nennt. "Mein Freund der Peter hat aber ..." smile.gif .

Also wie gesagt ich wart an solch einer Schule beschäftigt und ich konnte nur postive Sachen erfahren. Mag sein das dies nicht repräsentativ für die Grundschullandschaft in Deutschland ist.

Aber wenn ich mal in skandinavische Länder schaue, da ist sogar der Internetanschluß an Grundschulen längst Standard.

Wenn Du die Möglichkeit hast, dann schau es Dir einfach mal an.

TheFirst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausserdem gibt es da so ein Phänomem (?) welches sich Gruppenzwang nennt. "Mein Freund der Peter hat aber ..." smile.gif .

Was eine Schule ja nun nicht gerade noch unterstützen sollte

Aber wenn ich mal in skandinavische Länder schaue, da ist sogar der Internetanschluß an Grundschulen längst Standard.

Wenn Du die Möglichkeit hast, dann schau es Dir einfach mal an.

Ich habe mich während meiner halben-Pädagogischen Ausbildung schon etwas Genauer mit diesem Thema beschäftigt.

Und ich bin der Meinung, das diese Länder einen Fehler machen, und den in spätestens 20 Jahren zu spüren bekommen.

Ich habe schon einige Kinder wie gebannt auf den Bildschirm schauen sehen, jedoch nicht interessiert-lernend, sondern eher fasziniert-starrend.

Noch ein entscheidender unterschied zu diesen anderen ländern ist es, das dort zuerst lehrer auf diese Thematik vorbereitet wurden, und dann die Computer angeschafft wurden.

In Deutschland läuft sowas ja leider umgekehrt, und manchmal auch garnicht.

Die Lehrer in Deutschland sind nähmlich nicht dazu verpflichtet die Angebotenen Fortbildungslehrgänge mitzumachen, sie bekommen dafür auch keinen Sonderurlaub, oder ähnliches, was zur folge hat, das nur sehr wenige Lehrer diese Möglichkeit nutzen werden.

Glaub mir, ich würde auch gern sehen, das Deutschland im internationalen Vergleich im IT-Wesen etwas besser darstehen würde, aber nicht auf kosten der Normalen Entwicklung der Kinder, und vor allem nicht in der verkehrten reihenfolge.

Irgendjemand schrieb hier einmal, seine Eltern liessen ihn erst am Computer Spielen, als er wenigstens die Grundlagen der Programmierung lernte, und genau das finde ich den richtigen weg.

Der Mensch sollte erst das Funktionsprinzip eines Werkzeugs verstehen, bevor er es benutzt, nicht umsonst lernt man, wenn man den Führerschein macht, auch die Grundlegende Funktion des Autos.

MfG

Grischna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IMHO würde ich erst mehr Lehrer einstellen und den Unterricht an manchen Schulen optimieren (Schüler bekommen Noten geschenkt ohne etwas dafür zu leisten !) keine Fortbildungskurse, die von Schule oder Co unterstützt oder angeboten werden. Lehrer/Schüler ,die etwas tuen möchten werden darin gehindert ....

Bevor man auf die Idee kommt, jedem Schüler einen Laptop in die Hand zu drücken, sollten

man sich erst um eine optimale Schulausstattung kümmern. Ich finde Sprachentwicklungen, Mathe(Logisches Denken) kommen in vielen Schulen viel zu kurz .

Rechner in der Grundschule ja wenn oben genannte Fehler behoben werden. Aber dann einer pro Klassenzimmer, das wenigstens die Scheu zu den Rechner aufgehoben ist.

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zitat------------------------------------------

The First:

Sicher sicher, da rede ich Dir gar nicht rein. Das es Missbrauch, gibt das ist gar keine Frage. Aber das ist IMHO kein Grund deswegen eine "neue" Technologie erst zu spät einzusetzen.

---------------------------------------------

Ich sehe Schon, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner, die "neue" Technologie ist ja schön und gut, aber es reicht dicke wenn man mit 12-13 damit anfängt.

die umgebung des Menschen hat sich vieleicht geändert, aber die Grundbedürfnisse sind immer noch die Gleichen, und deshalb brauchen Grundschüler die Volle Schulzeit um das zu lernen, was sie auch jetzt schon lernen, jede Stunde die von diesen Grundlegenden Lernfeldern abgeht, ist ein Schritt zurück.

zitat---------------------------------------------

Was ist denn bitte schön normal ????

Normal ist doch leider heute das 8 jährige mit der Fluppe in der Öffentlichkeit rumlaufen (natürlich ist das überzogen, aber einige dieser Ausnahmen kenne ich).

Dass 12 jährige anfangen Bier zu trinken.

Das ein 16 jähriger keine Birke von einer Eiche unterscheiden kann, dafür aber jedes Playstation oder PC-spiel bis ins x-te Level spielen kann.

IMHO wird da derzeit der Fehler von den Eltern gemacht und nicht von den Schulen.

Und die wenigen PC-Stunden im Monat die ein Kind in der Grundschule hat schaden ihm wohl weniger, sondern eher wecken sie Interesse und den Spaß am lernen.

---------------------------------------------

Nun eine Normale Entwicklung im Sinne der Lernprozesse in der Schule.

Ein Kind hat auch so Spass am Lernen, wenn die Richtigen Lehrer da sind.

Dafr braucht man nicht als Lehrerersatz einen PC.

Es ist einfach Tatsache, das Lehrer heutzutage eher Gefrustet sind, als viel bereitschaft zu zeigen, den Kindern etwas Spass am Lernen zu bereiten.

Das liegt Hauptsächlich daran, das die LEhrer ein viel zu hohes Durchschnittsalter haben.

Ein PC in der Schule macht null Sinn. Da die Kids dort nichts lernen, was sie nicht besser auf konventionellem Wege Lernen könnten.

zitat---------------------------------------------

Dieser Weg ist genauso falsch wie der das man die Kinder nur spielen läßt.

Ein PC ist ein Werkzeug für vielerlei Arten von Bedürfnisbefriedigung.

Wenn der Jugendliche nun das Bedürfniss zum spielen hat dann soll dieses Bedürfniss auch befreidigt werden, ALLERDINGS mit der gleichzeitigen Schaffung von Ausgleich.

Ihn aber zu zwingen "bevor Du spielst lernst Du eine Programmiersprache" ist der falsche Weg. Dann wird er nie Spaß an dem Werkzeug PC finden.

---------------------------------------------

Damit meinte ich auch nicht, das sie Komplettt programmieren können sollen, sondern einfach nur die Grundlagen, und die sind nun wirklich nicht schwer.

Ein bisschen Basic

reicht doch schon.

---------------------------------------------

Yep, aber genau das ist es doch was passiert.

Die Kinder lernen spielend mit dem PC und der Software umzugehen.

Auch das Wissen was eine Diskette ist, was die Enter-taste bewirkt oder wie die Mouse funktioniert ist schon "verstehen".

Oder sagst Du Deinem Kind wenn es im Auto fragt "Wozu ist den der Hebel da ?" auch "Warte bis Du alt genug bist" ?

Ich habe weit unter dem gesetzlichen Alter gelernt ein Fahrzeug zu bewegen (natürlich auf Privatgelände !!!!) und siehe da es hat mir nicht geschadet.

Ich bin schon als Kind mit Waffen aufgewachsen und trotzdem hat es mir nicht geschadet, ganz im Gegenteil.

Warum soll das mit dem PC anders sein ?

Ich muß nicht zuerst wissen wie viele Sektoren eine Diskette hat und wofür der RAM da ist, das kommt dann später von ganz alleine.

---------------------------------------------

so detailiert meine ich das auch nicht, und wenn du sagst, das du schon mit Waffen aufgewachsen bist, hat dir etwa nicht jemand zuerst erklärt wie so ein Gewehr oder was auch immer funktioniert?

Wenn nicht, dann ist das schon traurig.

MfG

Grischna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>

Ich sehe Schon, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner, die "neue" Technologie ist ja schön und gut, aber es reicht dicke wenn man mit 12-13 damit anfängt.

die umgebung des Menschen hat sich vieleicht geändert, aber die Grundbedürfnisse sind immer noch die Gleichen, und deshalb brauchen Grundschüler die Volle Schulzeit um das zu lernen, was sie auch jetzt schon lernen, jede Stunde die von diesen Grundlegenden Lernfeldern abgeht, ist ein Schritt zurück.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Leute, bleiben wir mal realistisch...

wie soll denn das mit den Laptops funktionieren. Wir alle wissen, wie anfällig Laptops auf härtere Schläge reagieren. Und was macht man mit der Schultasche?? Man kann doch nicht von einem 10 jährigen Kind erwarten, dass es immer seine Schultasche so vorsichtig hinlegt das nichts passiert. Genauso wenig kann man erwarten, dass es an Schulen immer vorsichtig zugeht...

Was sollen den PC's bei Grundschülern?? Ich finde es Schwachsinn einem Kind unter einem bestimmten Alter einen PC zu geben. Ein Kind muss doch erst einmal komplexes und logisches denken entwickeln......

Meiner Meinung nach, wird einem Kind auch ein großer Teil der Kreativität genommen. Und was ist in unserem Beruf so wichtig wie Logisches denken und Kreativität (..ich spreche von AE)?? Viel Kreativität kann man an einem Computer ja nicht anwenden (außer beim entwickeln.... aber das ist nun wirklich nix für Grundschüler). Das ist genauso wie Fernsehen oder Playstation...

Da sind doch Lego, Barbie und Co viel besser..

Also, ich denke PC's ja, aber erst ab einem bestimmten alter (7 - 8 Klasse ??)

Grüssle

Marcus

(Das war meine Meinung.... )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...