Zum Inhalt springen

Neuen W2K Server einrichten


Varrius

Empfohlene Beiträge

hiho,

hab von meinem Ausbilder die Aufgabe bekommen, unsern alten nt4 Server durch nen neuen W2K server zu ersetzen. Leider hat bei uns niemand Ahnung, abgesehen von den Leuten aus dem 3ten Lehrjahr, welche gerade auf der CeBIT sind oder mit ihren Abschlußprüfungen zu tun haben.

Da ich vorher noch nie was mit Server und deren Installation zu tun hatte, wollt ich mal fragen, ob jemand tipps hat, was ich zu installieren und zu beachten hab.

Der Server ist der Domänencontroller unserer Abteilung und in einem Server-Netzwerk in unserer Firma integriert. Es ist ein Dell PowerEdge 600SC. Erwähnen sollte ich vielleicht noch, das er 2 Raid1 arrays besitzt, welche bereits von mir partitioniert wurden.

Ich bin über jede Hilfe und jeden Tip sehr dankbar.

Varrius

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Ich bin gerade an nem ähnlichen Projekt dran, also kann ich die vielleicht helfen.

Unterschied ist, das wir gleich auf 2003 updaten sollen.

Soll nur das Betriebssystem gewechselt werden, oder soll auf Active Directory umgesstellt werden?

Falls nur das Betriebssystem gewechselt werden soll ist das relativ einfach.

Du sagtest, der Server sei ein Domänen-Controller. Also gehe ich davon aus, dass ihr nur einen habt, also ist er der Primäre-Domänen-Controller (PDC). Der neue Server (nehme an, du hast ne neue Hardware) mußt du nun mit als Backup-Domänen-Controller (BDC) einrichten.

Anschließend stufst du ihn zum PDC hoch und den alten runter zum BDC.

Damit wird sichergestellt, dass alle User/Gruppen Daten auf dem neuen vorhanden sind.

Den alten kannst du jetzt vom Netz nehmen.

Wenn aber bei euch Active Directory eingeführt werden soll, sieht die ganze Sache schon anders. Etwas komplizierter, lief aber in unserer Testumgebung recht gut.

Achso, was mir noch einfällt. Also auf der Windows 2003 CD ist ein richtig guter Leitfaden zum Upgrade drauf (Bei unserer Version zwar auf englisch, ist aber gut zu verstehen) Denke, dass auf der 2000er auch so ein Leitfaden steht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

derzeit hab wir nur einen server in unserer abteilung und dieser soll hardware technisch ersetzt werden ;)

mit dem active-directory weiss ich nicht so genau, welche vorteile hätte es denn, das zu verwenden, denn hier brauch ich niemanden fragen, denn mein ausbilder guckt mich dann bestimmt groß an und fragt, was das is

die sache mit dem backup und dann das pdc umstellen klingt zumindest erstmal recht einfach, mal gucken ob ich das so mache. je nachdem was active directory bringt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Varrius

mit dem active-directory weiss ich nicht so genau, welche vorteile hätte es denn, das zu verwenden, denn hier brauch ich niemanden fragen, denn mein ausbilder guckt mich dann bestimmt groß an und fragt, was das is

active directory ist eine serverseitige benutzerverwaltung zu vergleichen mit der NDS von novell. wenn ihr die jetzt nicht einsetzt brauchst du die auch nicht neu zu installieren. wär für eine abteilung ein bischen viel des guten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh ich hatte was vergessen.

Also du spielst auf der neuen Hardware erstmal NT4 Server drauf und sagst bei der Installation, er soll ein BDC sein. Wenn er das ist, hochstufen zum PDC.

Anschließend Windows 2000 Server Cd rein Installation von Windows aus starten.

Vorteile Active Directory:

Bessere Benutzerverwaltung

Es gibt kein PDC/BDC mehr, also fällt die hierachische Domänenstruktur weg.

Anzahl der Benutzer wurde erhöht

Mehr fällt mir jetzt im moment nicht ein.

Bloß dies sind alles Vorteile, die eurer Abteilung nichts bringt, da nur ein DC und wenig Benutzer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ich vielleicht noch sagen sollte, wir sind die ausbildungsabteilung ;) und einige von uns sind ab und zu in anderen abteilungen und melden sich auch von dort mit ihrem profil an

aber das hat auch alles mit dem alten server geklappt

kann ich eigentlich den bdc einfach so machen oder muss ich den neuen Server speziell einrichten, z.B. gleiche partitionierung und Bezeichnung der Laufwerke?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab grad mit meinem ausbilder gesprochen, ob wir nun active directory verwenden sollen, daraufhin hat er mich erstmal gefragt was das überhaupt ist ;)

da das nicht mit rechnern zusammenarbeiten kann, die nt4 server haben, brauchen wir das sowieso nicht

dann hab ich ihm das mit dem backup erklärt und er hat nur den kopf geschüttelt und meinte: "Das ist viel zu umständlich. Warte mal bis Montag, dann kommt XXX, den kannst du dann fragen, der kennt sich damit aus."

super, toll, jetzt bin ich richtig gefrustet :(

warum soll ich das überhaupt machen, wenn hier keiner ahnung hat, ich eingeschlossen, aber wir einen in der abteilung haben, der sich super damit auskennt?

ich hab keine Lust mehr und geh gleich nach hause

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das Active directory nicht mit NT4 läuft ist so nicht richtig!

Also wir sind gerade fertig geworden und es klappt alles super.

Wenn in einer Domäne sowohl NT4 Server als auch 2000 Server vorhanden sind, gibt es bei 2000 den "mixed-mode". Das bedeutet, das es sowohl alle Dienste von NT4 gibt, als auch schon einige Dienste von active directory.

Es können sich weiterhin alle NT4-Client als auch 2000-Clients (ich denke XP geht auch) anmelden.

Active diretory hat einen sogenannten PDC-Emulator inklusive. Also "denkt" der nt4-Client, dass sich nichts geändert hätte.

Falls alle Domänencontroller auf Windows 2000 laufen, kann man den mixed-mode verlassen und in den "nativ" wechseln. Auch dann können sich noch alle NT4-Clients daran anmelden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, ich hab nun wieder was zu melden ;)

wir haben uns nun entschlossen, auf AD umzusteigen, auch wenn wir noch nt4-clients haben und die hauptdomänen unserer firma mit nt betrieben werden

nun ist das problem, wie wir die einstellungen der leute rüberkiregen, denn die Gruppen und benutzer neu zu erstellen, ist nicht das ding, da es nicht so viele sind, allerdings sollen ja auch die einstellungen übernommen werden, sowas wie drucker und desktop

hat da jemand ahnung wie man das machen könnte?

danke

Varrius

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Microsoft bietet für solche Scenarien ein kostenloses Tool an:

Active Directory Migration Tool (ADMT) (Klick mich für Beschreibung!)

Download unter: (Klick mich für Download!)

Eine weitere Möglichkeit wäre das kleine Progrämmchen:

Group Policy Migration Utility v1.0

NOTE: this utility migrates settings from downlevel policy files

to the Windows 2000 Group Policy Object structure. The location of the registry

settings that implements software policy has changed in Windows 2000 and

therefore the migration may not have an effect on some applications

and components.

Usage:

gpolmig <policyfilepath>

[/listGPO] [/migrate] [objecttype] [name] [GPO]

/list: lists the policies in a downlevel policy file by objecttype

/listGPO: lists the Group Policy Objects open and available for import

/migrate: requires 3 additional parameters to perform migration of policy

objecttype:is one of the following from the downlevel POL file: computer,

user, or group

name: name of the object in the downlevel policy file to use as a source

GPO: name of the Group Policy Object to migrate the settings to

Examples:

To list the policies in a downlevel policy file:

gpolmig c:\temp\ntconfig.pol /list

To list the current GPOs open for import on this machine:

gpolmig c:\temp\ntconfig.pol /listGPO

To migrate computer policy to a GPO:

gpolmig c:\temp\ntconfig.pol /migrate computer mymachine {00000000-0000-0000-0000-000000000000}Mach

ine

To migrate user policy to a GPO:

gpolmig c:\temp\ntconfig.pol /migrate user user1 {00000000-0000-0000-0000-000000000000}User

C:\Programme\Resource Kit>G

Das im Windows 2000 Resource Kit enthalten ist....

Viel Spaß! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haben das mal ausprobiert, allerdings will der nach dem eingeben der quell- und zieldomäne nicht weitermachen, da er nicht im native mode ist

allerdings wollen/ können wir nicht ín den native mode schalten, da wir ja auch andere nt-server bei uns in der firma haben

das einzige was wir von dem alten server brauchen, sind die persönlichen einstellungen der user, denn einige gruppen und user des alten server sind schon total veraltet und nicht mehr in benutzung, deswegen find ich´s nicht so sinnvoll alles mit rüber zu nehmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...