Zum Inhalt springen

Virtual Server mit Mailserver und Domainweiterleitung


Empfohlene Beiträge

Hallo,

Folgendes will ich erreichen:

- für die Homepage unseres Familienunternehmen eine neue Domaine registrieren (die HP ist bereits mit einer anderen schlecht merkbaren Domaine online)

- die Mailkonten unseres Unternehmens von T-online lösen und unter der neuen Domaine laufen lassen

- einen Server mit vollem Zugang (vServer würde ausreichen) dauerhaft ins Netz stellen, unter einer weiteren (privaten) Domaine.

Die HP liegt auf dem Webspace unseres Kooperationsunternehmens. Da komme ich nicht weiter ran.

Ich könnte jetzt die ersten beiden Punkte vom letzteren getrennt ablaufen lassen, will ich aber nicht (wenn's geht), um Kosten zu sparen.

Meine Vorstellung wäre jetzt:

- einen virtuellen Server mit vollem Zugriff mieten

- eine Domaine fürs Unternehmen registrieren

- eine Domaine für mich privat registrieren

- einen Mailserver mit der Untenehmens-Domaine auf dem vServer einrichten, sodass der Mailverkehr zukünftig dadrüber abläuft

- den http-Zugriff auf die Unternehmens-Domaine umleiten auf die Unternehmens-Webseite

- auf dem vServer einen Webserver einrichten, um dann mit meiner privaten Domaine drauf zuzugreifen.

Ginge das, oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will nur eine Umleitung machen, da das Kooperationsunternehmen, mit dem wir zusammenarbeiten, die Homepage verwaltet. Und da liegt für mich auch der Knackpunkt. Der HTTP-Zugriff auf die neue Unternehmensdomaine soll umgeleitet werden, und der Mail-Zugriff auf die neue Unternehmensdomaine soll nicht umgeleitet werden; soll also ganz normal von dem Mailserver, der sich auf dem vServer befindet, bedient werden. Ist solch eine differenzierte Umleitung machbar? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der HTTP-Zugriff auf die neue Unternehmensdomaine soll umgeleitet werden, und der Mail-Zugriff auf die neue Unternehmensdomaine soll nicht umgeleitet werden; soll also ganz normal von dem Mailserver, der sich auf dem vServer befindet, bedient werden. Ist solch eine differenzierte Umleitung machbar? :confused:

Danke palvoelgyi, aber weiß denn kein anderer eine Antwort auf obige Frage? Ich dachte, die Leute aus den entsprechenden Foren würden soetwas nur so aus dem Ärmel schütteln. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Antwort steht doch schon oben ;)

Trag es entsprechend in den Nameserver ein. Den A Eintrag leitest du auf die IP des Kooperationsunternehmens und beim MX trägst du die IP eures vServers ein.

Musst du halt beim Domain bestellen darauf achten, dass du auch Zugriff auf den Nameserver hast, bei Domainfactory und Kontent z.B. bekommst du das.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha, schlussfolgere ich dann richtig, dass der A-Eintrag für Standard-Anfragen und der MX-Eintrag speziell für Mail-Anfragen zuständig ist? Oder ist der A-Eintrag selbst ein spezieller Eintrag, alsó für HTTP?

Naja, danke schonmal vorab. Hast du zufällig grade was zum Nachlesen bezüglich des Themas parat? :marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha, schlussfolgere ich dann richtig, dass der A-Eintrag für Standard-Anfragen und der MX-Eintrag speziell für Mail-Anfragen zuständig ist? Oder ist der A-Eintrag selbst ein spezieller Eintrag, alsó für HTTP?

Der A-Record gibt einfach einem Rechner einen Namen. Dabei ist es egal ob http, Fftp oder sonst ein Protokol benutzt wird.

Der mx-Record ist speziell für Mails. Der versendende Mailserver schaut, auf welchen Rechner der mx-Eintrag zeigt und schickt die Mails dann da hin (etwas vereinfacht gesagt, da es da auch noch mehr Möglichkeiten gibt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, der A Eintrag ist für allgemeine Anfragen zuständig, der MX (mail eXchange) nur für die eMails. Ne ganz gute und witzige Erklärung dazu gibt es hier

Du kannst auch verschiedene Subdomains anlegen, die auf einen von den Beiden Servern leiten, so wie du es gerade brauchst. Also www. auf den Server vom Kooperationsunternehmen, ftp. auf den vServer, mail. auch auf den vServer.

Wenn du die Domain bein nem Provider bestellst, sind die Formulare für Nameserveränderungen aber auch verständlich und selbserklärend, so das man nicht viel wissen muss. Du brauchst da schliesslich nix selber in die named.conf reinschreiben ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...