Zum Inhalt springen

(gute) HDD Hersteller?


DerGeier

Empfohlene Beiträge

Ich brauche 8 neue 250GB Platten (oder größer), Serial ATA, die an einem

PCIExpress Raid Controller hängen werden. Dazu zwei Sachen (daß es teuer ist,

weiß ich selber :-)):

1. Als ich das letzte Mal Platten gekauft habe, waren 80GB das äußerste, ist

also ne Weile her, damals war Maxtor TOP. Welcher Hersteller liefert heute

Platten, die man nicht alle Nase lang austauschen muß? Mit welchen Platten hast

du persönlich udn in der Firma gute/schlechte Erfahrung? Bitte keine pauschalen

Antworten wie "IBM ist toll/******e", sondern immer die

Plattengröße/Einsatzzweck/Baujahr/... mit angeben.

2. Würdest du solch eine Konfiguration (PCIExpress/SATA) in den Echtbetrieb

nehmen? Hast du das schonmal wo gesehen/getestet? (JA, ich bin Skeptiker)

DerGeier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor etwas mehr als einem jahr war ein super artikel in der c`t zum Thema SCSI vs. IDE und da kamen die zum Ergebnis das der Unterschied in der leistung gar nicht mehr so gross ist. Also kann man IDE (bzw. SATA) ruhig im Servereinsatz nehmen.

Ich empfehle Seagate platten....warum...ich arbeite bei BusinessObjects...und wir waren vorher Seagate Software :D deswegen sind Seagate platten die besten *g*

Wir haben hier einen Ghost Server mit 12 x 80 GB Seagate Barracuda 5 Ultra-ATA100 Platten an zwei Promise SuperTrak SX6000 Controllern und das läuft super ! Die platten dürften so ungefähr 2 bis 2.5 Jahre alt sein...glaub ich.

Die schlechtesten Erfahrungen habe ich mit Western Digital gemacht. Die hat MAXDATA ne zeit lang in ihre Systeme verbaut und da ging bei uns das eine oder andere mal die schreib/-lesekopf übern jordan....hat sich aber vllt gebessert.

Problem ist das Seagate z.Z. nur maximal 200 GB mit SATA anbietet. Das wäre dann diese hier:

http://www.seagate.com/cda/products/discsales/marketing/detail/0,1081,599,00.html

Bei Alternate habe ich gesehen das Hitachi (ex IBM platten) eine SATA Platte mit 400 GB(!) anbietet....vllt ist das was für dich.

MfG

rote_gefahr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde dir auch Seagate Platten empfehlen. Die haben auf der lezten ICC ihre Platten mal vorgestellt und die waren ok. Warum ich "nur" "ok" sage? Ich selber nutze Western Digital Platten und hatte mit denen bisher keine Probleme in Punkto Performance, Lebensdauer und Lautstärke! Sind also auch zu empfehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich empfehle Seagate platten....warum...ich arbeite bei BusinessObjects...und wir waren vorher Seagate Software :D deswegen sind Seagate platten die besten *g*
Was ist das denn für eine Begründung? Was hat die ehemalige Softwaresparte von Seagate mit Seagate Hardware zu tun? Rein garnichts. Jeder Bäcker behauptet von seinen Brötchen, dass sie die besten sind.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb hab ich auch auf Leute gehofft, die viele verschiedene typen verbauen udn die Ausfallquoten, Lebensdauern udn so weiter mehr oder minder im praktischen Einsatz getestet haben.

Beispiel ich selbst:

Im server 24/7 seit ca 3 Jahren 6 Maxtor Platten 80GB, laufen immer noch. (Sollen aber jetzt durch größere ersetzt werden)

In einige Workstations werkeln seit 1,5 Jahren Samsung Platten (verschiedene Kaliber, 40GB bis 60 GB), die waren auch brav bisher.

leider hatte ich bisher nur Western Digital vorher (Kaliber 1,5 GB bis 10 GB), die sind massenhaft (5 Stück von 8) ausgefallen mit Headcrash und hatten defekte Sektoren (2 von 8) und so weiter. Aber die Zeiten ändern sich ja, ...

Seit diesem c't Artikel seh ich darin bestätigt, nur noch das "unkaputtbar" - System auf SCSI laufen zu lassen, alles andere per IDE (und jetzt SATA).

Ist mir schon klar, daß niemand jetzt daherkommt, und behauptet, er verbaue nu noch XYZ - Platten, obwohl die so oft ausfallen. Aber hätt ja sein können, daß das hier jemand liest, der "beruflich" jede Menge Platten verbaut udn weiß, wieviele davon nach welcher Laufzeit zurückkommen.

DerGeier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK:

Privat: sehr gute Erfahrungen mit IBM IC-Serie, da habe ich 2 60 GB laufen. Zur DTLA-Serie kann ich nichts sagen, die ist an mir vorbeigegangen.

Mein Heimserver läuft grösstenteils auf Seagate Barracuda U2W-SCSI. Schön schnell (für mich reicht es), allerdings sollte man eine vernünftige Lüftung im Rechner haben. Auf gut deutsch: die Platten werden hölllisch heiss.

Firma: Fujitsu-Platten sind eine Katastrophe, jedenfalls die älteren. Die Seagate Medallist läuft auch nicht so prall.

Die neuen IDE-Platten von WD sind schnell und leise, wie auch die neuen Seagate Barracuda IDE. Bisher auch noch keine Ausfälle bei Platten > 80 GB gehabt.

In Servern verbaue ich momentan nur Fujitsu-U320-SCSI-Platten, 10k Upm. Schnell und für ihre Leistungsklasse angenehm leise. Jedenfalls deutlich leiser als die älteren Barracuda, da meint man ja, dass jedes Bit einzeln auf die Magnetscheibe gemeisselt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich halte nichts von Quantum. Da sind sowohl die alten Platten (wenn sie noch laufen) als auch die neuen nicht so doll. Von 20 bestellten Platten gehen nach einem Jahr bestimmt 3 zurück.

Ausfälle haben wir auch bei Western Digital Platten bei den P-ATA 20 und 40 GB Platten (genaue Typenbezeichnung kann ich nachliefern wenn erwünscht).

Desweiteren haben wir einen Speicherserver mit 13* Maxtor 6Y250M0 (a 250 gbyte) als Raid5 laufen (1 HotSpare). Das System ist noch relativ jung (Dreiviertel Jahr ungefähr) und hat bisher noch keine Ausfälle.

Ich habe im Betrieb sowie Privat nur gute Erfahrungen mit Maxtor gemacht.

Auch Seagate scheint mir gute Platten zu bauen (vom Gefühl her)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...