Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Warum eine 24-Port und eine 48-Port Version möglichwar ist mir ein Rätsel, denn es ist doch total egal, ob ich 6x24, oder 3x48 nehme, kommt immer 144 heraus, oder? :D

Also da stand drinne das der Switch bis zu 48-Port stackable ist, die beiden switche zur auswahl waren 24 Port...

gruss

  • Antworten 194
  • Ansichten 22.1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Das mit den 8 B im GV ist etwas schwachsinnig, denn was bringt mir ne LWL Leitung vom GV aus, wenn ich in der EV keine entsprechende Gegenstelle habe.

Ich hatte es übrigens auch so gelesen, das es den A mit 24- und 48 Ports gab.

Hallo Leute,

nochma wegen der Paketanalyse Geschichte vom Telnet...

Was habt ihr da genau gemacht?

Ich habe einfach beschrieben was da passiert ist, also von wegen der PC mit der IP x.x.x.x macht eine telnet Verbindung auf port 23 auf die IP x.x.x.y auf, SYN Paket wird ausgetauscht, FIN kommt zurück etc. dann ist ab Zeile 18 (Die war fett gedruckt glaub ich) die Verbindung erfolgreich aufgebaut usw.

So ungefähr sollten wir das hinschreiben, oder wie habt ihr das gemacht?

gruß,

pfc

Also als erstes erfolgte eine ARP Anfrage, weil nur die IP bekannt war.

Anschließend erfolgte der 3-Wege-Handshake und danach der Aufbau der TElnet verbindung

Ich hatte für die ersten zwei Zeilen geschrieben, das ne Arp anfrage gestellt wird,

Zeile 3 bis ich glaube 17 waren dann ein Handshake (ich hoffe ein drei Wege Handshake, weil ich das so geschrieben habe), in Zeile 18 war dann die Fatenübertragung und die restlichen Zeilen wurde die Verbindung beendet.

ah, genau, den ARP Request hatte ich auch noch mit drinn... da konnte man dann ja auch die in der nachfolgenden Fragestellung gewollte MAC Adresse zu der gefragten IP rauslesen...

Leider war in der Aufgabe auch vorgegeben, dass in jede Etage 3 Cat5-Leitungen hochführen, damit nützt Gigabit-Ethernet gar nichts, weil das mindestens Cat5e Leitungen verlangt. Damit sind also nur die Switches nutzbar, die (sowohl als Sender als auch als Empfänger) Link aggregation beherrschen --> also Switch A. Und da Switch A sowohl VLAN als auch Link aggregation beherrscht und zudem noch stackable ist (man kann also mehrere Switches über ein breitbandiges Uplinkkable miteinander zu einem großen Switch koppeln und muß nicht mit 100 mbit Ethernet koppeln), ist er nun mal der Sitch der Wahl - sowohl als GV als auch als EV. Da 3 Etagen vorhanden mit maximal 140 Arbeitsplätzen + 3 Leitungen vom GV, benötige ich also pro Etage 3 48-Port-Switches A und zusätzlich 1 GV 24-Port-Switch A. Macht zusammen 9 mal 48 Port Switch A und ein 24 Port Switch A

Du meinst wahrscheinlich 48 mal den 48 Port Switch oder, waren ja 16 Etagen...

Gut möglich... 16 Etagen muss ich wohl überlesen haben...

Im GV muss ein Element enthalten sein, welches zwischen den einzelenen VLANs switchen kann, deswegen muss das Koppelelement B verarbeitet werden.

Switchen können die alle, sind ja Switches. Du meinst Wahrscheinlich Routen (B--> Layer3) Das ist aber meiner Meinung nach garnicht nötig, da ja alle VLAN im gleichen Adressbereich sind. (war glaube ich ein Klasse B-Netz)

Hast recht ich meine natürlich Routen!

Das Netz sollten wir in Arbeitsschritt 2 in mehrere Subnetze aufteilen und dann benötigt man zwingend einen Koppelelement, welches auf Layer 3 arbeitet.

Aber ich denke wir sollten uns einfach auf die Musterlösung gedulden, darin steht bestimmt noch mal was anderes :D

Da stand leider "VLAN(subnetze)". Das Problem ist jetzt, das es einen gravierenden Unterschied macht, was von den zwei die Wissen wollten.

  • Autor

Selbst wenn alle VLANs im selben Subnet liegen braucht man nen L3 Device, für das InterVLAN Routing so weit ich weiss.... also slebst wenn man den zweiten Teil als Anzahl VLANs und nicht Anzahl Subnets gelesen hat wäre immer noch nen L3 Device notwendig...

Würde ich nicht so sagen....

Im Endeffekt ist es doch egal.. Mehr als warten kann man eh nicht machen!! warum also weiter rumraten !? :cool:

Ich hab zb 187, dann gibt es manche die haben 127... die richtige Lösung werden wir eh erst wissen, wenn man die Prüfung im U-form Verlag bestellen kann.

Oder wenn irgendjemand an ne Musterlösung drankommt...

das wäre ne tolle Sache vorallem für WISO

die richtige Lösung werden wir eh erst wissen, wenn man die Prüfung im U-form Verlag bestellen kann.

Da bekommst aber nicht die Lösungsvorschläge mitgeliefert.

Macht euch nicht fertig. Ich hatte bei der Sommer 04 auch ums Bestehen gebangt wegen der GH1 ITSE) und bei der GH2 hatte ich auch nicht das allerbeste Gefühl, weil ich davon ausging, dass ich die zum Ausgleichen brauch. Am Ende waren dann alle Prüfungsteile über 50% und selbst wenn ich bei der GH1 nur die 30 Punkte gehabt hätte, hätte ich noch mit den anderen Ergebnissen knapp bestanden. Das flaue Gefühl im Magen ist normal. Immerhin geht es ja auch um einiges. Ich denke mal, dass die meisten positiv über ihre Ergebnisse überrascht sein werden.Hatte mich damals auch gewundert, wo die Prüfer die ganzen Punkte zusammengekratzt haben. Also Kopf hoch.

Glückwunsch an alle die bestanden haben :)!

Wollt ich nur mal so gesagt haben :).

Grüße

debitux

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.