Zum Inhalt springen

scsi Festplatte nicht erkannt


Tema

Empfohlene Beiträge

Die Jumpersettings, die man dafür benötigt, sollten auf der Festplatte stehen...

Terminieren heisst: Der SCSI Bus wird am Ande mittels eines Abschlusswiederstandes abgeschlossen. Entweder duch einen im angeschlossenen Gerät mittels internen Terminator und Jumper oder mit einem am letzten Anschluss angeschlossenen Abschlusswiederstand...

Interessant wäre noch zu wissen, welche Festplatte an was für einem Kontroller angeschlossen ist (Hersteller/Typ)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar schon eine Weile her, aber IMHO interessiert sich ein normales ComputerBIOS nicht für SCSI-Platten. Da kannst Du höchstens einstellen, ob Du von einem SCSI-Adapter booten willst.

Für die SCSI-Plattenerkennung und speziellen Einstellungen dafür hat der SCSI-Adapter ein eigenes Setup und auch ein eigenes BIOS. Das Laden des letzteren kann man bei den meisten Adaptern ausschalten, dann kann man nicht mehr von SCSI booten, egal was im Computer-BIOS steht. Man sieht dann SCSI-Platten nur im Betriebssystem, wenn man den Treiber für den SCSI-Adapter installiert hat.

Möglicherweise gilt das alles nicht für onBoard-Adapter, da hatte ich nicht so viele in den Fingern, daher ist die möglichst genaue Beschreibung der relevanten Systemkomponenten so wichtig ( Board, Adapter etc. ).

"die Pladde is an ein Skassi-Controller angeschlossen" ist da nicht so wirklich hilfreich, da sind wird unter grössten Anstrengungen geradenoch so selbst draufgekommen. ;);););););)

Gruss

Thoralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusatz zu Avens Erklärung:

Der Bus wird ausserdem noch am Controller selber abgeschlossen, falls der Bus nicht über den Controller durchgeschliffen wird. Im BIOS des SCSI-Controllers kann das normalerweise eingestellt werden auf "Terminierung ein", "Terminierung aus" oder "Autoterminierung" (sinngemässe Übersetzung jeweils). Bei nur einer Platte daran, muss das entweder auf "Terminierung ein" oder "Autoterminierung" stehen.

In das BIOS des SCSI-Controllers kommt man meist per Druck von F11, Alt+A oder Alt+H ( kann auch sein, dass Strg statt Alt - bin ich mir grad nicht mehr ganz sicher. :rolleyes: ). Dies wird jedoch normalerweise beim starten auch angezeigt, wenn die Anzeige davon nicht grad ausgeschaltet ist... :rolleyes:

Der Platte muss eine ID zugewiesen werden (0-7 bzw. 0-15 bei U2W, wobei der Controller normalerweise die ID 7 voreingestellt für sich beansprucht)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab einen adaptec ava-1502 controller und an den hab ich ne festplatte angeschlossen. der controller ist auf 11 gejumpert. dabei geht es bei 9 los 9,10,11,12 und alt . wofür steht dieses alt. und was bringt mir das es auf 11 gejumpert ist.

ins scsi-controller bios komm ich auch net rein. die karte wird auch nicht erkannt??

keine Ahnung??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da der Adaptec ava-1502 kein eigenes BIOS besitzt, wirst du dort dann auch kaum reinkommen können. :rolleyes: Dieser Controller wurde/wird normalerweise zum Anschluss von SCSI-Brennern oder ähnlichem verwendet und ist meines Wissens nicht bootfähig.

P.S.:

Du schriebst, dass die Festplatte nicht im BIOS auftaucht. Das ist ja logisch, da sie nicht am Mainboard, sondern an einer zusätzlichen Controller-Karte angeschlossen ist. Wie siehts denn beim starten nach der vom BIOS erkannten Hardware aus? Taucht da wenigstens dein Controller auf dem Bildschirm auf und evtl auch mit einer angeschlossenen Platte, oder bricht der da vorher ab oder zeigt das nicht? :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal nachgeschaut und du scheinst da die ID mit dem IRQ durcheinander zu schmeissen. Was du dort jumpern kannst ist der IRQ - nicht die ID. Hätte mich auch gewundert, da der Controller kein U2W-Controller ist und somit nur 8 IDs (0-7) zur Verfügung stehen. Denke mal, der Controller hat somit standardmässig die ID 7. :rolleyes:

Der "ALT" Jumper stellt die Speicheradresse (DMA) ein. 0x340 ohne Jumper drin und 0x140 mit Jumper drin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An einen U2W-SCSI-Controller (Ultra 2 Wide Small Computer Sytem Interface) kann man bis zu 15 SCSI-Geräte anschliessen - an einen normalen "nur" 7.

Ein IRQ ist eine Unterbrechungsanforderung (Interrupt Request). Eigentlich jedes Gerät braucht einen IRQ damit es Daten über den Bus senden kann. Mehr dazu kannst du z.B. bei Wikipedia nachlesen.

Die ID des Controllers scheint wohl fest vergeben oder evtl noch per Zusatztool verstellbar zu sein. Die IDs der einzelnen Geräte stellst du ja am entsprechenden Gerät ein. Les dir am besten mal das hier durch. Vielleicht wird dir dann einiges klarer.

[Nachtrag]

Die 15 Geräte kann man auch schon an einem Wide SCSI-Controller anschliessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...