Zum Inhalt springen

Projektantrag Endfassung ???


rfechner

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe schon vor ein paar Tagen meinen Projektantrag bewerten lassen, wobei ich ordentlich Kritik dafür bekommen habe. Jetzt habe ich alles nochmal überarbeitet und wollte einen neuen Anlauf starten. Danke schonmal für alle Kommentare. Und ich hoffe Tabara,Chief-Wiggum und Timmi haben auch was dazu zu sagen.

Projektbezeichnung

Umstellung von Novell 4.11 auf einen neuen Server mit Backup Software und Migration von Tobit Mail Software.

Projektbeschreibung

Zurzeit verwendet der Kunde einen Novell Server Version 4.11 (Pentium 3 mit 500MHZ, 256MB RAM und 40 GB IDE HDD). Dieser soll aus Performance und Kostengründen gerade im Supportbereich auf einen neuen Server umgestellt werden. Die vorhandenen Daten, Drucker, Benutzer, Dateifreigaben, Rechte und Berechtigungen werden neu eingerichtet um zu vermeiden dass nicht mehr benötigte Konfigurationen übertragen werden.

Außerdem soll der neue Server mit einer geeigneten Backup Software ausgestattet werden. Die Migration von David 6.6 auf David V8 wird mit dem DavidMigration Tool durchgeführt. Um sich von der vollständigen Funktionalität zu überzeugen wird ein vorhandener Windows 2000 Client in die neue Netzwerkinfrastruktur implementiert.

Ziel dieses Projektes ist, dass zum einen die Supportkosten minimiert werden und gleichzeitig soll die Datensicherheit bestehen bleiben und die Verwaltung der Datei und Druckfreigabe vereinfacht werden. Zum anderen sollen die neuen Funktionen der David Update/Migration die vorhandenen Arbeitsabläufe optimieren.

Verwendet wird als Software Windows 2000 Server und bei den Client Rechnern Windows 2000.

Projektumfeld

Die Server Grundinstallation sowie die Sicherung der vorhandenen Daten findet per Fernwartung und bei uns im Betrieb statt, alle weiteren arbeiten finden vor Ort bei der Firma xxx statt.

Projektphasen

Planung

- Kundengespräch 2,0 h

- Ist Analyse der Datenmengen, Benutzer, Rechte, Drucker, Software,Hardware 3,0h

- Evaluierung der verwendeten Software 4,0h

- Kosten-/ Nutzenanalyse 2,0 h

Realisierung

- Installation und Konfiguration des Servers 3,0h

- Migration der Mailssoftware David auf den neuen Server 4,0h

- Implementierung des Beispiel Clients ins Netzwerk und Test 2,0h

Abschluss

- abschließender Systemtest aller Anforderungen, eventuelle Fehlerbehebungen 2,0h

- Erstellen einer Serverdokumentation und Abschlussbesprechung für den weiteren Support 3,0 h

- Erstellen der Projektdokumentation 10,0 h

Dokumentation

- Projektbericht

- Verwendung der vorhandenen Konfiguration der Fa. Rau

- Dokumentation über neue Netzwerkstruktur

Gruß rfechner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Projektbezeichnung

Umstellung von Novell 4.11 auf einen neuen Server mit Backup Software und Migration von Tobit Mail Software.

Projektbeschreibung

[...]

Verwendet wird als Software Windows 2000 Server und bei den Client Rechnern Windows 2000.

[...]

Projektphasen

- Evaluierung der verwendeten Software 4,0h

Irgendwie beist sich das in meinen Augen. Warum hast Du schon zu Beginn im Antrag ein OS und die Software angegeben, aber evaluierst noch im Projekt? Wäre es nicht schlauer, nur die aktuelle Tobit-Software lt. Kundenwunsch or whatever als Soll-Zustand aufzunehmen und dann zu prüfen, welches Server-OS Win2k, Win2k3, NT ;):D, Unix, Linux genommen werden soll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Danke schonmal für alle Kommentare. Und ich hoffe Tabara,Chief-Wiggum und Timmi haben auch was dazu zu sagen.

Danke für diese Ehre :)

Verwendet wird als Software Windows 2000 Server und bei den Client Rechnern Windows 2000.

Du schränkst dich durch diesen Satz viel zu sehr ein - du willst doch evaluieren, welches Betriebssystem du verwenden wirst?! Es wird sich also erst im Laufe deines Projektes herausstellen!!!

Deine Projektbeschreibung finde ich persönlich zu ausführlich - es erwartet doch keiner von dir, daß du da schon die halbe Präsentation reinschreibst zudem verbaust du dir selbst viele Möglichkeiten (d.h. Aktionsspielraum). Ich will nicht deine Hausaufgaben machen, daher soll das auch nur als Anschauungsbeispiel dienen und nicht als Ideallösung: du könntest einfach in etwa schreiben "ein Server soll durch leistungsfähigere Hardware ersetzt werden. Teilaufgabe des Projektes wird es sein, ein für den Kunden geeignetes Betriebssystem zu evaluieren und Alternativen ausfindig zu machen. Im nächsten Schritt ...". Das wiegesagt aber nur um dir selbst nicht soviel zu verbauen - genehmigt würde der Antrag schätze ich schon - wenngleich ich dir noch empfehlen würde ein Backupkonzept mit in den Antrag einzuflechten - es ist nicht allzu schwer ein solches zu erarbeiten und es rundet den Antrag im Hinblick auf die Eigenleistung und die Komplexität noch ein wenig ab ;-)

Grüße

Tabara

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin rfechner!

Für alle hier als Querverweis: Diskussion Teil 1.

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=73554

Eigentlich mag ich das Quergehampel zwischen zwei Threads nicht, aber es ist Wochenende, ich hab gute Laune usw...

Also, dann mal los.

Ganz vorweg und direkt mal die Frage: Hast du überhaupt verstanden, was die Kritikpunkte an deinem Projektantrag sind?

Ich fasse nochmal zusammen:

  • Eigenleistung definiert sich nicht in Fleiss, sondern in Entscheidungskompetenz (1)
  • Entscheidungskompetenz findet sich unter anderem in einer Evaluation
  • Von einer Beratungspflicht (2) gegenüber dem Kunden bist du nicht überzeugt
  • Von jeglicher Möglichkeit, eigenständige Entscheidungen zu treffen, die deine Fachkompetenz als Fachinformatiker beweisen soll, finde ich nichts.

Ich hoffe, dass du jetzt endlich verstehst, was ich hier sage.

-----------------

Fussnoten:

  1. Fachkompetenz fängt dann an, wenn man als ausführender Techniker dem Kunden bzw dem Vertriebskollegen im schlimmsten Fall auch sagt, dass ein Projekt in der Form X nicht stattfinden wird. So geschehen Ende 2001 bei mir, als mein Vertriebskollege und der Kunde der Meinung waren, dass auf einem neuen Server doch noch weiter NT 4.0 und Backup Exec 7.0 installiert werden könnten, nur weils der Kunde von seiner Altanlage (die komplett ausgetauscht werden sollte) hat.
  2. Du hast noch nie Anwälte als Kunden gehabt. Sagt dir der Begriff Haftung aufgrund von Verletzung der Beratungspflicht was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

@Doham @Tabara

stimmt muss ich ändern. Warum mir das nicht selbst aufgefallen ist.

@Tabara

wenngleich ich dir noch empfehlen würde ein Backupkonzept mit in den Antrag einzuflechten - es ist nicht allzu schwer ein solches zu erarbeiten und es rundet den Antrag im Hinblick auf die Eigenleistung und die Komplexität noch ein wenig ab ;-)

ja aber ich Evaluiere doch die Backup Software da brauche ich ja eh ein Backupkonzept wenn ich die Software ausgewählt habe. Soll ich das aber nochmal extra erwähnen das ich ein solches erstelle ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Backupkonzept != Backupsoftware evaluieren

Backupkonzept:

- welches Medium

- wie oft sichern

- wer sichert

usw....

Backupsoftware evaluieren:

Enscheidung für Software XY aus ....... Gründen (Weil sie so herrlich bunt ist :beagolisc ) ;)

[EDIT]

In Vorgängerthread lese ich was von wegen "Support für Windows 2000 gibts ja auch im Internet" als Begründung für die Entscheidung eine fast schon antiquierte Software zu kaufen. Damit bekommst Du sicher 100 Gummipunkte ;) Ich denke Du hast die Frage nicht ganz verstanden. Es geht nicht um die Hilfe durch die Community zum Thema xy, sondern es geht darum dass der Hersteller Servicepacks bereitstellt um Sicherheitslücken zu schließen, Fremdhersteller Treiber und Updates bereitstellen... Da hängt mehr dran als nur mal schnell Hilfe zu bekommen wie ich x oder y mache. Hier würde ich, wenn ich jemals Prüfer werden sollte :D;), genauer nachbohren und ggf. auch Punkte abziehen. Aber ich bin ja zum Glück kein Prüfer :D

[/edit]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tabara

ja aber ich Evaluiere doch die Backup Software da brauche ich ja eh ein Backupkonzept wenn ich die Software ausgewählt habe. Soll ich das aber nochmal extra erwähnen das ich ein solches erstelle ???

Wie Doham bereits aufklärte ist ein Backupkonzept etwas anderes, als sich für die Software zu entscheiden. Ich habe z.b. in meinem Antrag hierfür einen extra Punkt in der Planungsphase berücksichtigt "Erarbeiten einer Backupstrategie" hierfür hab ich bei mir 1 Stunde veranschlagt, aber eigentlich dürfte es auch etwas mehr sein. Du entscheidest dann u.a. zu welcher Uhrzeit am besten gesichert wird, an welchen Tagen eine Komplettsicherung vorgenommen wird, an welchen (und ob überhaupt) eine Zuwachssicherung usw. usf. viele solcher Entscheidungen lassen sich an dem zu sichernden Datenaufkommen festmachen, aber auch an der Art der Daten (z.b. Sicherung von Datenbanken). Da es hierbei viel zu beachten gibt habe ich bei mir als vorangehenden Punkt auch noch Zeit für Recherchen eingeräumt - wie ich die dann verwende bleibt mir überlassen ;-)

Diese Phase solltest du also wirklich hervorheben - auch die Installation des Backupprogrammes, incl. Konfiguration (dem Konzept entsprechend) und Testbackup würde ich einzelnd aufführen. Nur zu sagen, daß man Software installiert klingt einerseits mächtig desinteressiert und andererseits sagt es dem Prüfer überhauptnix über Art und Umfang deiner Leistung.

Grüße

Tabara

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...