Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Huhu alle

Ich hab letztens auf www.otto.de nach diversen Dingen gesucht. (Bauschaum, Meeresalgen, künstliche Fingernägel .... ihr wisst schon)

Einen Tag später sehe ich wie mein Spamfilter Emails rund um Katalogversand, Otto.....usw rausfilter. z.B. info@ottosuch.de etc.

Wie kann das sein ? Cookies sind deaktiviert.

Stimmt mein Verdacht dass die meine IP sniffen und warten bis ich mein Postfach abrufe ?

ICH kann meinen Sniffer nichts ins WLAN lauschen lassen........hat jemand ne Ahnung und kann mich weiser machen ?

Gruss Joel

Cookies sind deaktiviert.
Die hätten damit auch nix zu tun. Ich tippe einfach mal auf puren Zufall - oder du hast tatsächlich irgendwo im Login etc. deine E-Mail angegeben. Ich traue Otto ja nun so einiges zu, aber auf diese Art und Weise Werbung zu verschicken - das wäre alleine rechtlich schon schwierig zu begründen. Also keine Panik, alles nur der "normale" Spam, der sonst auch gekommen wäre.

Ich kann dir ziemlich bestimmt sagen, das Otto nicht auf solche

Spammer-Techinken zurückgreift ;)

Zudem gehört ottosuch.de nicht mal der Otto-Gruppe,

sondern laut www.denic.de einer Privatperson,

die mit Otto nichts zu tun hat.

Überprüf deinen Rechner mal auf Spyware,

vielleicht läuft da was im Hintergrund bei dir.

Grüße

  • 2 Wochen später...

Wer denkt Surfgewohnheiten lassen sich nur über Cookies nachvollziehen hat wohl ein paar Jahre geschlafen ;)

Das ist ohne weiteres auch mit Webbugs, Flash und Scriptsprachen möglich...

mfg

cane

Zum Thema ottosuch:

http://www.abakus-internet-marketing.de/foren/viewtopic/t-10343.html

Zum Thema Cookies und ähnliche Mechanismen:

c't 10/05, S. 144, gelber Kasten "Keks-Kennzeichen".

"Angesichts dieser Praxis haben die Cookie-Verwerter die von Macromedia für seinen Flash Player entwickelten Local Shared Objects entdeckt. Diese bis zu 100kByte großen Dateien lassen sich per Javascript und Flash-Plug-In auf dem Rechner platzieren und agieren dann ähnlich wie herkömmliche Cookies. Die Firma United Virtualities nutzt diese Objekte als so genannte Persistent Identification Elements (PIE), um heimlich eine Kenn-Nummer an Surf-Rechnern anzubringen. Mit deren Hilfe läßt sich ein Surfer bei erneuten Besuchen auf der herausgebenden Website wiedererkennen, selbst wenn er normale Cookies zwischenzeitlich gelöscht hat."

  • 2 Wochen später...

Was einem egal sein kann wenn man wie ich per Firefox Extensions:

a) JavaScript nur für einige eingetragene Seiten erlaubt

B) Flash nur per Klick startet und nicht automatisch

mfg

cane

kann dir überall sonst auch passieren, sobald du ein formular ausfüllst. sendeste nicht immer nur das, was du in die sichtbaren formularfelder einträgst, sondern noch ne menge mehr, da solche formulare meist auch noch aus ner menge nicht sichtbarer felder bestehen...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.