Zum Inhalt springen

LWL


Tara

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Ich habe da mal eine Frage!

Wie lang darf das LWL-Kabel von der Anschlussdose bis zu dem Rechner sein?

Situation:

Die Dose für den PC-Anschluss liegt im Raum A und der Rechner steht im Raum B.

Ich habe wiedersprüchliche Informationen bekommen!

Bei der ersten Info darf die Verbindung zwischen Dose und Rechner nicht mehr als 5 m betragen.

Und auf der anderen Seite habe ich Infos im Internet gefunden, die besagen, dass eine Strecke bis zu

1000 m ohne Verstärker zurückgelegt werden kann.

Gruß Tara

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tara!

Mir ist der Wert von 1000m unverstärkt auch bekannt. Das mit den 5m zwischen Dose und Rechner kann ich nicht nachvollziehen.

Richtig eindeutige Zahlen gibt es, glaube ich, eh nicht. Das ist alles abhängig von den verwendeten Sendern, bzw. Leitungen.

Ein paar Informationen habe ich aber zu den Leitungen bzw. den verwendeten Fasern:

1. Mehrmoden-Stufenfaser

Modenausbreitung: Multimode-Lichtwellenleiter

Einsatzbereich: Kurzstrecken, in Gebäuden

2. Mehrmoden-Gradientenfaser

Modenausbreitung: Multimode-Lichtwellenleiter

Einsatzbereich: Ortsnetz, Bezirksnetz

3. Einmoden-Stufenfaser

Modenausbreitung: Einmoden-Lichtwellenleiter

Einsatzbereich: Fernverkehr

Ich habe auch mal gelesen, dass es inzwischen so starke Sender gibt, dass zwischen Sender und Empfänger mehrere Kilometer liegen müssen, da es sonst zu einer Übersteuerung käme. Das ist allerdings nur Hörensagen ;)

Es gibt wohl auch Überlegungen, LWL zur Verbindung der einzelnen Rechner zu benutzen (nennt sich dann glaube ich Fibre-to-desktop). Zur Zeit ist es eher gängig, LWL bis zur Dose im Gebäude laufen zu lassen und ab da mit dem guten alten Kupferkabel weiterzuverbinden.

Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte. Mich würde auch interessieren, was die anderen dazu sagen.

Grüsse!

DocMabuse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neeeee, ich mein zu wissen, das es wesentlich mehr an Reichweite ist, je nach Übertragungsgeschwindigkeit und Kabeltyp, wie Du schon sagtest!

Du kannst mit nem Monomode-Kabel bei 50 KM (!) noch 50 Mbit ohne Verstärkung und so übertragen... Aber ab 500 Mbit wirds dann durch die Dispersion weniger, so das Du zb bei ner Geschwindigkeit von 10Gbit/s höchstens nen Abstand von 1 KM haben darfst (ohne Verstärker o.ä.)!

Und mit ner Stufenfaser haste bei ner Übetragungsrate von 1MBit/s 2KM länge, die Du nutzen kannst!

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 30. Oktober 2001 10:33: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Mardin ]</font>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Das hängt IMHO aber auch damit zusammen, was für eine Wellenlänge du benutzt. Weiss zwar nicht mehr wie rum das jetzt war mit der Abhängigkeit zwischen Wellenlänge und Leiterlänge, aber IMHO bestand da ein Zusammenhang.

Was soll das denn für ein LWL sein? Firewire, oder Fibrechannel oder ginbts da nochwas?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...