Zum Inhalt springen

Acronis nach Systemcrash laden


Ruler

Empfohlene Beiträge

Hallo, habe ein Problem:

alle pcs in einer firma läden regelmäßig ein volles backup auf einen server durch acronis. jetzt soll wenn ein pc gechrashed ist per wake on lan der rechner (neu)gestartet werden und das letzte image das auf dem server liegt wieder hergestellt werden. nun folgendes Problem. Wenn Windows noch funktioniert kann man das ja über dem am client installierten acronis agent remote erledigen. nur wie könnt man das regeln wenn das betriebssystem auch nicht mehr geht ?

normal müsste man ja mit einer acronis bootcd vor ort gehen, aber das will man ja verhindern ?

kann man acronis irgendwie als boot option integrieren !?

Vielen Dank für Antworten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Idee waere, bei WOL- und netzwerkbootfaehigen Geraeten einen RIS-Server fuer die Installation des Betriebssystems zu nutzen, in dessen Image der Acronis Agent mit drin ist.

Dieser koennte dann direkt nach der Betriebssysteminstallation automatisiert gestartet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt genau drei Moeglichkeiten:

- Nutzen der Acronis Boot CD zum Booten/Wiederherstellen des Clients

- Nutzen von Verteilmechanismen zur automatischen Installation des Betriebssystems (RIS, Netinstall, SMS, etc.)

- manuelle Installation des Betriebssystems und manuelle Wiederherstellung mit Acronis

Es gibt keine Moeglichkeit den Acronis Agenten direkt beim Booten automatisch zu aktivieren, ohne die CD des Clients zu nutzen oder den Agenten mit einem (RIS, Netinstall, SMS-)Image zu installieren und von dort zu starten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke schonmal. nur einen zusätzlichen server wollte ich vermeiden.

hat jemand noch eine idee !? wie man das realisieren kann !?

Nun Hades hat ja schon geschrieben, welche Möglichkeiten es gibt. mehr gibt die Datensicherung über Avronis nicht her.

Auch wenn es etwas off-topic ist. Nach meiner Meinung macht es auch wenig Sinn komplette Acronis-Images zur Datensicherung zu speichern. Immerhin wird ja zigmal dasselbe gespeichert (Betriebssystem, Software). Eher macht es Sinn, die Daten zentral auf einem Server zu speichern und dort eine vernünftige Datensicherung zu machen und bezüglich der Clients über eine automatische Softwareverteilung und Betriebssysteminstallation nachzudenken (z.B. durch Produkte wie Empirum, OnCommand, etc). Das ist effektiver.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe es vllt etwas zu knapp beschrieben:

also das Betriebssystemimage wird inkrementell alle paar tage gesichert. diese sicherung liuegt auf einem server. kommt es jetzt zu einem absturzt geht zur zeut eun techniker vorort und und bootet mit der acronis cd und läd das image vom server auf den rechner.

jetzt soll das automatisiert werden so dass keiner mehr vor ort gehen muss.

also zum einen mit wake on lan um den rechner zu starten.

das problem ist jetzt nur wie man das acronis image vom server remote auf den rechner pringt wenn sein betriebssystem(vom client) kaputt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werd ich mal schauen. nur dann müsste man ja alles umstellen. weil die images werden ja mit acronios angefertigt und wär eben gut wenn man diese dann remote wieder herstellen könnte. naja mal schaun vllt gibts ja noch ne gute lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke auch ueber eine Optimierung der Datenspeicherung nach.;)

Daten soweit es geht auf Serverfreigaben speichern und in die dortige Sicherung einbinden.

Clients muessen nicht per Acronis Image staendig gesichert werden.

Normalerweise befinden sich auf einem Client nur das Betriebssystem und die genutzten Programme, keine Daten.

Zur Wiederherstellung --- besser Softwareverteilung --- sind RIS, Netinstall und SMS besser geeignet.

Alle drei koennen ein System aus einem Image wiederherstellen, dazu bekommt der PC per manuell gestartetem Netzwerkboot das entsprechende Image installiert.

Bei Netinstall und SMS (beide im Gegensatz zum RIS kostenpflichtig) kann der Netzwerkboot sogar per WOL automatisiert erfolgen.

Vorteile: weniger Images zu verwalten; anstatt fuer jeden Client gibt es nur soviele Image wie unterschiedliche Hardware (HAL) genutzt wird. Der Rest kann per Paketzuweisung auf die Rechner automatisch installiert werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit netinstall oder sms ist eine überlegung wert (vorallem wegen WoL). also die Daten werden auch alle auf Netzlaufwerke gesichert. Nur sollte von jedem rechner ein image existieren da auf diesen rechnern unterschiedliche software installiert ist. somit ist es besser wenn es ovn jedem pc ein eigenes image gibt das inkrementell gesichert wird.

funktioniert das danna uch mit sms etc !? dann muss man aber erst auch die images mit sms anfertigen oder !? wäre halt prktisch wenn man die schon existierenden acronis sicherungen verwenden könnte.

die pc unterstützen soweit ich weiß netzwerkboot. kann ich dann nicht irgendwie den acronis dienst remote starten !?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum hälst du so an Acronis fest?

Unter Netinstall kannst du vorher festlegen, welche Software installiert werden soll.

Für den Fall aller Fälle, ist dein Clientsystem in max. 1Std. wieder da.

Vorraussetzung, kein Hardwarefehler.

Es zerlegen sich doch nicht täglich die Clients bei euch,oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein nein die halten schon ;)

das problem ist eben das da bisherige konzept an acronis festhält. und das mit der remote wiederherstellung der images (ohne dass jemand mit der boot cd vor ort muss) soll in das konzept integriert werden. mit sms müsste das komplette konzept umgestellt werden.

hab mal geschaut was die pc unterstützen:

Remote-Systemalarm-Funktionen, Remote-BIOS-Flash-Aktualisierungen, Remote-BIOS-Konfiguration, Remote-Wakeup, DMI-Datenausgabe über SMS, DIMM-Fehlervorwarnung, Systemnummer, Besitzercode, Gehäuse-Alarmfunktion, Alarmfunktion bei DMI-Konfigurationsänderungen, Enhanced SMART II Festplatten-Alarmfunktionen, Betriebskosten- und Inventarverwaltung, Global Unique Identifier (GUD)

lässt sich damit das irgendwie realisieren ?

kann ich dem pc nicht remote sagen dass er übers netzbooten soll !? und dabei den pfad zu acronis angeben oder so in dieser art !?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frag doch mal bei Acronis nach, ob die dir eine Befehlsreferenz zur Verfügung stellen können.

Acronis ist ja ein Linux-Derivat mit darauf laufendem Imaging-Proggi und erstellt ja z.B. in der Secure-Zone eine bootfähige Version von Acronis True Image.

Wie wäre folgendes Scenario:

Der Rechner schmiert ab und startet neu (egal ob nun via WOL oder wie auch immer).

Sollte er sein OS wieder finden ist alles ok. Wenn nicht geschieht folgendes...

Da er sein OS nicht mehr findet, bootet er via Network eine angepasste Version des Acronis Bootloaders (sollte IMHO egal sein ob von Platte, USB-Stick oder Netzwerk).

Dieser müsstest du ja ohne weiteres (evtl. mit Unterstützung des Acronis-Supports oder Selbststudium der Befehlsreferenz) beibringen können, nicht die GUI zu laden sondern die "Image wiederherstellen"-Option mit den passenden Parametern aufzurufen und zusätzlich gleich den Pfad des Images mitgeben können. Das ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Einstellung der Bootoptionen.

Der Rest sollte von allein laufen. Im Abschluss könnte man dann noch über die Optionen ein Logfile auf dem Server ablegen und den Neustart anschieben.

Ist alles eine Frage welche Funktionen Acronis in den Kernel der TrueImage Version reinkompiliert hat.

Musst du mal mit Acronis abklären in wie weit die dir da helfen wollen/können. Ist bestimmt ne Menge Pionierarbeit da Acronis im Moment selbst an sowas bastelt.

Wenn du ne Lösung hast... PM an mich! ;)

Gruß Cyber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja so in etwa wie du (cyberdoc) es beschrieben hast möchte ich das machen. übers netz den pc neu starten und automatisch sein image wiederherstellen.

"nicht die GUI zu laden sondern die "Image wiederherstellen"-Option mit den passenden Parametern aufzurufen " = das wäre optimal. ist aber wie du sagst bestimmt pionierarbeit ;) aber wäre toll wenn ich das hinbekomme. dieses option müsste man dann ja für jeden pc neu definieren weil jeder ja ein anderes image bekommt.

werd bei gelegenheit mal acronis kontaktieren.

Vielen dank schonmal für eure hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, du musst dich zwangsläufig mit den Leuten von Acronis auseinandersetzen. Allerdings sollte es für einen Linux Freak kein Thema sein den Bootvorgang dahingehend zu analysieren, was Acronis da aufruft. Ein Problem hast du nur dann, wenn das sozusagen eine .exe ist, die immer die GUI aufruft. Dann ist die Frage ob du (wie bei einen Win2k/XP Setup) der .exe Parameter übergeben kannst?!

Also, wenn du Infos bekommst, PM an mich. Ist ein sehr interessantes Thema.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...