30. November 200519 j wenn man ls in % hat würds dann theaoretisch gehn; weil das aber schwachsinn ist und ls eigentlich doch immer in € angezeigt wird würds nicht gehn und wie MADAM rechnet gehts eh NIE
30. November 200519 j du werd fei mal net frech, nur weilste deine Prüfung dieses Jahr geschafft hast. ich bin schon ein wenig länger in diesem Geschäft...
30. November 200519 j Wenn LS in € angegeben ist, dann steht doch schon oben wie es geht... 1360+400 (LST)+40(KST)= 1800€ 1800/90*10=200 1800+200=...na rate mal!
30. November 200519 j x Bruttogehalt - 15% Sozialabgaben - 12% Lohnsteuer - (9% von 12% = 1,08%) Kirchensteuer = 1723,2 Nettogehalt x - 28,08% = 1723,2 1723,2 = 71,92 % --> 100% = ~2396 Brutto. Anteil der Abzüge zusammenrechnen, Netto ist der Rest zu 100%, umstellen & wohlfühlen.
30. November 200519 j Ich habe es schon geahnt, dass man meine Aussage kontern wird. Aber... erstens reden wir hier nicht über Unschärferelationen der Quantenphysik oder demähnliches, sondern um normale Schulmathematik. In dem Fall Dreisatzrechnungen... Und zweitens gibt es in der Mathematik Möglichkeiten, nicht bezifferbare Mengen zu beziffern. z.B. mit der Wertanalyse oder Schätzfunktion.Unschärferelationen der Quantenphysik gehören zur Physik, nicht zur Mathematik. Wertanalyse gibt es in der BWL - in der Mathematik kenne ich diesen Begriff nicht. Beispiel aus der normalen Schulmathematik: 2 * 2 = 4. Bilde mal die Umkehrung (aber bitte mathematisch sauber)! warum rechnest du nicht zuerst 1360 / 90 * 10 für sozi? warum rechnest du zuerst die 400 ls drauf? weil du weist das 2000 rauskommt du kannst vom brutto abziehn in verschiedender reihenfolge Sorry Junge, aber das System der Rechnung von Brutto zu Netto muss man schon verstanden haben. Die Rückwärtsrechnung geht dann entsprechend rückwärts. Die Mathematik stimmt schon, acu wenn man nicht weiss, was rauskommt. Die Reihenfolge der Rechenschritte jedoch muss beidemale bekannt sein, sonst würde man unterschiedliche Ergebnisse bekomme.
30. November 200519 j Sorry Junge, aber das System der Rechnung von Brutto zu Netto muss man schon verstanden haben. Die Rückwärtsrechnung geht dann entsprechend rückwärts. Die Mathematik stimmt schon, acu wenn man nicht weiss, was rauskommt. Die Reihenfolge der Rechenschritte jedoch muss beidemale bekannt sein, sonst würde man unterschiedliche Ergebnisse bekomme. werd mal nicht frech von was denkst du rede ich die ganze zeit :confused:
30. November 200519 j du kannst vom brutto abziehn in verschiedender reihenfolge und da du nie weist, wie gerechnet wurde als der netto betrag rauskam kannst du das nie zurückrechnenDie Reihenfolge der Rechenschritte jedoch muss beidemale bekannt sein, sonst würde man unterschiedliche Ergebnisse bekomme. werd mal nicht frech von was denkst du rede ich die ganze zeit :confused: ALso nicht vom Gleichen, wie ich.
30. November 200519 j lol bekloppt, junge? ------------------- zitat: du kannst vom brutto abziehn in verschiedender reihenfolge und da du nie weist, wie gerechnet wurde als der netto betrag rauskam kannst du das nie zurückrechnen ------------------- d.h. sag ich damit, dass man, wenn man den brutto ausrechnen will, verschiedene lösungsansätze = wege zum ausrechnen hat; man also ohne eine vorgabe des weges es nicht ausrechnen kann!
30. November 200519 j Rechnest du ((Brutto-LSt%)-SV%)-KSt% oder die absoluten Beträge? :confused: Und du auf unser Niveau runter? Ich lache morgen...
30. November 200519 j lol bekloppt, junge? NC - No Comment ------------------- zitat: du kannst vom brutto abziehn in verschiedender reihenfolge und da du nie weist, wie gerechnet wurde als der netto betrag rauskam kannst du das nie zurückrechnen ------------------- Kannst du nicht. Es gibt eine fest definierte Reihenfolge der Abzüge, und die ist einzuhalten. Sonst bekommst du unterschiedliche Nettobeträge. 50 % von (8 minus 4) ist nicht gleich (50 % von 8) minus 4 , und das auch, wenn man von Brutto - zu Netto berechnet. d.h. sag ich damit, dass man, wenn man den brutto ausrechnen will, verschiedene lösungsansätze = wege zum ausrechnen hat; man also ohne eine vorgabe des weges es nicht ausrechnen kann!Der Weg ist fest vorgegeben und somit eindeutig rückrechenbar.
30. November 200519 j aha es ist also vorgeschrieben das man von z.b. 2500 euro brutto zuerst die lohnsteuer dann die krankenversicherung usw abzieht... ich lach morgen drüber jetzt wein ich erstmal
30. November 200519 j es ist also vorgeschrieben das man von z.b. 2500 euro brutto zuerst die lohnsteuer dann die krankenversicherung usw abzieht... Sag mal, was willst Du eigentlich wirklich? Eine Antwort auf Deine Frage oder pseudo-intellektuell diskutieren? Die bislang gegebenen Antworten auf die Eingangsfrage reichen (mir, als ehem. Mathelehrer) jedenfalls aus, um sie hinlänglich zu beantworten. Falls Du eigentlich etwas ganz anderes wissen möchtest, dann formuliere Deine Frage doch mal - eindeutig - neu. Aber, bitte, versuche es diesmal ohne Spott, Ironie, Sarkasmus oder anderes Beiwerk. gruss, timmi
30. November 200519 j weils doch schmarn ist, das es eine vorschrift gibt, dass man den nettolohn nach einer definierten reihenfolge ausrechnet... und wenn jemand - hoch zu ross - sowas felsenfest behauptet, was soll man dazu noch sagen?
30. November 200519 j weils doch schmarn ist, [...] und wenn jemand - hoch zu ross - sowas felsenfest behauptet, was soll man dazu noch sagen? Vielleicht sollten wir dieses Thema in einem Thread weiterverfolgen, in dem Kommunikations-Theorie besser aufgehoben ist? gruss, timmi
30. November 200519 j weils doch schmarn ist, das es eine vorschrift gibt, dass man den nettolohn nach einer definierten reihenfolge ausrechnet... Nein, das ist so weil bestimmte Steuern prozentual von anderen Steuern abgezogen werden. Ist docch alles beschrieben... mfg cane
30. November 200519 j ich lach morgen drüber jetzt wein ich erstmal Was Du jetzt oder morgen im stillen Kämmerlein machst, ist mir egal. Du wirst hier auf dem Forum jedenfalls zu keinem Zeitpunkt mehr, oder letztmalig, ausfällig werden! bimei
30. November 200519 j aha es ist also vorgeschrieben das man von z.b. 2500 euro brutto zuerst die lohnsteuer dann die krankenversicherung usw abzieht... Ja, es ist vorgeschrieben. Mathematisch spielt es erst eine Rolle, wenn nicht alles in Prozent angegeben ist. (vor allem bei der Rückwärtsrechnung und bei der Einberechnung von VL's) Wirtschaftlich möchte erst der Staat, dann die Sozialversicherungen, zum Schluss die privaten Vorsorgen des AN (Stichwort VL) und dann erst der AN befriedigt werden. ich lach morgen drüber jetzt wein ich erstmalNC
1. Dezember 200519 j Unschärferelationen der Quantenphysik gehören zur Physik, nicht zur Mathematik. Wertanalyse gibt es in der BWL - in der Mathematik kenne ich diesen Begriff nicht. Diese Bemerkung finde ich irgendwie total schwachsinnig. Es ist aber nicht beleidigend gemeint. Physik und BWL bestehen zu 90% aus Mathe. Man kann in diesen Bereichen ohne Mathe keine Ausagen treffen. Da hätte ich keinen Mut dazu, es so radikal zu trennen.
1. Dezember 200519 j Diese Bemerkung finde ich irgendwie total schwachsinnig. Es ist aber nicht beleidigend gemeint. Physik und BWL bestehen zu 90% aus Mathe. Man kann in diesen Bereichen ohne Mathe keine Ausagen treffen. Da hätte ich keinen Mut dazu, es so radikal zu trennen.Ich schon. Physik ist eine Naturwissenschaft und beschreibt Vorgänge der Natur. Dazu gehört unter anderem die Unschärferelation. Die Mathematik dient als Hilfe zur theoretischen Untermauerung der Naturphänomene. BWL kann sehr wohl ohne Mathematik gemacht werden - sonst hätten vieler meiner Mitkommilitonen niemals einen Abschluß bestanden. Auch hier dient die Mathematik häufig zur theoretischen Untermauerung von beobachteten wirtschaftlichen Sachverhalten. In der BWl ist vieles logisch erklärbar, und somit meist auch mathematisch untermauerbar. Es gibt aber genügend Sachverhalte, die einfach nur erklärbar sind und nichts mit Mathematik zu tun haben. Da gehören unter anderem Checklisten dazu, die alles zu einem bestimmten Thema auflisten und praktisch nur auswendig zu lernen sind. Wenn die Wirtschaft logisch wäre, wäre sie vile einfacher, weil Logik eigentlich einfach ist. Dann wäre auch die Folgerung der Reihenfolge der Abzüge vom Brutto logisch und somit einleuchtend. Dieses ist aber nicht so, sondern einfach (auswendig gelernt) festgeschrieben. In diesem Sinne: Mathematik ist keine Naturwissenschaft, sondern immer nur die Hilfe für Naturwissenschaften. Und trotzdem kann Mathe Spaß machen (manchmal).
1. Dezember 200519 j Ok, ich versuchs dir mal zu veranschaulichen: Netto = Brutto - Sozial - Kirche - Lohn das kannste wenn du willst in beliebiger reihenfolge abziehen, da hast du schon recht. allerding ist fest vorgeschrieben, wie sich da was von wem berechnet. Sozial = Brutto/100 * Sozial% Kirche = Lohn/100 * Kirche% Lohn = Brutto/100 * Lohn% nun will ich ja ein brutto errechnen, also: brutto = Netto + Sozial + Kirche + Lohn wenn ich das nun alles einsetze sieht das so aus brutto = Netto + Brutto/100 * Sozial% + Lohn/100 * Kirche% + Brutto/100 * Lohn% jetzt noch bei der Kirche weiter aufbrechen brutto = Netto + Brutto/100 * Sozial% + (Brutto/100 * Lohn%)/100 * Kirche% + Brutto/100 * Lohn% und dabei ist es absolut egal wann ich was abziehe. ne gleichung bleibt gleich, das sagt schon der name. hauptsache du berechnest die einzelwerte richtig das ganze nach brutto umrechnen ergibt dann brutto = Netto / (1 - Sozial%/100 - (lohn% * kirche%) / 10000 - lohn% / 100) es ist sowas von egal wann du was abziehst. aber die einzelteile musst du schon richtig berechnen
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.