Zum Inhalt springen

anonym emails abholen via pop3


finest-paranoia

Empfohlene Beiträge

Hallo,

würde gern meine emails ...die beispielsweise bei web.de, freenet.de, sonstige.de lagern....via pop3 mit outlook oder andere lokal zu installierenden email clienten abholen, ohne das web.de +co. sehen, welches meine wahre IP ist, mit der ich während des Abholens auf deren mail server zugreife.

Habe mich ausgiebig mit mixkaskaden wie JAP und TOR beschäftigt, weiß also, wie man diese Clienten in etwa einsetzt, um anonym zu surfen....nur wie ist das mit anonym Email abholen?

Klar, einfach den JAP oder TOR anwerfen....die seite von web.de +co. ansurfen, einloggen...email downloaden...fertig....in dem moment sähe web.de nur die IP des letzten nodes (exitnode) ...nicht aber meine wahre IP ....soweit so gut....nur eben bräuchte ich genau dieses Prinzip für einen lokalen email clienten....weil 20 mal einloggen (für beisspielsweise 20 unterschiedliche email fächer bei web.de +co) ist mir einfach zu aufwendig.

Daher die Frage:

Wer kennt einen email clienten....und/oder eine Methode, die in etwa wie folgt funktioniert?

lokalen email client starten-->emails empfangen (von allen 20 webmail-accounts)-->anfrage geht an web.de +co.-->die sehen IP 1234.567.89.10 ....und denken...das dies mein standort ist, von dem aus ich die emails gerade wie pop3 abhole--->mein wahrer standort ist aber beispielsweise ip 333.333.333.33--->download startet (abfrage der 20 postfächer nacheinander)...-->nach 10 min sind die emails aus 20 postfächern in den jeweiligen inbox-ordnern meines lokalen email clienten gespeichert-->fertig.

Ich meine bei FTP stellt man einfach 127.0.0.1 und den lokalen Port ein, über der ein anonymizer wie TOR oder JAP routet...und damit kann man dann ja auch Dinge rauf und runterladen...während das Ziel die wahre IP nicht zu Gesicht bekommt...(weil das Ziel dann eben immer nur die ip des letzten mixes sieht).....und sowas....sowas müsste es doch auch für email-programme geben....wäre zumindest wünschenswert....insbesondere für paranoia-geplagte typen wie mich...die diese Form der Anonymität gern hätten...

Also wie schauts aus....habt Ihr dafür ne Lösung? In Programmen wie outlook + eudora kann man ja leider keinen zwangsproxy (127.0.0.1 + port ....) einstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wie soll ein paket dann bei dir ankommen ? eine IP ist keine lästige fliege, sondern deine identifikation, ohne IP wird kein Datenpaket, bei einer emailabfrage werden davon sehr viele versendet, dich erreichen ...

Vielleicht hab ichs falsch formuliert....ich meinte vielmehr:

mein host ip 33.333.333.33------>dritter host/mixkaskade o.ä. exitnode ip 123.456.usw.------>ziel host.

+++++++++++++++++++++++

Auf meinhost starte ich den email clienten....dieser überträgt die anfrage verschlüsselt dritterhost...exitnode ...und von dort aus geht die anfrage weiter an das eigentliche ziel. Der zielhost sieht nur die ip 123.456.~usw. nicht aber 33.333.333.~ also meine wahre ip.

So funktioniert zumindest JAP und TOR...was anon-surfen anbelangt....und meine frage war...ob es ähnliche systeme auch für email gibt....wohlgemerkt aber nicht zum anon email versenden...sondern zum anon email-abrufen via einen lokalen emailclienten und pop3 access bei einem anbieter wie web.de +co. ...wobei web.de +co. nur die IP des dritten host...nicht die eigentliche quell-ip sieht.

Gibt es tools, progs, methoden die das ermöglichen? ....das war die Frage...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hilft dir bei web.de auch nicht weiter! du hast ja am anfang bestimmt auch ein brief bekommen mit freischaltcode. -> daher wissen die deine adresse! erschreckend, oder?!?! also wurscht, mit welcher ip, die adresse von fines-paranoia haben die eh schon!

vielleicht wäre es sinniger deine emails zu verschlüsseln?

bigredeyes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich ausgiebig mit mixkaskaden wie JAP und TOR beschäftigt, weiß also, wie man diese Clienten in etwa einsetzt, um anonym zu surfen....nur wie ist das mit anonym Email abholen?

Wirklich ausgiebig? ;)

Ich habe soeben eine verschlüsselte Mail über das TOR-Netzwerk versandt und über selbiges wieder abgeholt. Die Headerinformationen bestätigen das. Allerdings hat der Versand auch ca. fünf Minuten in Anspruch genommen, bei zwei Zeilen Klartext.

Ob das sinnvoll ist, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt. Ich kann mir nicht vorstellen, weshalb man seinen E-Post-Verkehr bei dem Anbieter des eigenen Kontos anonymisieren und den Absender verschleiern muß.

Ich vertraue den Einträgen in meinem Adressbuch und den Anbietern, deren Dienste ich unentgeltlich nutzen darf. Wäre das nicht so, würde ich kein Konto dort erstellen - will sagen: ich vertraue den direkten Verbindungen zu den Servern dieser Dienste weitaus mehr als dem Umweg über TOR-Nodes.

Ich find's seltsam.

Gruß, cujo

EDIT: Ich finde ebenfalls, daß die Verschlüsselung weitaus sinnvoller ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hilft dir bei web.de auch nicht weiter! du hast ja am anfang bestimmt auch ein brief bekommen mit freischaltcode. -> daher wissen die deine adresse! erschreckend, oder?!?! also wurscht, mit welcher ip, die adresse von fines-paranoia haben die eh schon!

vielleicht wäre es sinniger deine emails zu verschlüsseln?

bigredeyes

Das ist sogar eine Pflicht-Kür als Nutzer von Web.de. Aber vielleicht will der Herr Paranoia ja andere Mail accounts Hacken?:cool: Für diesen Fall ist der Herr Paranoia eh falsch am Platz hier.:floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unnütz da deine Zugangskennung beim Anlegen der Konten gespeichert wurde...

Ansonsten alle Konten an ein drittes forwarden und da dann per kaskade drauf zugreifen. Oder einfach Rechner die Du im Zugriff hast zur Kaskade machen und dort die Logs periodisch wipen.

Ich hoppe für anonyme Mails einfach über mehrere Länder bei denen (normalerweise) Rechtshilfeersuchungsanträge nicht durchkommen...

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wie schauts aus....habt Ihr dafür ne Lösung? In Programmen wie outlook + eudora kann man ja leider keinen zwangsproxy (127.0.0.1 + port ....) einstellen.

Es gibt ein paar Pop3 Proxies, allerdings nehmen die nur Pop3 anfragen entgegen und leiten sie dann auf dem Pop3-Port an den jeweiligen Pop3-Server weiter.

http://www.google.de/search?hl=de&q=Pop3+proxy&btnG=Google-Suche&meta=

Was du willst ist ein Tunneln der Pop3-Abfragen über den HTTP-Port (weil JAP und so, ja nur den HTTP-Verkehr weiterleiten und anonymisieren).

Denke mir, das würde theoretisch gehen mit P3Scan (bei google (s.o.) ziemlich vorne), weil der auf einen bestimmten Port lauscht und dann die Anfragen an auf dem Pop3-Port weiterleitet.

Du müsstest dann allerdings einen Linux-Server irgendwo stehen haben, auf dem P3Scan läuft und auf den Port 80 lauscht. In deinem DNS (oder in der Hosts Datei) trägst du dann für deinen Pop3 die IP dieses Servers ein und als Port eben den 80er. Damit müssten deine Pop-Anfragen an diesen Server gehen und über den an den Pop-Server.

Naja, das Problem mit JAP ist dabei nicht gelöst, da die Anfragen ja ohne "Zwangsproxy" rausgehen.

Vielleicht kannst du dir ja noch ein Gateway hinstellen, das alle Anfragen auf Port 80 über JAP o.ä. leitet...

EDIT:

Aber das ist ja dennoch sehr umständlich... wenn du (aus welchem Grund auch immer) annonym Mails holen willst, solltest du das auf einen Webmailer beschränken, (GMX verlangt keine Authentifizierung deiner Daten, andere ja auch nicht) und da dann per JAP o.ä. zugreifen.

EDIT2:

auch beim Anlegen des Accounts schon an JAP denken ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das Problem mit JAP ist dabei nicht gelöst, da die Anfragen ja ohne "Zwangsproxy" rausgehen.

Vielleicht kannst du dir ja noch ein Gateway hinstellen, das alle Anfragen auf Port 80 über JAP o.ä. leitet...

also....ich hab mir den sockscap geholt....weil habe gehört...das der allen email traffic abfängt...und über JAP/TOR routen kann...

http://www.socks.permeo.com/05071518/sc32r238.exe

dort also runtergeladen...installiert...und der anleitung gefolgt...mit dem ergebnis...das nix geht...(;-)

Daher die Frage, ob mir jemand sagen kann, was ich wo an ports einstellen muss, damit JAP/TOR in kombi mit sockscap zwecks outlook-express nutzung funktioniert?

Meine bisherige config:

#privoxy via port 8118

#JAP client-->einstellungen: zwangsproxy 127.0.0.1 port 8118

#mozilla firefox: 127.0.0.1 port 4001

..damit läuft firefox über den JAP und JAP wiederum über den privoxy....zwecks DNS klartext-verhinderung.

funktioniert bestens...(beweis: per ehtereal mitgesnifft...keine DNS übertragen)

++++++++++++++

Meine Wunsch config:

Alles soll bleiben wie es o.a. konfiguriert ist, jedoch hinzukommen soll sockscap (sc32.exe)

Dieser fängt angeblich auch sämtlichen email-traffic ab...und routet ihn über JAP ...

So hätte ichs dann gern...d.h. das email versenden +empfangen mit outlook express über den JAP laufen. Soweit ich die help von sockscap verstanden habe...funktioniert das auch...nur habe ich jetzt schon alle möglichen kombinationen von port nummern ausprobiert...eine email versenden oder empfangen hat aber nicht geklappt...

daher die frage...was muss ich an den 4 applicationen wo wie einstellen, damit die zusammenarbeiten?

------------------------------------

Versuch 1:

#privoxy via port 8118

#JAP client-->einstellungen: zwangsproxy 127.0.0.1 port 8118

#mozilla firefox: 127.0.0.1 port 4001

#neu: sockscap-->settings-->socksserver: 127.0.0.1 port 4001

Ergebnis: fehlgeschlagen...mit dieser config funktioniert kein email senden/empfangen...

------------------------------------

Versuch 2:

#alles wie in versuch 1, jedoch:

sockscap-->settings-->socksserver: 127.0.0.1 port 8118

Ergebnis: fehlgeschlagen...mit dieser config funktioniert ebenfalls kein email senden/empfangen...

------------------------------------

Versuch 3:

#alles wie in versuch 1, jedoch:

#sockscap-->settings-->direct connections-->eingabefeld: direct applications: 127.0.0.1:8118 (selbst eingegeben)

Ergebnis: fehlgeschlagen...mit dieser config funktioniert ebenfalls kein email senden/empfangen...

----------------------------

Daher meine Frage, was muss ich wo bei jedem der o.a. 4 clienten einstellen, damit der JAP über den privoxy....sowie outlook via sockscap....und sockscap wiederum über den JAP läuft?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...