Zum Inhalt springen

Bildschirm friert ein und schaltet sich dann ab


sux

Empfohlene Beiträge

Hallo Leuts,

ich bin am Verzweifeln: Ich habe vor kurzem eine neue FP eingebaut, 80 GB, Master, als Slave ist noch eine 20er dran als Systemplatte. Der Rechner lief auch ca. 1 Woche stabil. Doch dann friert nach kurzer Zeit, meist unter Last (reicht schon Musik hören oder Film ansehen) der Bildschirm ein und schaltet sich auch kurz darauf aus. Ich glaube ja, dass der PC die große Festplatte nicht nimmt. Seitdem ist das Problem erst.

Jetzt meine Frage: Kann das bei einer Externen Festplatte über USB genauso passieren?

System: AMD Duron ~900 MHz, 360 MB RAM, W2k Prof/SP4 + alle updates (winboard.org/updatepack), BIOS frisch geupdated.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

latürnich erkennt er sie, hab ja damit gearbeitet. Aber wie gesagt, nach einer Woche hatte ich dann dieses Problem. Eine Arbeitskollegin meiner Frau hatte dasselbe Problem und ihr Admin (Systemanalytiker/Informatiker) hat erklärt, dass es an der neuen Festplatte lag, die sei zu groß, die Geräteerkennung vom Mainboard habe er locker umschifft, doch nach kurzer Zeit trat bei ihr genau das gleiche Prob auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und ihr Admin (Systemanalytiker/Informatiker) hat erklärt, dass es an der neuen Festplatte lag, die sei zu groß, die Geräteerkennung vom Mainboard habe er locker umschifft, doch nach kurzer Zeit trat bei ihr genau das gleiche Prob auf.

Naja, ich weiß nicht... heutzutage greifen Betriebssysteme nicht mehr wirklich auf das BIOS zu für die Hardware Erkennung. Sprich: Wenn das BIOS die Platte nicht ansprechen kann bringt es einen Fehler und startet nicht, wenn die BIOS Prüfungen aber erstmal rum sind, kommt es nur aufs OS an.

Aus dem Grund ist es ja auch möglich (war zumindest früher öfter mal die Methode um große Platten zum laufen zu bekommen), im BIOS eine viel geringere Kapazität einzustellen (z.B. 500 MB für eine 40GB Platte) und im OS dann dennoch eine 40GB Platte zu haben.

Ähnlich ist es auch mit der Startpartition, die darf ja auch nicht... *überleg*...keine Ahnung mehr genau, ich sag mal, die Startpartition darf nciht hinter der 5GB-Grenze liegen. Wenn doch, installiert man einen kleinen Bootloader (lilo, grub o.ä.) in eine Mini-Partition am Anfang und der macht nix anderes, als von der hinteren Partition zu starten und die BIOS-Limitation zu umgehen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Betriebssysteme von heute können viel mehr als das BIOS. Von daher denke ich nicht, dass es an einer zu großen Platte liegt, wenn die Platte schonmal funktioniert hat.

Es könnte z.B. Überhitzung sein, oder Stromschwankungen (die Platte braucht mehr Saft und das Netzteil liefert nicht genug bzw. zu instabil), oder so ziemlich jeder andere Fehler, der einen Computer zum Absturz bringt ;) (also allein aus der Tatsache, dass er abstürzt kann man schlecht sagen was der Grund ist).

P.S. Wenn die Platte wirklich zu groß für das OS wäre (was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann), dann würde sie auch als externe USB-Platte denselben Effekt haben. Die Größe ändert sich dadurch ja nicht.

Ach ja, zum Testen: schalte im BIOS eine Platte aus (also bei der FP Erkennung "None" einstellen) und im OS ist die Platte dennoch vorhanden. Zumindest in der FP-Verwaltung. Ob das mit der Startpartition geht weiß ich nicht, sollte aber.

EDIT:

Für den Start braucht er ja schon das BIOS, also sollte es mit der Platte, die die Startpartition hat nicht funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also:

Mit Rechner offenlassen habe ich es schon längst probiert. Klappt nicht.

Die kleine Platte habe ich natürlich auch abgehängt. Klappt auch nicht

Ich dachte, dass es eher am MBoard liegt. Ich habe das BIOS vor einiger Zeit upgedated und versucht, zu jumpern, damit es auf 333, statt auf 133 getaktet ist, hat aber weiterhin 133er Taktung gehabt, also Jumper wieder zurück. Wollte nämlich einen 1200er Prozi einbauen, erkannt hat es aber nur 1000 MHz und war mit dem um Längen langsamer als mit meinem 900er. Das Board kann nicht mehr. Auch meinen Speicher erkennt das Board nur teilweise. Ich habe 512 inne und erkennen tut es nur 360!!!

Meine Vermutung ist ja dann noch, dass die Platte einen Wech hat, irgendwo in der Systempartition ein kaputter Sektor o.ä. Dazu kommt, dass ich keinen Nerv habe, soviel Bastelzeit in die alte Gurke zu stecken, das Ding ist zum Laufen da, nicht um immer wieder neue Fehler zu finden.

Vielen Dank für eure Zuschriften.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...