Zum Inhalt springen

Windows Update Server benötigt im lokalen LAN


alpha-centauri

Empfohlene Beiträge

Hi. Ich hab nun folgendes Mittelgrosses Projekt bekommen:

Windows-Updates sollen etwas rationalisierter werden. Ca 150 PCs im Netzwerk. Nicht meckern. Ich schüttel selbst manchmal den Kopf.

Wir haben also 150 PCs, die alle ihre WIndows-Updates über eine Leitung ziehen.

Weiteres Problem: Die PCs haben nur Hauptnutzer-Rechte. Sie dürfen die Updates nicht automatisch installieren. Administratorrechte gibts auch nicht.

Grund: Wir haben ein Novell Netzwerk. Da gibts sowas feines wie Policies nicht ohne aufpreis (geil, hm? Aber nicht drüber nachdenken).

Ziel soll sein, dass beim Turnschuhsupport und wenn man die PCs frei sind und wir Admins dort die Updates machen, nun nicht über 2mbit die Updates flutschen, sondern über das Hausnetzwerk.

Ich habs mir nicht ausgsucht. Ich hät den Novell Schrott vor 5 Jahren schon aufgegeben.

Ich dachte an Server 2003, WSUS, registry ändern, damit winupdate nun auf dem Server nachguckt.

Habt ihr Ideen? Soll möglichst schnell und einfach zu realisieren sein. SInd ja keine grossen Wünsche geäussert.

Soll halt beim Turnschuhsupport der Download schneller laufen.

Idee wär von meiner Seite noch nen Proxy ins LAN einbauen, oder den der Firewall nutez. Aber.. Oh gott oh gott.. Ich, als fast-mit-der-ausbildung-fertig-und-eh-nicht-übernommener-Azubi mach mir da keine Gedanken drüber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ziel soll sein, dass beim Turnschuhsupport und wenn man die PCs frei sind und wir Admins dort die Updates machen, nun nicht über 2mbit die Updates flutschen, sondern über das Hausnetzwerk.

Was hälst Du von den winboard.org-Update Packs?

http://download.winboard.org/details.php?file=42

http://wiki.winboard.org/index.php/Patchlisten:Windows_XP_SP2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir hatten früher im Uninetzwerk sowas ähnliches. Damit nicht jeder ins Internet geht und die Updates zieht, hats ein Server einmal gezogen und wir haben unsere Kisten zum Updaten auf diesen umgelenkt. Wenn es dir helfen würde, seh ich zuhause mal nach, ob ich die Datei noch hab, die Windows umleitet. Ob das allerdings mit Novell geht, kann ich dir nicht sagen.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja das ist die frage.

es ist nämlich so das du die rechner die zu updaten sind im AD in eine OU geworfen werden auf die dann die WSUS-Gruppenrichtlinie angewandt wird.

Die rechner in der OU übernehmen dann die Guppenrichtlinie und verhalten sich dann wie es der wsus befiehlt.

muss nicht... kann!!!!

es ist einfacher mit AD aber es ist kein muss ;)

man kann auch nen die änderungen per *.reg datei verteilen...

siehe dazu auch:

http://wsus.de/wsusreg.htm

einfach deine einstellungen machen und wie auch immer auf die rechner verteilen (novell(?) oder an jedem rechner ausführen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

letztendlich ja, geht aber dank novell client gleichzeitig und automatisch

gruß

phil

jetzt lass nach. mein vorgesetzter hat allen kollegen verklickert, sowas wär nicht möglich.

klärst mich schnell auf, was ich an der NDS hacken muss, damit ich das testen kann?

vielleicht bekomm ich es noch hin, 3 monate bevor ich da abhaue, dem noch nen braten in den ofen zu schieben und den ganzen kollegen zu demonstrieren: "und sie dreht sich doch"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und genau den sollte man nicht nehmen !

sollte schon der "richtige" novell client sein

nach dem strg + alt + entf drücken sollte unten rechts "erweitert" glaub ich stehn. da gibts dann nen reiter windows. wenn also jetzt der rechner mitglied in einer domäne ist kann man da nicht nur den lokalen benutzer auswählen sondern auch auf domäne umschalten. wenn jetzt noch der benutzername und password gleich sind geht der an der nds und der windows domäne gleichzeitig.

gruß

phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Methode geht zwar, ist aber meiner Meinung nach, nur um Updates zu verteilen, zu aufwändig.

Die Methode mit der Registry klappt am Besten. Gerade bei so vielen PCs.

Die Registry-Datei kannste einfach auf den NetWare-Server legen und über die Login-Scripts des Netware-Servers aufrufen. Das ist der geringste Konfig-Aufwand!

NetWare ist keineswegs ******e oder sonstwas. Nur weil es nicht auf Anhieb den Eindruck macht, dass es eine bestimmte Funktion nicht kann, heißt das noch lange nichts. Auch mal über den eigenen Tellerrand hinaus schauen!

P.S. mir ist gerade keine Methode bekannt, dass man nicht auf "Ja" klicken muss, um die Reg-Datei zu importieren. Da gabs aber auch irgendwelche Tricks.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P.S. mir ist gerade keine Methode bekannt, dass man nicht auf "Ja" klicken muss, um die Reg-Datei zu importieren. Da gabs aber auch irgendwelche Tricks.

Gibt es, faellt mir gerade aber auch nicht mehr ein, irgendwas mit /r oder so. Ich schau mal zuhause in meinen scripts nach - if needed?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...