Zum Inhalt springen

iSCSI Gerät formatieren und mounten


Scratch

Empfohlene Beiträge

Hi,

hab zum Test momentan ein Server mit eingebauter Fibre Channel Karte QLA2342.

Hab die Karte eingebaut, Treiber installiert und dann das LUN gemapt.

Funktioniert soweit.

Wie kann ich das ganze jetzt in Linux mounten?

Das Volume ist unformatiert und müsste für meine Verwendung ja ext3 formatiert sein.

Wie mach ich das?

Folgendes konnte ich im messages Log finden:

Jun 23 13:43:55 sv010027 kernel: qla2300 0000:07:01.0:

Jun 23 13:43:55 sv010027 kernel:  QLogic Fibre Channel HBA Driver: 8.01.04

Jun 23 13:43:55 sv010027 kernel:   QLogic QLA2342 -

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   ISP2312: PCI-X (133 MHz) @ 0000:07:01.0 hdma+, host#=0, fw=3.03.19 IPX

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: scsi: unknown device type 12

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Vendor: COMPAQ    Model: HSV110 (C)COMPAQ  Rev: 3010

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Type:   RAID                               ANSI SCSI revision: 02

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: qla2300 0000:07:01.0: scsi(0:0:0:0): Enabled tagged queuing, queue depth 32.

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Vendor: COMPAQ    Model: HSV110 (C)COMPAQ  Rev: 2001

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: qla2300 0000:07:01.0: scsi(0:0:0:1): Enabled tagged queuing, queue depth 32.

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: SCSI device sda: 104857600 512-byte hdwr sectors (53687 MB)

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: SCSI device sda: drive cache: write through

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:  sda: unknown partition table

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 1

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: scsi: unknown device type 12

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Vendor: COMPAQ    Model: HSV110 (C)COMPAQ  Rev: 3010

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Type:   RAID                               ANSI SCSI revision: 02

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: qla2300 0000:07:01.0: scsi(0:0:1:0): Enabled tagged queuing, queue depth 32.

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Vendor: COMPAQ    Model: HSV110 (C)COMPAQ  Rev: 2001

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: qla2300 0000:07:01.0: scsi(0:0:1:1): Enabled tagged queuing, queue depth 32.

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: SCSI device sdb: 104857600 512-byte hdwr sectors (53687 MB)

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: sdb: asking for cache data failed

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel: sdb: assuming drive cache: write through

Jun 23 13:43:56 sv010027 kernel:  sdb:<6>Device sdb not ready.

Gruß Scratch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FC hat nix mit iSCSI zu tun. Du hast einen FC-HBA, also nutzt du Fibre-Channel. Da SCSI ein ULP von Fibre-Channel ist, erscheint eine LUN, die du siehst, an deinem Server / Rechner wie ein SCSI Device. Das kannst du ganz normal mit FDISK, CFDISK, YaST oder einem anderen Tool partitionieren und mit mkfs mit einem Dateisystem belegen. Alternativ paritionieren und über LVM zu einer neuen, bzw. bestehenden VG hinzufügen.

Du hast da zwei Devices, /dev/sda und /dev/sdb. Wie ich sehe verwendet ihr als Storage eine EVA5000, daher ist das Device /dev/sdb die LUN über den zweiten Pfad (Stichwort Multipathing). Schau dir bitte mal die Multi-Path Driver von HP an, sofern ihr nicht SecurePath einsetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Multi Path war mein nächstes Thema ... wollte aber erstmal die anderen Sachen realisieren und testen.

Derzeit versuche ich noch Linux beizubringen das das LUN jetzt 10 GB mehr hat (jetzt 60 GB vorher 50 GB) :-)

Ich scheitere noch an dem erweitern der Partition ...

Die Daten sollen nämlich bestehen bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

als Dateisystem benutze ich ext3

wird das LUN jetzt vergrößert sollte ich doch zB mit FDISK die Partition vergrößern können, oder etwa nicht?

Den passenden Befehl habe ich weder im Normalen Modus noch im Expert modus gefunden.

Kurz zum jetztigen Stand:

Ich habe ein LUN mit 60 GB /dev/sda

Partitioniert und formatiert als ext3 ergibt /dev/sda1

Das hab ich momentan zum Test einfach mal gemountet.

mount /dev/sda1 /mnt/test

LVM kenne ich nicht ... (habe die Einführung auf http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-LVM-HOWTO-1.html gerade gelesen)

Gruß Scratch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau dir mal 'parted' an. Damit kannst du relativ schön Partitionen verändern.

Wenn die Partition dann erweitert ist kannst du das abgehängte Dateisystem mit 'resize2fs' vergrößern.

Nach einem Mount sollte es dann mit der neuen Größe zur Verfügung stehen.

P.S: LVM ist wirklich keine schlechte Idee in solchen Setups

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok,

LUN ist nun 70 GB groß.

und hat eine Partition mit 60 GB /dev/sda1 die ich jetzt auf 70 GB vergrößern will.

parted /dev/sda

check

1

Error: Filesystem has incompatible feature enabled
resize2fs /dev/sda1

resize2fs 1.35 (28-Feb-2004)

The filesystem is already 15728636 blocks long.  Nothing to do!

Heisst das Linux rafft noch nicht das das LUN größer ist?

Gruß Scratch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

parted -v

GNU Parted 1.6.19
parted /dev/sda print

Disk geometry for /dev/sda: 0.000-61440.000 megabytes

Disk label type: msdos

Minor    Start       End     Type      Filesystem  Flags

1          0.016  61440.000  primary   ext3

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.
parted /dev/sda check 1

Error: Filesystem has incompatible feature enabled

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.
tune2fs -l /dev/sda1

tune2fs 1.35 (28-Feb-2004)

Filesystem volume name:   <none>

Last mounted on:          <not available>

Filesystem UUID:          81d5ff07-e422-43c8-9499-4da5c521ea7c

Filesystem magic number:  0xEF53

Filesystem revision #:    1 (dynamic)

Filesystem features:      has_journal ext_attr resize_inode filetype sparse_super large_file

Default mount options:    (none)

Filesystem state:         clean

Errors behavior:          Continue

Filesystem OS type:       Linux

Inode count:              7864320

Block count:              15728636

Reserved block count:     786431

Free blocks:              15161820

Free inodes:              7864295

First block:              0

Block size:               4096

Fragment size:            4096

Reserved GDT blocks:      1024

Blocks per group:         32768

Fragments per group:      32768

Inodes per group:         16384

Inode blocks per group:   512

Filesystem created:       Mon Jun 26 08:42:24 2006

Last mount time:          Wed Jun 28 14:57:20 2006

Last write time:          Wed Jun 28 16:00:05 2006

Mount count:              4

Maximum mount count:      24

Last checked:             Mon Jun 26 08:42:24 2006

Check interval:           15552000 (6 months)

Next check after:         Sat Dec 23 07:42:24 2006

Reserved blocks uid:      0 (user root)

Reserved blocks gid:      0 (group root)

First inode:              11

Inode size:               128

Journal inode:            8

Default directory hash:   tea

Directory Hash Seed:      5fb0bb02-5e35-4709-abff-b9f3f418e7ae

Journal backup:           inode blocks

Danke.

Ich werde mich unbedingt mal mit LVM beschäftigen.

Gruß Scratch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange man mit parted oder fdisk nicht den zusätzlichen Platz als freien Platz am Ende sieht, braucht man sich mit resize2fs nicht beschäftigen. Änderungen an Partition frisst der Kernel nur bei einem Neustart. Umgehen kannst du das nur mit Hilfe von LVM. Da kannst du die VG problemlos im laufenden Betrieb um ein PV, und ein LV um den benötigten Platz erweitern. Allerdings musst du die Platte dismounten um sie zu erweitern. Zudem muss / sollte vorher ein fsck gemacht werden - bei einer 60GB LUN kann das dauern. ;) Du solltest das also im üblichen Wartungsfenster machen, sofern es sich um ein Produktivsystem handelt.

Eine andere, ziemlich heiße Variante, ist ein echo auf /proc/scsi/scsi in Form von "echo "scsi add-single-device Host Bus Id Lun" > /proc/scsi/scsi". Das würde ich aber an deiner Stelle vorher testen. Hat bei mir nicht mit jedem Kernel und jedem Storage geklappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem LVM hat man das Problem nicht. :) Daher ist für solche Enviroments ein LVM quasi Pflicht. Ich kann es dir nur ans Herz legen. Es spricht auch nichts dagegen eine VG nur mit einem PV (halt einer LUN der EVA) zu füttern. Ist zwar sehr schmal, aber super einfach zu administrieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ok ... ich habe aus diesem sda jetzt ein LVM gemacht.

sieht folgendermasen aus:

Volume Groups

  > VG1

    > VG1 (Physical View)

      > /dev/sda

        Partition 1

    > VG1 (Logical View)

      LV1

Dateisystem der LV ist "ext3"

Die Platte /dev/sda hat 72 GB davon sind 70 GB Partitioniert.

Wie kann ich nun LV1 die restlichen 2 GB zuweisen?

Gruß Scratch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ok ... ich habe aus diesem sda jetzt ein LVM gemacht.

sieht folgendermasen aus:

Volume Groups

  > VG1

    > VG1 (Physical View)

      > /dev/sda

        Partition 1

    > VG1 (Logical View)

      LV1

Dateisystem der LV ist "ext3"

Die Platte /dev/sda hat 72 GB davon sind 70 GB Partitioniert.

Wie kann ich nun LV1 die restlichen 2 GB zuweisen?

Gruß Scratch

man lvextend

Wenn du der VG weitere PVs hinzufügen willst,

man vgextend

Du legst eine neue VDISK auf der EVA an und präsentierst diese als LUN deinem Host. Über FDISK gibst du dieser Platte den Typ "8e". Dann kannst du dieses neue PV der VG hinzufügen, und in einem weiteren Schritt ein vorhandenes LV erweitern. Der Begriff "partitionieren" ist in diesem Zusammenhang falsch. Du legst nur einmal mit fdisk den Typ fest (Linux LVM, 8e). Wenn du ein neues LV erstellst, kannst du das direkt mit einem Dateisystem versehen (mkfs.ext3 *vieleoptionen* /dev/vg00/lv01_daten). Du gibst beim erstellen des LV eine Größe an. Wenn das einzige PV in deiner VG 72 GB hat, und du hast ein LV mit 70 GB erstellt, dann hast du noch 2 GB in deiner VG frei (zu sehen mit vgdisplay -a $VGNAME). Über lvextend kannst du das LV erweitern, und dann über resize2fs das Dateisystem erweitern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm ... irgendwie geht das nicht, ich bekomme keine freien extends angezeigt.

/dev/sda hat 72 GB

davon benutzt die LV1 70 GB die anderen 2 GB sind unpartitioniert.

(Das LUN wurde auf Seiten der EVA erweitert)

vgdisplay -a gibts bei mir nicht ... lediglich vgdisplay -A ohne Parameter

ergibt:

vgdisplay -A

  --- Volume group ---

  VG Name               VG1

  System ID

  Format                lvm2

  Metadata Areas        1

  Metadata Sequence No  2

  VG Access             read/write

  VG Status             resizable

  MAX LV                256

  Cur LV                1

  Open LV               1

  Max PV                256

  Cur PV                1

  Act PV                1

  VG Size               70.00 GB

  PE Size               4.00 MB

  Total PE              17919

  Alloc PE / Size       17919 / 70.00 GB

  Free  PE / Size       0 / 0

  VG UUID               QamgUg-rJnw-G7NC-HKAU-l9Wl-Rirn-TbduBQ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist keine LUN, das ist eine VDISK die auf eine SCSI LUN gemappt wird.

Mmhh... hast du schon mal

echo "scsi remove-single-device Host Bus Id Lun" > /proc/scsi/scsi"

echo "scsi add-single-device Host Bus Id Lun" > /proc/scsi/scsi"

versucht? Das klappt natürlich nur bei gerade nicht in Nutzung befindlichen Devices. Was hast du denn jetzt schon alles versucht?

VDISK ist erweitert?

Oben genannte Kommandos versucht?

Mal mit pvscan und vgscan gespielt?

Mal mit fdisk auf die Platte geguckt? Siehst du am Ende 2 GB freien Speicher?

Solange du am Ende der Platte (der an deinen Host präsentierten VDISK) keine 2 GB freien Speicher siehst, ist alles umsonst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...