Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wenn ich alle Systemrelevanten Teiel eines Computers mit 0° Kelvin kalten, flüssigen Sauerstoff, was passiert dann? Wird der Computer draufgehen? Wird die Geschwindigkeit ins unendliche steigen? (Supraleiter)

Hat mich gerade mal interessiert. Ich denke, wenn man es hinbekommen würde die Teile so stark zu kühlen, würde der Rechner jeden Geschwindigkeitsrekord brechen.

Was glaubt ihr?

Wird der Computer draufgehen? Wird die Geschwindigkeit ins unendliche steigen? (Supraleiter)

Hat mich gerade mal interessiert. Ich denke, wenn man es hinbekommen würde die Teile so stark zu kühlen, würde der Rechner jeden Geschwindigkeitsrekord brechen.

0°k ist als der absolute Nullpunkt definiert. Bei dieser Temperatur bewegt sich gar nichts mehr, nichtmal die Atome u.ä.

IMHO bleibt bei 0°K quasi die Zeit stehen, weil sich eben nichts mehr bewegt oder ändert (für den externen Beobachter natürlich nicht... ist eben alles relativ ;) ).

Es wäre somit ein Geschwindigkeitsrekord möglich, allerdings der des langsamsten Computers, den man sich vorstellen kann :D

  • Autor
0°k ist als der absolute Nullpunkt definiert. Bei dieser Temperatur bewegt sich gar nichts mehr, nichtmal die Atome u.ä.

IMHO bleibt bei 0°K quasi die Zeit stehen, weil sich eben nichts mehr bewegt oder ändert (für den externen Beobachter natürlich nicht... ist eben alles relativ ;) ).

Es wäre somit ein Geschwindigkeitsrekord möglich, allerdings der des langsamsten Computers, den man sich vorstellen kann :D

Wird bei 0° K nicht jeder Stoff zum Supraleiter?

theoretisch... der absolute nullpunkt konnte noch nicht erzeugt werden...

nimm erstmal stickstoffkühlung... damit geht der PC auch schon gut ab :D

Wird bei 0° K nicht jeder Stoff zum Supraleiter?

Es gibt genug "Hochtemperatur" Supraleiter, die werden schon bei ung. -100° C oder -150°C (keine Ahnung genau, aber schweinekalt :D ) zum Supraleiter. Andere sind auch noch weit vom absoluten Nullpunkt entfernt.

theoretisch... der absolute nullpunkt konnte noch nicht erzeugt werden...

Der Punkt wird auch nie erreicht werden. Und nahe dran kommen ist schon verdammt aufwendig und geht nur mit wenigen Teilchen.

Übrigens bilden einige Stoffe (Bosonen) bei extremer Kälte ein Bose-Einstein-Kondensat - dann sind Teilchen nicht mehr unterscheidbar. Damit kann man dann keine Computer mehr bauen.

  • Autor
Es gibt genug "Hochtemperatur" Supraleiter, die werden schon bei ung. -100° C oder -150°C (keine Ahnung genau, aber schweinekalt :D ) zum Supraleiter. Andere sind auch noch weit vom absoluten Nullpunkt entfernt.

Wie würde das denn aussehen, wenn ich einen Supraleiter hätte?

Übrigens bilden einige Stoffe (Bosonen) bei extremer Kälte ein Bose-Einstein-Kondensat - dann sind Teilchen nicht mehr unterscheidbar. Damit kann man dann keine Computer mehr bauen.

das gilt doch aber nur für gase, oder nicht?

bzw. eben für das kondensat, aber nicht für feste stoffe?

Genau so wie immer. Nur hast du (fast?) keinen Widerstand in der Leitung.

Und damit keinen Wärmeverlust und einen stromsparenden Computer. Wenn man mal von der Energie absieht, die für die Erzeugung des supraleitenden Zustandes nötig ist.

Was soll denn da wie aussehen?

Ein Supraleiter ist ja "nur" ein Stromleiter ohne elektrischen Widerstand

Ein großes Problem ist ja eben der Widerstand. Weil es mit höheren Geschwindigkeiten zu immer mehr Wärmeverlusten kommt, braucht heutzutage jeder Prozessor einen Kühlkörper (zumindest passiv), während man sich früher an einem MC68000 im Amiga nichtmal richtig die Finger verbrannt hat. Auch ohne irgendwelche Kühlmaßnahmen auf dem Prozessor.

Ein weiteres Problem der Prozessoren sind die sog. Leckströme, aber es wären höhere Geschwindigkeiten möglich als heute. (siehe Übertaktung und Kühlaufwand dabei)

  • Autor
Was soll denn da wie aussehen?

Ein Supraleiter ist ja "nur" ein Stromleiter ohne elektrischen Widerstand

Stimmt, habe gar nicht drüber nachgedacht, dass ein Computer ja mit festen Taktraten arbeitet. Aber man könnte ihn ja hochtakten, ohne dass er zu heiß wird oder nicht?

edit :floet:

das gilt doch aber nur für gase, oder nicht?

bzw. eben für das kondensat, aber nicht für feste stoffe?

Ja, eigentlich schon. Allerdings (so glaube ich) nur, weil das Produkt aus Dichte und Temperatur klein sein muss. Es wäre also theoretisch auch möglich, damit ein Kondensat zu erzeugen, wenn man die kritische Temperatur unterschreitet.

Praktisch allerdings nicht schaffbar. Auf jeden Fall heutzutage nicht. (Das erste Kondensat wurde auch erst vor ~10 Jahren hergestellt)

@Bee:

nur mal für nicht studierende... du meinst also dass ein stück holz bei irgendeiner geringen temperatur flüssig wird?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.